Hochzeiten erforschen – Von Bildergeschichten und geteilten Erinnerungen
Wären Sie bereit einer fremden Person Ihr Hochzeitsalbum zu zeigen und zusammen mit Ihrem Ehemann oder Ihrer Ehefrau persönliche Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse von diesem Tag zu teilen? Würde es Sie stören, wenn das Gespräch zusätzlich von einer Kamera aufgenommen wird, die sowohl Sie als auch ihre Hochzeitsbilder im Fokus hat? «Das ist ganz schön viel verlangt», werden Sie sich vielleicht denken. Tatsächlich waren letztes und dieses Jahr 27 Paare in Deutschland, Italien und der Schweiz bereit, sich auf ein solches Gespräch einzulassen. 20 hetero- und sieben homosexuelle Paare unterschiedlichen Alters, religiös und nicht religiös, erzählten mir anhand ihrer Hochzeitsbilder ihre persönliche Geschichte vom «schönsten Tag im Leben».
Eindrücklich war, dass sich die Hochzeitsnarrative zwischen Hetero- und Homopaaren, zwischen den Paaren, die traditionell religiös, ausschließlich zivil heirateten oder ein alternatives Ritual wählten, nicht grundlegend voneinander unterschieden. Trotzdem gab es Individuelles, das umso mehr beeindruckte. Zum Beispiel fällt die Emotionalität auf, mit der die schwulen und lesbischen Paare von ihrer Hochzeit erzählten und die sie von den Heteropaaren unterscheidet. Oftmals schwingt Trauer mit: Denn endlich auch Zugang zu dieser gesetzlich festgelegten Beziehungsform zu haben, weckte bei einzelnen Teilnehmer:innen die schmerzenden Erinnerungen daran, dass sie so lange wegen ihrer sexuellen Orientierung davon ausgeschlossen waren. In der Schweiz dürfen homosexuelle Paare seit 2022 zivil heiraten, nachdem 2021 in einer Volksabstimmung die Initiative zu gleichgeschlechtlichen Ehe angenommen wurde. In Deutschland ist dies seit 2017 der Fall. In Italien können Paare zwar heiraten, aber sie dürfen keine Kinder adoptieren noch ist die künstliche Befruchtung für homosexuelle Paar erlaubt. Damit wird ihnen ein grundlegendes Recht eines Paares, nämlich die Gründung einer Familie verwehrt.
Doch es waren nicht nur diese traurigen und schmerzlichen Momente, die berührten, sondern es gab auch viel zu lachen und zu staunen während den Gesprächen. Zum Beispiel zeigte mir ein Paar aus der Schweiz ihren digitalisierten 8mm Film ihrer Hochzeit. Sie heirateten vor 55 Jahren. Während der Film lief, teilte mir der Ehemann jeweils mit, was in der nächsten Sekunde passieren wird. Die Ehefrau schaute ihren Mann erstaunt an und fragte ihn, ob er den Film gerade erst kürzlich angeschaut habe? Er antwortete seiner Gattin, dass er den Film beinahe wöchentlich anschaue, weil es doch eine so schöne Erinnerung sei. Solche und andere bewegenden Momente zeichneten die Gespräche aus, die viel davon erzählen, wie Paare ein wichtiges gemeinsames Ereignis erinnern.
Selbstverständlich gab es auch Widersprüche im gemeinsamen Erinnern. Dies war vor allem dann der Fall, wenn die Paare Ereignisse unterschiedlich rekonstruierten oder bewerteten. So vermisste eine junge Frau «zumindest eine Tonaufnahme» während ihrer Hochzeit im Tempel der Kirche Jesu Christ der Heiligen der letzten Tage, wo Ton- und Videoaufnahmen explizit verboten sind. Sie ging davon aus, dass die Worte bei ihrer Siegelung, so wird die «Heirat für die Ewigkeit» bei dieser Gemeinschaft genannt, speziell für ihre Trauung gewählt wurden. Der Ehemann bestritt dies jedoch vehement, was zu einer kurzen und spürbaren Dissonanz führte, die das Paar aber schnell wieder auflöste. Das Bedürfnis zwischen den Paaren, das Hochzeitsnarrativ aufeinander abzustimmen oder zumindest sich beim Erzählen sinnvoll zu ergänzen, war offensichtlich. Wie oft dies gelang, war beeindruckend.
Meine eigene Position in den Gesprächen war die einer neugierigen und unwissenden Zuhörerin. Auch wenn ich mit den semi-strukturierten Interviews einen Leitfaden vor mir hatte, der den Weg des Gesprächs und die Eckpunkte festhielt, so war es für mich jedes Mal wieder aufs Neue aufregend und zugleich bereichernd, die persönlichen Geschichten zu hören. Ich dachte dabei weder ans Transkribieren noch daran, dass die Auswertung der Gespräche aufwändig sein wird. Als Außenstehende dieses Festes stellte ich Fragen über die anwesenden Gäste, den Ablauf, was besonders gelungen war, was das Paar heute anders machen würde und natürlich die nach dem Lieblingsbild. Vor allem konnte ich beobachten, wie die Paare mit den Bildern und Videos ihr gemeinsames Hochzeitsnarrativ rekonstruierten. Der analytische Blick fand während den Gesprächen praktisch keinen Platz, war ich doch vielmehr damit beschäftigt, den Erzählungen zu folgen und auch emotional dabeizubleiben. Viele Dinge fielen mir erst in der Auswertung und beim Anschauen der Videos auf. Zum Beispiel, wie wichtig die Zeremonie war, die meistens auch überproportional in den Fotos abgebildet wurde. Ein italienisches Paar, das 2023 heiratete, zeigte mir ihr Hochzeitsvideo, das gute 21 Minuten dauerte. Davon waren acht Minuten Aufnahmen von der Trauung in der Kirche, während das Fest, das im Video in nur 13 Minuten festgehalten war, vor Ort fast 12 Stunden gedauert hatte. Dies zeigt, wie die Bilder und Filme bestimmte Momente betonen und damit auch die Erinnerung beeinflussen.
