Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Abc-Advent-Event (G – L)

G – Geld

Geld ist zweifellos ein Begriff, der jedes Jahr eine zentrale Rolle spielt. In fast jeder Talkshow oder politischen Debatte wird es thematisiert oder als schlagkräftiges Argument ins Feld geführt. Häufig werden beispielsweise grundsätzlich positive Gesetze nicht umgesetzt, weil schlicht und einfach die finanziellen Mittel fehlen. Diese Spannung zwischen politischem Willen und materiellen Möglichkeiten wird oft schon als selbstverständlich hingenommen.

Dabei werden nicht nur die grundlegenden Abhängigkeiten selten thematisiert, sondern auch die daraus resultierenden möglichen Konflikte und Gefahren. Ein Beispiel ist der enorme Einfluss, den Einzelpersonen durch ihr Vermögen ausüben können. Elon Musk, einer der reichsten Menschen der Welt, hat dies unter anderem während der Präsidentschaftswahlen in den USA deutlich gemacht und wird voraussichtlich eine Rolle in der neuen Regierung einnehmen. Wenn Einzelne solch immensen Einfluss auf politische Systeme gewinnen, stellt dies nicht eine Gefahr für die Demokratie dar?

Dieser Diskurs verdeutlicht, wie dringend notwendig es ist, dass wir in unserer Demokratie über den Umgang mit Geld sprechen und seine Rolle kritisch reflektieren.


H – Hegemonie

Der Begriff “Hegemonie” kann schon fast als Mode-Wort der Philosophie beschrieben werden. Der marxistische Theoretiker Gramsci definiert ihn im 19. Jahrhundert als die gewaltlose Fähigkeit der herrschenden Klasse, ihre Ideen und Narrative als gesellschaftliches Status quo zu etablieren und somit ihre eigene Stellung zu festigen. Einfach ausgedrückt handelt es sich um die Frage, welches Weltbild in der Gesellschaft dominant ist.1

200 Jahre später hat sich wenig verändert. Die Inhalte dessen, was als “selbstverständliche Meinung” oder “gesunden Menschenverstands” gilt, sind politisch heiß umkämpft. Vom Thema des Klimas, über die Migration aber auch um die Idee des richtigen Wirtschaftssystems herrscht ein Kampf um die “normale” Ansicht. Doch nicht nur auf nationaler Ebene findet diese Kampf statt, auch auf globaler Ebene erleben wir einen riesigen Umbruch. In seinem Podcast-Interview spricht der deutsche Journalist Tilo Jung den Wirtschaftshistoriker und Columbian-Professor Adam Tooze genau über den Verfall der US-Hegemonie und den Umgang der amerikanischen Eliten mit der aufkommenden Hegemonie aus China.2

Dies sollte auch uns in Europa zum Nachdenken anstoßen. Wenn die weltpolitische Bühne im Wandel ist, wenn China und Indien immer mehr ihren Platz als globaler Player einnehmen, so betrifft das uns alle, besonders in solch einer globalen Welt wie heute. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass unsere westlich geprägten Annahmen über die Welt und das gute Leben in Zukunft an Selbstverständlichkeit verlieren könnten. Und vielleicht liegt darin auch eine Chance: Könnte es nicht etwas Positives sein, wenn die seit Jahrhunderten dominante globale Hegemonie durch neue Perspektiven abgelöst wird?


I – Integrität

Das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) und somit auch das Projekt Kontrapunkte stehen unter dem Leitstern der interkulturellen Philosophie. Diese philosophische Richtung hinterfragt kritisch den Universalitätsanspruch bestimmter Konzepte, ohne jedoch den Universalismus als solchen zu verwerfen. Stattdessen wird reflektiert, aus welchem kulturellen und historischen Kontext universale Aussagen hervorgehen. Denn die Normen und Werte, die an diesen Kontext gebunden sind, fließen oft unbewusst in solche Konzepte ein und verleihen ihnen den Anschein von Allgemeingültigkeit.

So wird häufig die eurozentrische Sicht auf z. B. Vernunft oder Freiheit kritisiert. Dem entgegen will die interkulturelle Tradition die Begegnung zwischen den Kulturen in den Mittelpunkt stellen, in welchem die Kulturen Unterschiede nicht als überwindbar, sondern als Bereicherung gelten. Diese spannende und sich stetig weiterentwickelnde Tradition ist in einer sich zunehmend globalisierten Welt eine Antwort auf die Unterdrückung, Aneignung und Zerstörung die entstehen können, wenn der Raum immer kleiner wird, den sich alle Kulturen dieser Erde teilen.


