Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Plädoyer dafür, die Welt vor die Hunde gehen zu lassen

„Ein Plädoyer dafür die Welt vor die Hunde gehen zu lassen“. Wer sollte etwas derart Dummes schreiben? Wo bleibt denn da der Trotz, sich gegen die Übel in der Welt zu wehren? Wo bleibt die Hoffnung, dass die Welt doch noch zu retten ist? Wo bleibt der Mut, für Menschlichkeit in unserer durchrationalisierten Welt einzustehen? Wir können doch nicht einfach die Flinte ins Korn werfen! Wenn wir jetzt aufgeben, dann war alles umsonst. Nur wenn wir jetzt aktiv werden, können wir die Welt noch vor ihrem endgültigen Untergang bewahren!

So könnte man zumindest meinen. Aber ist dem denn wirklich so? Was heißt es eigentlich „die Welt vor die Hunde gehen zu lassen“? Und warum geht sie eigentlich überhaupt vor die Hunde?

Wenn man sich beispielsweise unser Bildungssystem so ansieht, könnte man meinen, dass die Welt stetig droht, den Bach runterzugehen. Kinder wollen nicht lernen. Daher müssen wir sie zum Lernen zwingen. Wir müssen ihnen beibringen, was wichtig ist, damit sie die Welt später nicht vor die Wand fahren. Daher braucht es die Schulpflicht, das Curriculum, daher braucht es Disziplin. Hier zeigt sich die existentielle Angst der Amtspersonen, Lehrer und Eltern, etwas ganz Schlimmes werde passieren, wenn wir die Kinder nicht ordentlich beschulen und erziehen. Nur durch Bildung, durch Zwang, können wir aus den Kindern auch gute Kinder machen. Das ist die Geschichte, die selten ausgesprochen, aber weit verbreitet geglaubt wird. Dass unsere Kinder vielleicht schon immer gut waren, das wagt sich niemand zu denken. Geschweige denn, nach einem so liebevollen Menschenbild zu handeln.

An diesem Beispiel der Bildungsideologie zeigt sich eine fundamentale und gleichzeitig widersprüchliche Grundüberzeugung unserer Gesellschaft: Die Welt ist von Grund auf schlecht, gefährlich, böse, chaotisch. Damit ist aber ebenso der Mensch von Grund auf schlecht, faul, trügerisch und ganz allgemein nicht vertrauenswürdig. Dies ist unser- meist unbewusstes – Welt- und Menschenbild. Unser Menschenbild ist immer eine nach außen und aufs Allgemeine gerichtete Entsprechung unseres Selbstbildes (wir selbst gehören zu den Menschen, die wir definieren), und so lernen wir in dieser Gesellschaft systematisch unsere eigene Natur, unseren Kern, unser Selbst für grundlegend gefährlich und schlecht, schlichtweg für vertrauensunwürdig zu halten. Die Fundamentalität dieser Überzeugung zeigt sich sowohl in unseren Bildungsanstalten als auch in unserem Wirtschaftssystem, indem Menschen schlussendlich als Mittel zu fremden Zwecken, wie etwa der Profitsteigerung, benutzt werden, oder auch in unserem zerstörerisch-feindseligen Verhältnis zur Natur.

Das einzige Heil, um dieser essenziellen Bosheit der Natur und des Menschen entgegenzuwirken, heißt für uns: Kontrolle. Kontrolle des Kindes durch ‚Bildung‘, Kontrolle des Arbeitnehmers durch den Vorgesetzten, Kontrolle der Natur durch die Technologie, Kontrolle der Wahrheit durch die Wissenschaft. Wehe dem, der die Kontrolle verliert, oder noch schlimmer, den Kontrollverlust womöglich noch genießt! Mit so einem unseriösen Menschen können wir ‚Erwachsenen‘ in dieser Welt nichts anfangen. Nein, es braucht Kontrolle, es braucht Disziplin und vor allem braucht es eine mühevolle Anstrengung, um die wilden Wogen des Gemüts und der Natur in Schach zu halten! So sind die Dinge nun klar, die Probleme und ihre Lösung erkannt, das Leben kann seinen gewohnten Gang gehen. Oder etwa nicht?

