Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Abc-Advent-Event (A – F)

Jamie Street


Mit dem Beginn des Monats Dezember wird das letzte Kapitel des Jahres 2024 aufgeschlagen – eines Jahres, das wohl (leider) kaum besser zu unserem Thema „Brüche, Spannungen, Umgehen“ hätte passen können. Die politische Landschaft war geprägt von Brüchen, die sich in der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten oder im Scheitern der deutschen Ampel-Regierung manifestierten. Die globale Wirtschaft erlebte starke Spannungen, ausgelöst durch die wirtschaftliche Krise in China, aber auch durch den wirtschaftlichen Rückgang in Deutschland. Auch der Umgang mit den Folgen des Klimawandels war 2024 ein zentrales Thema, insbesondere sichtbar in Form von Überflutungen. Bevor dieses Jahr die letzten Seiten im Buch der Geschichte schreibt, wollen wir vom Kontrapunkte-Team innehalten und über das vergangene Jahr reflektieren. Zu jedem Advent werden wir uns den Buchstaben des Alphabets zuwenden und bedeutende Begriffe des Jahres unter die Lupe nehmen.


A – Alphabet

Nach Schätzungen haben bereits über 100 verschiedene Alphabete und Schriftsysteme auf dieser Erde existiert. Dabei ist ein Alphabet nicht nur ein Werkzeug zur schriftlichen Kommunikation, sondern auch ein kulturelles Symbol, das in unterschiedlichen Kontexten verschiedene Bedeutungen hat. So wird im jüdischen Kabbala jeder Buchstabe des hebräischen Alphabets als Träger göttlicher Bedeutung angesehen, während den Buchstaben des alten nordischen Runenalphabets bis heute Kräfte zugesprochen werden, die mit der Natur und den Göttern verbunden sind. Um in einen interkulturellen Dialog zu treten, sollte die Bedeutung von Buchstaben daher nicht nur als Mittel zur Kommunikation betrachtet, sondern auch ihre kulturelle Dimension gewürdigt werden.1


B – Brüche (Buchtipps)

Brüche sind eines der drei Hauptthemen des ZGF für dieses Jahr. Dabei wird besonders auf die Allgegenwärtigkeit von Brüchen hingewiesen. Die Ideen von Kontinuität und Einheitlichkeit zerschellen oft an den Klippen der Realität. Gesellschaftliche Brüche – wie aktuell in der Politik – oder persönliche Brüche, wie das Ende einer Beziehung oder der Verlust einer geliebten Person, sind keine Seltenheit, sondern Teil der menschlichen Erfahrung. Selbst die Beziehung zu sich selbst ist von Brüchen geprägt: Es gibt Momente, in denen man sich selbst fremd ist oder den eigenen Erwartungen nicht entspricht. Der Umgang mit diesen Brüchen ist eine Lebensaufgabe der menschlichen Existenz.
Diese Frage wird vom Team des ZGF in der Ringvorlesung „Brüche. Spannungen. Umgehen. Philosophie aus der Krise?“ an der Hochschule für Philosophie in München behandelt.


C – Cyborg

Das Jahr 2024 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Neurowissenschaft: Neurolink hat den bisher komplexesten Gehirnchip implantiert. Dieses bahnbrechende Gerät soll einer querschnittsgelähmten Person ermöglichen, beispielsweise einen Mauszeiger auf einem Computer zu steuern. Das Ziel ist klar: die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern.2 Doch dieser Fortschritt wirft auch tiefgreifende Fragen auf: Sind wir damit am letzten Schritt zur Verschmelzung von Mensch und Maschine angelangt? Werden wir endgültig zu Cyborgs? Die Cyborg-Anthropologin Amber Case hält diese Frage für überholt. Ihrer Ansicht nach sind wir längst Cyborgs. Sie definiert einen Cyborg als einen Organismus, der externe Komponenten nutzt, um sich an neue Umgebungen anzupassen.3 Ein Blick auf unseren Alltag zeigt, wie zutreffend diese Perspektive ist. Smartphones erfüllen genau diese Kriterien: Sie sind unsere Kommunikationszentralen, Bezahlsysteme, Navigationsgeräte und sogar Ausweise. Der Gedanke, den Alltag ohne Smartphone zu bewältigen, wirkt auf viele inzwischen fast befremdlich.
Doch dieses Unbehagen sollte uns innehalten lassen: Wie viel Verantwortung unseres täglichen Lebens lagern wir auf Technologien aus? Wie weit wollen wir diese Abhängigkeit treiben? Und was macht das mit uns als Menschen?
Der Mensch des 21. Jahrhunderts muss sich diesen Fragen stellen: Sind wir lediglich Nutzer der Technologie, oder sind wir längst ein Teil von ihr geworden?


