Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Future Map, Future Bonus und lokale Communities? – Im Interview mit Alina von Future e.G.

Handy mit Future-Map
Die Future-Map hilft Münchnerinnen und Berlinern nachhaltige Alternativen ausfindig zu machen.

Lena Schützle von Kontrapunkte (KP): Was ist Future München e.G.? Und wieso bist du dort engagiert?

Alina Friedrichs (AF): Future ist eine Genossenschaft, ist ein Social Startup und ist auch irgendwie ein Tech Startup mit dem Ziel, mithilfe digitaler Technologien und lokalen Communities nachhaltigen Unternehmen, Geschäften und Initiativen mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei arbeiten wir mit tollen Partnern wie Recup, Ecosia oder der GLS Bank zusammen. Mit Future schaffen wir keine zusätzlichen, neuen Angebote, sondern machen bestehende Alternativen sichtbar, zugänglich und auch erschwinglicher. Mit der Future Map auf der man alle nachhaltigen Player in der Stadt findet, dem Future Bonus-Programm, über das Future-Mitglieder in Partnerläden Ermäßigungen erhalten und mit lokalen Communities. Wir sind in München ca. 450 Mitglieder und haben dieses Jahr auch in Berlin gestartet.

Als ich letztes Jahr nach München gekommen bin, war ich auf der Suche nach coolen Leuten, die nicht einfach nur darauf warten, dass sich etwas verändert, sondern selbst aktiv werden. Gegen Klimawandel und für eine lebenswerte Stadt, die nicht von Ketten dominiert wird, für die Nachhaltigkeit nur ein Imagethema ist. Mit Future habe ich genau das gefunden.

KP: Du bist selbst auch in der Startup-Szene zuhause – wie kommt es, dass Future München als Genossenschaft organisiert ist? Sind Genossenschaften jetzt wieder hip?

(AF): Es ist auf jeden Fall hip, sich als Startup mit alternativen Unternehmens- und Finanzierungsformen abseits von VCs und anderen Investoren zu beschäftigen, die am Ende rein an der Wertsteigerung des Unternehmens interessiert sind. Als Genossenschaft können wir gemeinsam entscheiden, haben alle die gleiche Stimme und können uns durch die Genossenschaftseinlagen komplett unabhängig finanzieren.

KP: Ihr nennt Euch Future München – wenn es nach Dir ginge, wie sollte die Zukunft von München aussehen?

(AF): Ich wünsche mir eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die relevanten Kennzahlen der Unternehmen aufgenommen wird. Und eine Stadt, die nicht aus Autostaus und konsumanheizenden Ketten besteht, die sich mit Greenwashing schmücken, statt wirklich etwas zu verändern.

KP: Was braucht es deiner Meinung nach, um dorthin zu kommen?

(AF): Es braucht vor allem uns alle, die jeden Kauf zu einer bewussten Entscheidung machen. Wo kaufe ich ein und wen unterstütze ich damit? Weiß ich, wo das Produkt herkommt und unter welchen Bedingungen es gefertigt wurde? Und vor allem: Brauche ich es wirklich? Aktuell liegt einfach viel Verantwortung bei den Konsument*innen und das muss uns bewusst sein.

Im Sommer 2019 konnte sich das Future-Team noch ohne Abstandsregeln zum Sommerfest treffen.

KP: Was ist euer größter Erfolg bisher?

(AF): Da gibt es viele – so viele Einträge auf der Future-Map zu haben, viele spannende Bonus-Partner gewinnen zu können, so viele tolle Future-Mitglieder an Bord zu haben. Das fühlt sich nach großem Erfolg an. Gleichzeitig stehen gerade vielversprechende Partnerschaften im Raum, die für die Zukunft von Future auch entscheidend sein werden.

KP: Die Läden, die beim Mehrwertsystem dabei sind, scheinen eher zu den teuren Alternativen in München zu gehören. Ist Future München auch etwas für Menschen außerhalb der sogenannten Mittelklasse?

(AF): Uns ist bewusst, dass ein nachhaltiger Lebensstil oft mit einem höheren Einkommen verbunden wird. Das ist ein Grund warum wir uns dafür entschieden haben, mit dem Future Bonus-Programm nachhaltiges Einkaufen erschwinglicher zu machen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, Themen wie Konsumvermeidung, Reparieren statt neu kaufen und Gebrauchtes kaufen in den Vordergrund zu rücken. Insbesondere im Modebereich bedeutet nachhaltiger Konsum, d. h. weniger und gezielter, dafür etwas teurer und langlebiger (oder eben Second-Hand), am Ende nicht unbedingt eine größere finanzielle Belastung.

KP: Prof. Dr. Barbara Schellhammer forscht an dem Lehrstuhl Intercultural Social Transformation zu kulturellen Implikationen von Transformationsprozessen. Würdest du sagen, dass ihr Promoter*innen für eine Nachhaltigkeits-Kultur seid?

(AF): Mir ist nicht ganz klar, was „Nachhaltigkeits-Kultur“ genau bedeutet. Wir sind auf jeden Fall Promoter*innen dafür, die Zukunft, das Wohl unseres Planeten und jedes Lebewesens mit jeder Entscheidung im Hier und Jetzt im Blick zu haben. Das war lange Zeit kein Thema, dann war es in den 70/80ern groß und ist dann wieder verschwunden. Mir ist wichtig, dass es nun keine Trend- oder Modeerscheinung ist und als Lifestyle-Thema abgestempelt wird, sondern eine langfristige Transformation.

KP: Man sagt ja häufig, dass Transformationsprozesse nicht gänzlich steuerbar sind. (Wo) Lasst ihr Euch auf Unbekanntes ein?

(AF): Ich glaube, dass alles nur bis zu einem gewissen Grad steuerbar ist und wir uns auf sehr viel Unbekanntes einstellen (müssen). Wir setzen Impulse, klären auf, vernetzten und machen sichtbar – ich glaube, dass wir so viel erreichen können, vor allem, wenn sich viele Menschen und Unternehmen dieser Bewegung anschließen, aber natürlich braucht es auch die anderen Hebel, wie zum Beispiel aus der Politik. Hier ist sehr viel Unbekanntes oder auch Unvorhersehbares im Spiel.

KP: Was ist dein persönlicher Wunsch für die Zukunft von Future München?

(AF): Ich wünsche mir vor allem, dass wir noch viel mehr tolle Menschen erreichen, die sich Future anschließen, uns unterstützen und genauso dafür brennen, etwas zu verändern.

KP: Vielen Dank für deine Antworten, Alina!

Alina Friedrichs
Alina Friedrichs ist Gründungsberaterin an der TU München und leitet ehrenamtlich das Future Chapter in München. Sie hat Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre in Mainz studiert und zuletzt das Video Startup Mynd in Frankfurt mit aufgebaut und das Fair Fashion Startup jesango in München mitgegründet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alina Friedrichs (7. Oktober 2020). Future Map, Future Bonus und lokale Communities? – Im Interview mit Alina von Future e.G. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm80


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.