So schön verführerisch die Geschichte von der ultimativen Kontrolle als Lösung unserer Probleme (wie Transhumanisten es gerne predigen) auch klingen mag, so hat Kontrolle als Lebensphilosophie ein entscheidendes Problem. Sie widerspricht den Prinzipien der Natur. Nicht nur der Natur im Außen, sondern auch unserer inneren Natur. Wir wollen sie eigentlich nicht. Wir wollen frei und verbunden sein, aber unser Kontrollwahn macht uns unglücklich und zynisch. Tief in unserem Herzen wissen wir, dass die Welt gut ist, dass Menschen im Grunde gut sind, dass wir selbst im Grunde gut sind. Wir spüren, dass unser Kontrollzwang eigentlich nichts anderes ist als ein Ausdruck unserer Angst vor dem vermeintlich Schlimmen, das uns widerfahren wird, wenn wir die Kontrolle loslassen. Das Paradoxe ist aber, dass das Gute in uns erst dann in Erscheinung treten kann, wenn wir den Kontrollverlust zulassen, wenn wir uns selbst und anderen einen Vertrauensvorschuss geben. Ein Kind kann erst dann seine intrinsische Freude am Lernen entdecken, wenn es nicht ständig gezwungen wird, lernen zu müssen. Eine Bergwiese kann erst dann erblühen, wenn wir sie in Ruhe lassen und sie nicht jeden Monat zurecht mähen, „weil es ja sowieso nichts bringt“.

Wenn wir nicht wollen, dass die Welt vor die Hunde geht, dann müssen wir, so unlogisch es auch klingen mag, uns gerade dies erlauben. Wir müssen uns das Gefühl erlauben, dass die Welt vor die Hunde geht, das Gefühl der Unsicherheit, des totalen Kontrollverlustes. Wenn wir unsere Hoffnung auf die Erlösung durch unsere großartigen Ideen, Methoden und Technologien aufgegeben haben und uns vollumfänglich der Ungewissheit des Lebens hingeben, erst dann wird wirkliche Veränderung möglich. Dann können wir erfahren, dass wir wirklich getragen sind. Aller Hoffnung auf das „Retten der Welt“ zum Trotz müssen wir unsere Angst vor dem Untergang beiseitelegen und uns wagen zu vertrauen, uns verletzlich sein lassen. Erst dann kann sich beweisen, dass es die ganze Mühe und Kontrolle nie gebraucht hat. Dann kann sich offenbaren, dass wir mit unserem Misstrauen die Übel überhaupt erst geschaffen haben, gegen die wir so entschieden zu kämpfen versuchen. Haben wir den Mut, uns selbst so sehr zu vertrauen? Darauf wird es ankommen. Daran wird sich das Schicksal unseres wunderschönen Planeten und des menschlichen Lebens auf Erden entscheiden. Trotzhoffnung heißt, es darauf ankommen zu lassen. Unsicherheit zu wagen. Es heißt, zu vertrauen.


Benjamin Schult ist Masterstudent an der Hochschule für Philosophie in München. Seine Studienschwerpunkte sind Mystik, Leadership und Transformation durch begegnenden Dialog.  Zuvor studierte er im transdisziplinären, individuell gestaltbaren Studiengang „Liberal Arts and Sciences“ in Freiburg mit thematischen Schwerpunkten in Philosophie, Psychotherapie, sowie Künstlicher Intelligenz. Neben seinem Studium arbeitete er am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene. Seit 2024 veröffentlicht er Artikel auf seinem eigenen Blog.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benjamin Schult (17. März 2025). Ein Plädoyer dafür, die Welt vor die Hunde gehen zu lassen. Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13hni


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Roswitha Steffens sagt:

    Vielen Dank für diesen Beitrag, er fördert mich im Umgang mit dem, was mir in dieser Welt begegnet. Ich will es nicht verändern, lasse jedoch auch nicht zu, dass es mich verändert. Im Grunde stelle ich mich so auf das Leben ein, das in seiner Einheit bereits seit Jahrmillionen besteht, durch uns Menschen nicht vergeht und mit uns eine Herausforderung annimmt, die jegliche vorangegangene Dimension übersteigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.