Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kontrapunkte wird 4 Jahre alt ! (Teil 2)

Alexander Grey

In unserem diesjährigem Jubiläumsbeitrag wenden wir uns den derzeitigen Projekten der ZGF-Mitarbeiter:innen zu. Im zweiten Teil werden mit Krisha Kops und Lena Schützle diese spannenden Einblicke vollendet. Teil eins dieses Beitrages finden sie hier.

Krisha Kops:

Zurzeit gebe ich das Seminar “An Intercultural and Deconial Introduction to Philosophy”. Dabei handelt es sich um eine Einführung in die Philosophie, die einerseits interkulturell und andererseits dekolonial ist. Interkulturell, weil sie über den „westlichen“ Schreibtischrand hinausschaut und andere Philosophietraditionen miteinbezieht, seien es indigene, afrikanische, indische, japanische oder chinesische. Dekolonial, weil sie auch auf andere wichtige Themen aufmerksam macht, wie die Absenz weiblicher Philosophinnen im Kanon, epistemische Gewalt und Ungerechtigkeit, politische Einflüsse auf die Philosophie, Rassismus, Verstrickungsgeschichten, die Macht der Sprache und und und. Diese Einführung, aus der zugleich ein Buch entsteht, ist mir deshalb solch ein Anliegen, weil bereits die ersten Berührungen mit Philosophie unseren weiteren Weg durch das Feld prägen. Da es sich um ein Onlineseminar handelt, bekomme ich die Gelegenheit, einige der didaktischen Methoden zum Einsatz zu bringen, die wir in unserem Gemeinschaftsprojekt Multilogues mit der Leuphana Universität (Lüneburg), der Universität Trnava und dem Newman Institute (Uppsala) erarbeitet haben. Das Abschlussevent dazu findet am 13.09.2024 an der Hochschule statt und beabsichtigt, das verfasste Toolkit an Hochschullehrende weiterzugeben.

Zwei weitere Themen, die miteinander verwandt sind und ebenso hier und da Eingang in meine philosophische Einführung fanden, sind das Hinhören und die philosophische Therapie. Das Hinhören findet in der Gesellschaft wie in der Philosophie, selbst der Dialogphilosophie, allzu wenig Aufmerksamkeit. Das will ich in meinem zukünftigen Forschungsvorhaben ändern. Dieses Hinhören kann einen therapeutischen Ansatz verfolgen – jedoch im philosophischen Sinne, sprich der therapeia, die sich von der psychologischen Therapie absetzt. Hierbei handelt es sich eher um Fragen der philosophischen Lebensführung in Verbindung mit Selbstkultivierung. Zusammen mit der Manipal University und der Universität Hildesheim organisiere ich in diesem Zusammenhang in Manipal, Indien, vom 15. bis 19.01.2025 die Konferenz International Conference on Therapeutic Philosophy in Global Perspectives.

Lena Schützle:

Zurzeit arbeite ich u.a. an einem Sammelband zur epistemischen Gewalt und Ungerechtigkeit in der Philosophie. Der Sammelband wird im Spätsommer bei transcript erscheinen und wir als Herausgeberinnenteam – Barbara Schellhammer, Anupam Yadav, Lu Thomine und Cara-Julie Kather – sind gerade dabei die (hoffentlich) letzten Tipp- und Formatfehler in den vielen spannenden Beiträgen zu finden. In dem Buch widmen sich internationale Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der besonderen Rolle von epistemischer Ungerechtigkeit und Gewalt in der Philosophie. Die Philosophie hat neben dem großen Emanzipationspotential auch zu Ausgrenzung geführt. Die Fragen, wie philosophiert wird, wer sich mit der Philosophie befassen sollte und welche Fragestellungen relevant sind, sind Gegenstand von Debatten und Kontroversen. Indem wir die inhärenten ungerechten Strukturen der akademischen Philosophie beleuchten, erlangen wir neue Handlungsspielräume. Und da die Philosophie sowohl die akademische Landschaft als auch unsere individuellen und kollektiven Lebensweisen beeinflusst, hat das Buch nicht nur innerhalb des philosophischen Elfenbeinturms Relevanz. Und es ist deswegen wichtig, diese schwierigen Themen auf unterschiedliche Arten zu behandeln: Von der Graphic Novel bis zum philosophischen Essay, von der Klärung von Begriffen bis zu Werkzeugen für eine transformative Philosophie – Interessierte werden eine Vielzahl von Einstiegspunkten in das Gespräch finden.

Lebendig wird dieses Projekt durch die Menschen, die mitdenken und mitarbeiten. Das passiert u.a. in dem Seminar „Schattenseiten der Philosophie“, welches ich gemeinsam mit Barbara Schellhammer unterrichten darf. Dort bieten wir Studierenden einen Einstieg in den Diskurs und besprechen in einem Blocktermin im Juni besagten Sammelband. Im August, kurz vor Erscheinen des Buches, werde ich dann mit fast allen Herausgeberinnen und meinem Kollegen Krisha Kops nach Rom zum Weltkongress für Philosophie fahren, um die Themen mit einem internationalen Publikum zu diskutieren. Besonders schön ist, dass ein Kollege aus Hildesheim, Lars Leeten, der einen Artikel in unserem Sammelband geschrieben hat, ebenfalls in Rom das Thema epistemische Ungerechtigkeit in einem Round Table thematisieren wird. So fühlt sich Philosophie lebendig, gemeinschaftlich und relevant an – das motiviert mich sehr.

Wir danken herzlichst für alle die Unerstützung und hoffen das wir weiterhin mit so viel tollen Menschen zusammenarbeiten können. Auf in ein weiters Jahr voller Staunen und Diskutieren, in welchem wir uns zusammen durch die ungewissen Zeiten hindurchirren. Wenn ihr noch weitere Informationen zu den Projekten unserer Mitarbeiter:innen sucht gibt es diese in unserem Jahresbericht.

Danke, dass ihr uns ermöglicht an diesem tollen Projekt zu arbeiten. Wir freuen uns auf viele weitere neue Artikel.

Ihr ZGF-Team


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (4. Juli 2024). Kontrapunkte wird 4 Jahre alt ! (Teil 2). Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11xo6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.