Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kontrapunkte wird 4 Jahre alt !

Es sind jetzt schon 4 Jahre vergangen, seitdem Kontrapunkte ins Leben gerufen wurde. In diesen Jahren konnten wir die verschiedensten Ideen in Beiträge verwandeln und durch Diskussionen neue Perspektiven gewinnen. Dafür Danken wir allen bisherigen Autor:innen für die tollen und interessanten Beiträge. Auch euch, den Leser:innen, sind wir zu Dank verpflichtet, dass ihr uns all die Jahre begleitet und mitdiskutiert habt. Dieses Jahr wollen wir einen kleinen Einblick in die derzeitigen Projekte der ZGF-Mitarbeiter:innen ermöglichen. Dies wird in zwei Artikel aufgeteilt. Im ersten werden die Projekte von Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Dr. Carolin Rutzmoser und Dr. Stefan Einsiedel vorgestellt. Im Zweiten folgen Lena Schützle und Dr. Krisha Kops.

Barbara Schellhammer:

Mein größtes Projekt in der Lehre ist gerade mein Teil der Vorlesung in der Philosophiegeschichte. Es war mir wichtig, eine Philosophin zu besprechen – denn das war bislang noch nie der Fall, eigentlich unglaublich, ein Skandal! Nachdem mein Kollege, Dominik Finkelde, Martin Heidegger vorstellt, lag es nahe, Hannah Arendt zu behandeln. Ich habe mich die letzten Monate in Bücher und Texte von ihr eingearbeitet und versucht, zumindest einen Teil der enormen Menge an Sekundärliteratur zu sichten. Ich kann nicht sagen, wie oft ich zurückgeworfen wurde auf das, was wir momentan erleben: in Israel, der Ukraine, aber auch hierzulande. Wie unfassbar hartnäckig sich gewaltvolle Machtdynamiken halten, wie leicht wir uns in totalitäre Strukturen und ideologische Weltvorstellungen hineinziehen lassen, wie schnell wir nur noch reagieren und nicht mehr wirklich nachdenken, um Antworten zu können. Mit Hannah Arendt habe ich neu gelernt, dass wir als Philosoph:innen Verantwortung haben, wir dürfen nicht nur als „Denker von Gewerbe“ (Kant) dem eigenen Standing dienen. Denken ist nie einfach nur harmlos. In der Person Eichmanns sieht man, dass das Nicht-Denken und oberflächliche Tun, was von einem erwartet wird, gefährlich ist. Die Banalität ist die Flachheit, die Böses extrem werden lässt. Denken dagegen ist widerständig, es beginnt damit, dass ich mit mir selbst zu Gericht gehe, mich in Frage stellen lasse, aus der Egologie meines Seins ausbreche und mich Fremdem aussetze – eine ewige Übungsaufgabe, die immer wieder neu beginnt.

Carolin Rutzmoser:

Derzeit bin ich zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Studiengangsmanagerin im Weiterbildungsbereich Ethik hauptsächlich in der Lehre an der Hochschule eingespannt. In diesem Sommersemester halte ich neben der “Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten” ein Proseminar zum Thema “Platons Symposion. Über das Wesen der Liebe”. Im Symposion beschreibt Sokrates die Liebe als philosophischen Erkenntnisprozess und Stufenweg, der am Ende zur Idee des Schönen (dem Schönen und Guten an sich) führt. Eine besondere Herausforderung dieses bedeutenden Textes ist jedoch, dass Platon hier ein problematisches Frauenbild zeichnet. Neben dem Lesen und der Diskussion des Symposions sollen im Seminar solche schwierigen Stellen kritisch beleuchtet werden.
Darüber hinaus übernehme ich die Lehre im Basic Module des englischsprachigen Online-Studiengangs “Ethics of Intercultural Dialogue” für den Block Medizinethik und bin als Gast zum Thema “Happiness” bei der Veranstaltung Life and Science des Elite-Masters Biomedical Neuroscience der TU München eingeladen.
Für das kommende Wintersemester plane ich gerade mein nächstes Seminar mit dem Titel: “Das war nicht meine Absicht”. Elizabeth Anscombe über intentionale Handlungen und kausale Erklärungen.
Mein Forschungsinteresse liegt aktuell bei der Frage, inwiefern Krisen und Brüche im Leben zu einer Selbsttransformation und zu neuen Anfängen auf Ebene des Charakters führen können. Dabei interessiere ich mich vor allem auch für die handlungstheoretischen Voraussetzungen solch einer Neuausrichtung. Ich freue mich sehr, dass ich meine Forschung in diesem Bereich im August auf dem Weltkongress für Philosophie in Rom vorstellen darf.

Stefan Einsiedel:

Meine Hauptarbeit ist derzeit die Koordination einer Studie zum Thema “Landnutzungswende”. Die Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik (SWS) erarbeitet regelmäßig im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz ein umfangreiches Expertengutachten zu Fragen der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit im globalen Kontext. An der aktuellen SWS-Studie arbeiten Vertreter der Politik (wie die ehemalige Umweltministerin Barbara Hendricks), der Zivilgesellschaft (z.B. Misereor-Geschäftsführer Bernd Bornhorst), der Bauernverbände (u.a. der langjährige Sprecher der Biobauern Felix Prinz zu Löwenstein) und zahlreiche Wissenschaftler:innen mit. Zunächst geht es darum, die Problematik zu beschreiben: Warum wird “Boden” zunehmend zum gefährdeten “Gemeingut”? Was läuft falsch und hängen wir vielleicht in “Denkfehlern” fest? Wir beschreiben, wie der steigende Lebensmittelbedarf (inklusive der viel zu hohe Fleischbedarf), die Energiewende (Platz für Windräder, Photovoltaik aber auch für Bio-Sprit), wachsende Städte und die Auswirkungen von Extremwetterereignissen immer mehr kostbaren Boden kosten. Dann steht die Frage im Raum: wir wissen eigentlich, wie wir es besser machen könnten – aber warum gelingt uns eine “Landnutzungswende” nicht? Die Sachverständigengruppe zeigt dann nicht nur Lösungsstrategien, sondern fragt vor allem: wie kann das Umdenken beginnen? Haben wir eine falsche Vorstellung von “Effizienz”, von “Grundbesitz” oder von “Freiheit”? Diskussionen, die zunächst recht theoretisch klingen, aber auch helfen können, die aktuellen Bauern-Proteste und die gesellschaftlichen Spannungen besser zu verstehen und konstruktive Lösungen zu finden.
Die Studie wird am 11.September an der HFPH vorgestellt, Leser von Kontrapunkte sind herzlich eingeladen, wir informieren Sie rechtzeitig auf www.digilog-transformation.com

Danke für euere stetiges Interesse. Wenn ihr noch weitere Informationen zu den Projekten unserer Mitarbeiter:innen sucht gibt es diese in unserem Jahresbericht.

Danke, dass ihr uns ermöglicht an diesem tollen Projekt zu arbeiten. Wir freuen uns auf viele weitere neue Artikel.

Euer ZGF-Team


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (24. Juni 2024). Kontrapunkte wird 4 Jahre alt ! Kontrapunkte. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11vw0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.