Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lese-Empfehlung für den Sommer

Dameli Zhantas


Dieser Sommer ist von wechselhaftem Wetter geprägt. Zur Mittagspause dominieren kleine Grüppchen das Stadtbild, welche im Schatten der Bäume eine kühle Zuflucht vor ihren aufgehiezten Büros suchen. Doch schon wenige Stunden später sieht man nur noch ein paar völlig durchnässte Schemen hastig die Straße überqueren, vom Regen überrascht, welches das nächste Sommer-Gewitter ankündigt. Und auch wenn dieses wechselhafte Wetter oft nervt, so ermöglicht es doch auch einen der schönsten Momente im Leben. Eingekuschelt in eine leichte Decke, der Melodie des Regens und der Schlacht der Wolken lauschend ein Buch zu lesen. Um diese Zeit ein bisschen zu versüßen, wurde dem Team des ZGF ihre geheimsten Bücher-Tipps entlockt:

Barbara Schellhammer empfiehlt: Wir gehören dem Land von Joe Sacco

In seinem Werk „malt“ der Künstler von dem indigenen Volk, das ich selbst gut kennenlernen durfte: den Dene (das heißt übersetzt einfach „Menschen“), mehrere First Nations, die „Athabaskan“ sprechen und im McKenzie Delta, im Westen Nordkanadas leben. Was sich so einfach anhört, hat dichten philosophischen Gehalt, manche sprechen auch von „Geosophy“, denn das Wissen um, von und mit dem Land ist zentral für das Selbstverständnis der Dene. Der Titel zeugt auch von der großen Widerstandskraft gegen die koloniale Besitznahme von Land. Beides, das Bewusstsein, dem Land zu gehören, und der Wunsch, das Land im Sinne eines wirtschaftlichen Wachstums zu nutzen, spielt eine zentrale Rolle in der „Comic-Reportage“. Denn die Menschen sehen sich zunehmend mit dem Konflikt zwischen Verfechter:innen der einen oder der anderen Seite konfrontiert. Das Buch ist auf so vielen Ebenen aktuell und berührt viele Themen, die wir als ZGF bearbeiten: Umweltethische Fragen, interkulturelle Philosophie, epistemische Konflikte und Gewalt, dekoloniales Philosophieren – und es ist ein tolles Beispiel künstlerischer Methoden, die Menschen berühren und das große Potenzial haben, transformativ aufzurütteln und zu verändern.

Jochanah Mahnke empfiehlt: It’s A Long Way From Penny Apples von Bill Cullen 

Die autobiografische Erzählung von Bill Cullen berichtet von seinem Aufwachsen im Elendsviertel von Summerhill in Dublin in den 50er und 60er Jahren. Als eines von 14 Kindern beschreibt der Autor sein Erleben und die immer gegenwärtige Armut sowie die täglichen Entbehrungen in Irland nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine direkte, ehrliche und humorvolle Erzählung bringt uns unter die Straßenverkäufer*innen von Dublin, zeigt unverblümt und liebevoll das Familienleben und den täglichen Überlebenskampf. Der Junge, der bereits mit 6 Jahren zum Straßenverkäufer wurde und die Schule abbrechen musste, um seine Familie zu unterstützen, gibt einmalige und authentische Einblicke in die Kaufmannslehren seiner Großmutter, die irische Geschichte und seinem Weg zu einem der erfolgreichsten Unternehmer Irlands. 

Lena Schützle empfiehlt: trotzdem sprechen, ein Sammelband von Lena Gorelik, Miryam Schellbach und Mirjam Zardoff

Der Titel trifft das, was die Autor*innen versuchen, gut: Sie versuchen, trotz Sprachlosigkeit, Unsicherheit und potentieller Anfeindung zu sprechen. Denn wer vom Schweigen profitiert, „sind die Rechtspopulisten – diejenigen, die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur ebenso den Garaus machen wollen wie unserer Demokratie insgesamt“. Neben prominenten Stimmen, auf die ich mich gefreut habe, durfte ich auch neue kennenlernen und von den vorsichtigen Gedanken lernen. Sehr spannend für mich waren auch die einleitenden Worte der Herausgeberinnen. Die Herausforderung die „richtigen“ Leute anzufragen, Vorentscheidungen zu treffen, die Autor*innenschaft zu koordinieren. Das alles, was im Hintergrund stattfindet und im gedruckten Buch häufig unsichtbar bleibt.