D – Digilog

Mit der Erneuerung der Webseite „Digilog“ hat ein langjähriges Programm des ZGF einen wohlverdienten neuen Anstrich erhalten. Diese Plattform soll den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft rund um das Thema sozial-ökologische Transformation fördern. Ein Highlight ist die Studie der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik mit dem Titel „Ernährungssicherheit herstellen, Klima schützen und Biodiversität fördern“. Darin werden die zentralen Herausforderungen und Hindernisse einer erfolgreichen Landnutzungswende identifiziert und konkrete Reformvorschläge entwickelt. Neben vielen weiteren interessanten Beiträgen bietet die internationale und interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Transformatives Forschen“ kritische Einblicke in ihre eigenen Forschungsmethoden.


E – Epistemische Ungerechtigkeit (Buchtipp)

Der Begriff der epistemischen Ungerechtigkeit beleuchtet die Machtstrukturen, die entscheiden, wer in der akademischen Welt als glaubwürdige Wissensquelle gilt und wer aktiv an der Produktion von Wissen teilnehmen darf. Faktoren wie die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder das Fehlen eines bestimmten Fachvokabulars können die eigene Glaubwürdigkeit untergraben. Im Sammelband Epistemic Injustice and Violence bieten Lena Schützle und Barbara Schellhamer zusammen mit Anupam Yadav, Cara-Julie Kather und Lou Thomine einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Formen epistemischer Ungerechtigkeit innerhalb der philosophischen Landschaft. Neben der Analyse theoretischer Grundlagen werden auch Werkzeuge und Strategien vorgestellt, um Ungleichheiten in Wissensprozessen zu thematisieren. Das Buch liefert wertvolle Impulse für eine gerechtere Wissensproduktion.


F – Falsifikation

Während der Corona-Pandemie wandte sich die Gesellschaft und die Politik der Wissenschaft zu, um gewissenhafte Handlungsanweisungen von ihnen zu bekommen. Diese Rat zu Beginn noch von einer Maske ab. Nach einer gewissen Zeit wurde dieses Statement revidiert, Masken seien unerlässlich.4 Diese und weitere Wendungen und Fehleinschätzungen wurden von Gesellschaft mit Stirnrunzeln empfangen und das Vertrauen in ihr bekam Risse. Dabei liegt der Fehler auf der einen Seite in einem falschen Bild von Wissenschaft und auf der anderen Seite in einer falsche Kommunikation der Wissenschaft. Den die Falsifikationen sind eigentlich einer der Grundsteine jeder Wissenschaft. Von Karl Popper ausgehende, beschreibt dies die Notwendigkeit jeder wissenschaftlichen These, die Möglichkeit einer Wiederlegung zu besitzen.5 Dies zeigt, dass die Idee eines Fehlers in der Theorie die Bedingung der Möglichkeit für Wissenschaft ist. Wissenschaft kann keine 100 % Garantierte Wahrheit produzieren. Jedoch muss diese Tatsache auch in der Kommunikation der Wissenschaft thematisiert werden. Sätze, die einen „Ist-Zustand“ proklamieren, sollten mit bedacht ausgesprochen werden, da sie falsche Sicherheit austrahlen. Dies ist eine der Lehren, die wir als Wissenschaft aus der Corona-Zeit lernen können.


Simon Brandt ist Teil des Redaktions-Team von
Kontrapunkte und arbeitet als Hiwi am ZGF

  1. https://symbolopedia.com/letter-symbolism-meaning/ ↩︎
  2. https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/musk-gehirnchip-100.html ↩︎
  3. https://corpsenquestions.com/uploads/scenes/11/events/transcription_anglaise_we_are_all_cyborgs_now.pdf ↩︎
  4. https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/masken-gegen-corona-erst-sinnlos-und-jetzt-pflicht-16736962.html ↩︎
  5. Popper, Karl R. (1934). Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer. ↩︎


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (1. Dezember 2024). Das Abc-Advent-Event (A – F). Kontrapunkte. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12t26


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.