J – Jesuiten

Das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) ist sich als wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Philosophie sich seines Ursprunges bewusst. Denn die Hochschule wurde 1925 als Ausbildungsstätte für Jesuiten gegründet und der Jesuiten-Orden ist bis heute ein zentraler Träger der Institution. Der Männerorden wurde 1540 von Ignatius von Loyola gegründet und fokussiert sich auf Bildung, Missionierung und Wissenschaft. Besonderen Wert wird auf den Dialog zwischen Vernunft und Glaube gelegt. Die Vernunft diene als Werkzeug, Gottes Existenz und Eigenschaften zu erforschen. Somit reiche der Glaube allein nicht, er muss durch die Vernunft untermauert sein.

Zudem soll über Bildung soziale Gerechtigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln in der Gesellschaft gefördert werden. Die Mission und Werte der Jesuiten hängen also eng mit der Arbeit des ZGF zusammen. Auch die verstärkte Konzentration auf ökologische Fragen und globale Gerechtigkeit, die z. B. durch die Enzyklika “Laudato Si“, verfasst von Papst Franziskus (selbst ein Jesuit) überschneidet sich mit der Mission des ZGF nachhaltige und Gerechte Lösungsansätze zu entwickeln.  


K – Kontrapunkte

Nicht sehr überraschend, jedoch mit guten Grund ist “Kontrapunkte” die einzig sinnvolle Wahl für den Buchstaben K. In den letzten vier Jahren ermöglichte diese Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft über 114 Menschen aus aller Welt, von einfachen Studierenden bis hin zu amtierenden Professor:innen, ihre Stimme äußern zu können. Solche Orte bringen Menschen zusammen, indem diese frei über ihre Themen sprechen können, welche sie beschäftigen und andere durch zuhören nachvollziehen können. Themen können dadurch neu entdeckt oder allbekannte mit einer neuen Perspektive bereichert werden.

Somit ist jeder Beitrag in sich ein eigenes Universum. Denn es sollte nicht vergessen werden, dass hinter jedem Beitrag keine Maschine steckt, die einfach einen Text ausspuckt, sondern eine Person, mit einer Geschichte und dem Drang, einen bestimmten Teil dieser Geschichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und genau dies ist das eingravierte Ziel dieses Blogs: global, solidarisch, transformativ.


L – Lückenfüller

Ungenügend, wacklig, kurzfristig – oft sind dies Eigenschaften von Kompromissen, die notwendigerweise getroffen werden müssen. Lückenfüller passen in diese Kategorie, da sie oft Engpässe in Systemen überbrücken, die in Zusammenhang mit der Optimierung von Ressourcen und Zeit stehen. Diese Füller, die oft die Aufgabe besitzen, Brüche zu verhindern, produzieren Spannungen, mit welchen es gilt umzugehen.

Ob das die Rot-Grüne Minderheitsregierung ist, die bis zur Neuwahl im Februar als überbrückende Einheit fungiert oder der Instant-Ramen, der statt dem selbst-gekochten Essen aus Zeitgründen auf den Speiseplan steht. Lückenfüller sind wohl notwendig, jedoch sollte man sich immer der Lücke bewusst sein, die man zu schließen versucht. Warum ist diese Lücke überhaupt da? Ist das Stopfen diese Lücke wirklich sinnvoll? Vielleicht ist es manchmal besser, die Lücke auch einfach als Lücke stehen zu lassen, ja sogar diese Lücke als integraler Bestandteil des Lebens anerkennen und zu genießen. Denn manchmal ist das Füllen einer Lücke schlimmer als die Lücke selbst.


Simon Brandt ist Teil des Redaktions-Team von
Kontrapunkte und arbeitet als Hiwi am ZGF

  1. Gramsci, Antonio (2019). Gefängnishefte: Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden, hrsg. von Bochmann, Klaus/Haug, Wolfgang Fritz/Jehle, Peter, 2. Aufl. Hamburg: Argument Verlag ↩︎
  2. https://www.youtube.com/watch?v=w4Y9SomH9Nc ↩︎


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (8. Dezember 2024). Das Abc-Advent-Event (G – L). Kontrapunkte. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12v9d


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.