Übrigens: Mirjam Zardoff ist Leiterin des NS-Dokumentationszentrums in München und hat ein sehr gutes Buch zur globalen Erinnerungsarbeit geschrieben. Wer lieber zur Monographie greift, dem sei dieses Buch empfohlen: Gewalt und Gedächtnis (2023)

Sarah Ruf empfiehlt: Leben der Freiheit von Thomas Khurana

In seinem Werk widerspricht Thomas Khurana dem weitverbreiteten Verständnis von freier Selbstbestimmung als eine Befreiung von natürlichen Bestimmungen. Im Anschluss an Kant und Hegel entwickelt er ein Verständnis von praktischer Freiheit im Spannungsverhältnis zu den Bestimmungen unseres natürlichen Lebens. In der Gestaltung eines selbstbestimmten freien Lebens fordert Khurana daher aus der Perspektive einer kritischen Theorie der zweiten Natur, dass wir uns fragen müssen „wie wir leben wollen“. 

Stefan Einsidel empfiehlt HfpH-Lektüre der besonderen Art:

Besonders spannend finde ich es, wenn Kolleg:innen literarisch tätig sind und Romane, Gedichte oder Theaterstücke veröffentlichen – ich habe in die meisten dieser Werke hineingelesen und bin von der thematischen Bandbreite, der prosaischen Schönheit und der Radikalität des Suchens und Fragens, die sich hier zeigt, immer wieder neu überrascht und erfreut worden. Und was mich am meisten freute: Auch wenn mich manches Werk stellenweise irritiert oder zum Widerspruch gereizt hat, so sind mir die Autor:innen bei der Lektüre doch ziemlich ans Herz gewachsen – und zwar gerade deshalb,  weil ich den Eindruck hatte, sie zeigen sich in der “literarischer Verkleidung” erstaunlich unverstellt und offenbaren eine sehr persönliche Seite von sich, die man im Hochschul-Alltag nicht in dieser Unmittelbarkeit zu Gesicht bekommt. Aber machen Sie sich doch, wenn Sie wollen, selbst ein Bild davon: 

Mein Kollege Krisha Kops hat mit “Das ewige Rauschen” einen großartigen Debüt-Roman vorgelegt. Und Dominik Finkelde hat vor einigen Jahren einige sehr spannende und handwerklich toll gemachte Theaterstücke veröffentlicht. Sehr gut gefallen mir auch die Gedichte von Mara-Daria Cojocaru.

Krisha Kops empfiehlt: Downcast Eyes: The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought von Martin Jay

Spätestens, wenn man die Überflut an Referenzen sieht, weiß man, dass man es wohl eher mit einem Historiker als einem Philosophen zu tun hat. Martin Jays (bereits etwas älteres) Buch ist trotzdem auch philosophisch relevant, nicht nur aufgrund der zahlenreichen Philosoph*innen wie Maurice Merlau-Ponty, die neben Künstler*innen wie Man Ray Erwähnung finden. Kaum ein Buch verschafft – nach einem historischen, ausdifferenzierten Abriss über den Sinn des Sehens und seine gesellschaftliche Relevanz in den westlicheren Hemisphären – solch einen Überblick über das Thema in geistesgeschichtlicher Perspektive. Dabei geht es nicht nur um verschiedene “skoptische Regime”, sondern wie man im 20. Jahrhundert dem Sehen, besonders einer bestimmten Art, zunehmend skeptisch gegenübersteht, teilweise gar versucht, eine neue Art dessen zu entwickeln. Für Philosophierende ist dieses Buch gerade so interessant, weil es über den Tellerrand hinausblickt, in die Kinematografie, die Malerei, die Psychoanalyse, ja, die Geschichte ganz allgemein. Bezogen auf die Philosophie ist es so spannend, weil sie bis heute mehr vom Sinn des Sehens als von anderen geprägt ist. Zuletzt ist das Buch einfach schön: vom Cover über den Druck bis hin zu Jays eindrucksvollen englischen Prosa

Carolin Rutzmoser empfiehlt: Absicht von Elizabeth Anscombe

Bei einer Handlung können wir die “Warum-Frage” stellen und Gründe für das jeweilige Verhalten identifizieren. Verhalten, das nicht mit einer Intention verbunden ist, muss dagegen ausschließlich kausal – über (physische) Ursachen – erklärt werden und qualifiziert sich nicht als Handlung. Diese Unterscheidung ist nicht nur handlungstheoretisch interessant, sondern auch für Moral und Recht relevant: wir entschuldigen Personen, wenn sie etwas unabsichtlich verursacht haben (dieser Umstand kann sogar die Strafe in einem rechtlichen Sinn mildern). Doch muss eine absichtliche Handlung eine explizite Absicht enthalten (und in welchem Ausmaß muss sich der/die Handelnde darüber bewusst sein)? Wo beginnt intentionales Verhalten und wo hören bloße Reflexe oder Bewegungen auf: lassen sich diese Kategorien so leicht voneinander trennen oder handelt es sich vielmehr um fließende Übergänge?

Viel Spaß beim Lesen, einen schönen Sommer
und einen Regenschirm gegen ungewünschte Überraschungen wünscht euch:



Euer ZGF-Team


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (2. September 2024). Lese-Empfehlung für den Sommer. Kontrapunkte. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1285e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.