Auch fiel mir auf, dass das Paar das Video lebhaft kommentierte. Nur während der Trauung in der Kirche verstummte es. Es wirkte so, als würde dieser zentrale Moment der Hochzeit nochmals für einen kurzen Moment stattfinden.
Hochzeitsbilder sind ein Genre für sich, das stark geprägt ist von der Unterhaltungsindustrie, wie die vielen Dating- und Hochzeitsshows zeigen. Auch die Filmgeschichte ist voller Hochzeiten, die vor allem die heterosexuelle Trauung in Weiß, zumeist christlich geprägt, propagieren. Das geht an den privaten Bildern von Hochzeiten nicht spurlos vorbei und sorgt für eine auffällige Homogenisierung der Hochzeitsbildproduktion. Die Analyse der privaten Hochzeitsbilder der Paare aus den Gesprächen bestätigt dies größtenteils. Es gibt das Bild mit dem Auto, das Bild mit Kuss nach der Zeremonie (aber niemals vor der Zeremonie) oder das romantische Bild des Paares bei Sonnenuntergang in der Natur. Die schematischen Wiederholungen von bestimmten Motiven wirkt schon beinahe redundant. Dies steht im Widerspruch zu den emotionalen und persönlichen Erinnerungen an diesen Tag, die im konkreten Fall mit dem Erzählen der Hochzeitsgeschichte wieder wachgerufen werden. Aufschlussreich ist, dass auch das Fotografieren selbst ein wichtiger Punkt der Hochzeit ist. Insofern spielen auch Erinnerungen an das Schießen der gestellten Bilder während der Hochzeit eine große Rolle. Das Posieren für die Hochzeitsbilder, oftmals mit viel Aufwand verbunden, verfügt beinahe über einen rituellen Charakter.
Nicht alle Paare schauen ihre Hochzeitsbilder wöchentlich an, wie dies beim erwähnten Ehemann der Fall ist. Die Paare nahmen teilweise für mich und mein Forschungsanaliegen die Fotos aus der Kiste oder das Album aus dem Büchergestell und setzten sich den Erinnerungen aus. Ein Paar hat ihr Fotoalbum seit 27 Jahren nicht mehr angeschaut und es für unser Gespräch wieder rausgeholt. Im Nachhinein haben sie sich für das Gespräch bedankt. Sie fanden es eine bereichernde Erfahrung. Diese Rückmeldung habe ich oft erhalten. Die Paare erzählten und erinnerten sich gerne. Das Anschauen der Bilder erlebten die Paare zumeist positiv und verbindend. In diesem Sinne greift die Forschung in das Feld ein und verändert es auch. Die positiven Rückmeldungen der Paare freut mich als Forscherin und gleichzeitig geht es mit einer Verantwortung einher, mit diesen Geschichten respektvoll umzugehen. Ich hoffe, dass mir dies auch in diesem kurzen Beitrag gelungen ist.
Bild Caroline Krajcir
Marie-Therese Mäder ist Kultur-, Medien- und Religionswissenschaftlerin. Sie habilitierte an der Ludwig-Maximilians Universität in München (LMU) zur Darstellungen religiöser Gemeinschaften in den Medien. Ausserdem lehrt sie als Privatdozentin an der LMU, an der Universität Zürich und Medienethik an den Fachhochschulen Bern und Graubünden. 2022–24 forscht sie als Marie Skłodowska Curie Fellow an der Università degli Studi di Macerata (www.promising-images.eu). Sie ist Autorin von zahlreichen Aufsätzen, Buchkapiteln und Büchern zu den Themen Film und Religion, Migration, Bestattungskultur, Ethik und Dokumentarfilm, Religion in Reality Shows und Zuschauerforschungen. Weitere Informationen unter www.marie-theresemaeder.com.
Aktuelle Publikationen
Experiencing Responsibility. A Phenomenological Approach to the Teaching of Media Ethics, Journal for Religion, Film, and Media, 8/2, 2022, 83–98, https://jrfm.eu/index.php/ojs_jrfm/article/view/307/283
Mit Fritz, Natalie / Scolari, Baldassare, “Wumben? Wimpund? Woomud?” Women! Encountering Media Ethics and Religion in Theory and in the Classroom, Journal for Religion, Film, and Media, 8/1, 2022, 11–42, https://doi.org/10.25364/05.8:2022.1.2
«Ich wollte Schwestern, nicht nur einen Mann». Zum Verhältnis von Gender und Religion in Reality Shows. In: Isabella Schwaderer/ Katharina Waldner (eds.), Religion und Gender: Erfahrungen – Konstruktionen – Medien, Münster: Aschendorff Verlag, 2022, 77–112, https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839457733-004.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (8. September 2023). Hochzeiten erforschen – Von Bildergeschichten und geteilten Erinnerungen. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qmc8