Demokratie leben – Hoffnung und Widerstand im Miteinander

»Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!«, ist eine Inschrift am Tor zur Hölle in Dante Alighieris »Göttlicher Komödie«.1 Wer das gegenwärtige Weltgeschehen betrachtet, tägliche Nachrichten verfolgt, den Umgangston in der Politik hört, könnte vermuten, das ist ein Zitat aus dem 21. Jahrhundert über den Zustand unserer Welt heute. Und an meinen schlechten Tagen befürchte ich, wir stehen bereits vor diesem Tor. Unsere Demokratie steht in vielen Teilen der Welt, auch in manchen Ländern Europas und besonders gerade in den USA auf wackligen Beinen.
Dann aber denke ich an die OMAS GEGEN RECHTS und hoffe, dass wir gemeinsam mit anderen Demokratiebewegungen die Demokratie erhalten können. Wir OMAS wissen, wie schnell eine Demokratie zerbrechen kann. Unsere Biografien sind verbunden mit den Schatten der Vergangenheit – sei es noch durch eigenes Erleben oder durch Erzählungen unserer Eltern und Großeltern. Das Schweigen nach dem Krieg, das Verdrängen, das Nicht-Hinschauen – das alles hallt bis heute nach. Die Blutspur rechter Gewalt ist keine abstrakte Geschichte. Sie ist konkret. Sie hat Namen, Gesichter, Orte, die wir kennen. Und diese Erinnerung ist kein Selbstzweck. Sie ist Verpflichtung.
Ich denke an meine Enkel. Sie wachsen in einer Welt auf, in der Vieles infrage steht, was für uns selbstverständlich schien: Frieden in Europa, Meinungsfreiheit, die Würde des Menschen. Ich frage mich oft: Was werden sie einmal über unsere Zeit sagen? Werden sie uns als mutig in Erinnerung behalten? Oder als schweigend, als zögerlich, als zu bequem?
Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Sie ist nicht mehr selbstverständlich, sondern bedarf einer ständigen Verteidigung. Sie lebt von der Beteiligung der Menschen, von der Freiheit des Denkens und der Pluralität der Meinungen. Doch diese Grundwerte geraten zunehmend unter Druck. Rechtspopulismus, Hasspropaganda und Polarisierung gefährden die demokratische Kultur, die unser Land über Jahrzehnte aufgebaut hat.
Wir OMAS GEGEN RECHTS stehen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Dazu gehört für uns untrennbar ein respektvolles Miteinander, eine Vielfalt der Kulturen, Nationalitäten und Lebensentwürfe.
In einer Zeit, die von politischen Umbrüchen und gesellschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, wird unsere Demokratie häufig auf die Probe gestellt. Umso mehr brauchen wir jetzt Mut und Hoffnung. Als Teil der OMAS GEGEN RECHTS weiß ich: Wir müssen uns für eine lebendige Demokratie einsetzen – mit Mut, mit Überzeugung und stetem Engagement. Und vor allem mit der Hoffnung, dass Veränderung möglich ist, wenn wir uns gemeinsam dafür starkmachen. Diese Überzeugung müssen wir nicht nur abstrakt verkünden, sondern auch aktiv leben. Wir OMAS können begeistern mit unserer Standhaftigkeit, unserem Verantwortungsgefühl, unserer Mitmenschlichkeit, mit unserem Lachen und Singen.
Demokratie braucht Mut
„Mut statt Wut“ – dieses Motto der OMAS GEGEN RECHTS hat eine tiefe Bedeutung. Denn es ist der Mut, der uns aus der Resignation herausführt. Der Mut, uns gegen die Angstmacher und Populisten zu stellen, die versuchen, die Gesellschaft zu spalten. Der Mut, den Dialog zu suchen, auch wenn es manchmal unbequem ist. Der Mut, sich gegen Ungerechtigkeit zu erheben, auch wenn der Weg steinig erscheint. Mut tut gut, das zeigen die OMAS GEGEN RECHTS.
Es ist einfach, in dieser multiplen Krise den Glauben an die Demokratie zu verlieren. Doch Hoffnung ist der einzige Weg, der uns wieder aus der Dunkelheit führen kann. Es sind die gemeinsamen Schritte, die uns als Gesellschaft weiterbringen. Es ist die Solidarität, die uns über die Differenzen hinwegbringt und die Demokratie nicht nur schützt, sondern weiterentwickelt. Wir müssen uns zusammentun, um nicht nur die Rechte des Einzelnen zu verteidigen, sondern auch das kollektive Wohl Aller.
Demokratie heißt Verantwortung übernehmen
Hannah Arendt betont: „Das Wesen des Handelns besteht darin, dass es sich zwischen Menschen abspielt, die verschieden sind.“2 Sie macht damit deutlich, dass Pluralität die Grundlage menschlichen Handelns ist. In diesem Zusammenhang stellt sie auch fest: „Nur wo Menschen in einem öffentlichen Raum zusammenkommen, kann Freiheit erscheinen.“3
Die Verantwortung für die Demokratie liegt nicht nur in der Hand der PolitikerInnen. Sie liegt auch bei uns BürgerInnen. Es liegt an uns, diejenigen zu wählen, die unsere Werte vertreten, die sich für eine gerechte, inklusive Gesellschaft einsetzen und die nicht nach den Windrichtungen der populistischen Strömungen segeln. Wir müssen uns bewusst machen, dass Demokratie nicht nur ein politisches System ist, sondern eine gesellschaftliche Haltung, die täglich gepflegt werden muss.
Es sind auch die kleinen, aber bedeutungsvollen Akte des Widerstands, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Wir müssen Verantwortung übernehmen, uns gegen die Entfremdung der Gesellschaft stellen und das Gespräch suchen – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder auf der politischen Bühne. Demokratie ist das, was wir daraus machen. Sie lebt von der aktiven Teilnahme und der Bereitschaft, für das Wohl aller einzutreten. Diese Verantwortung können und wollen wir nicht abgeben. Deshalb lasst uns weitermachen und gemeinsam aktiv und laut für die Demokratie eintreten!
OMAS GEGEN RECHTS München ist eine zivilgesellschaftliche Initiative älterer Frauen, die sich entschieden gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung engagiert. Überparteilich und generationsübergreifend setzen sie sich für Demokratie, Menschenrechte und ein solidarisches Miteinander ein. Mit kreativen Aktionen und klarer Haltung zeigen sie: Zivilcourage kennt kein Alter.
Inspiriert von den Reden der Mit-OMAS über Mut und Hoffnung (https://omasgegenrechtsmuenchen.de/wp-content/uploads/2025/02/Rede-8.2.25-Constanze-Hoffnung.pdf und https://omasgegenrechtsmuenchen.de/wp-content/uploads/2025/04/OgR-Rede-Lisa-Erfurt-20243.pdf)
- Dante Alighieri (1265 – 1321): Die Göttliche Komödie, Inferno III, 9 (Das Höllentor) ↩︎
- Hannah Arendt (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben ↩︎
- Ebd. ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
siglindesonnenholzer (12. Mai 2025). Demokratie leben – Hoffnung und Widerstand im Miteinander. Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13wl8