Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion

adrian-fleur

Als Mensch in den mittleren Zwanzigern begleiten mich Krisen schon seit der Adoleszenz: die Klimakrise, Kriege und die wachsende Sorge vor einem erstarkenden Faschismus im eigenen Land. Diese Herausforderungen rufen nach Gegenwehr – in Form von Klimaprotesten, politischem Engagement in Parteien oder antifaschistischem Aktivismus. Es dominiert das Gefühl, etwas tun zu müssen, um zum Widerstand beizutragen. All diese Handlungen eint die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

In diesem Beitrag möchte ich diese Haltung keineswegs ablehnen. Vielmehr will ich eine alternative Perspektive aufzeigen – eine Möglichkeit, die oft übersehen oder sogar abgelehnt wird. Sie beruht auf einem einfachen Satz aus einer Erzählung von Herman Melville, die 1853 unter dem Titel Bartleby, the Scrivener erschien:
„I would prefer not to.“

Die Erzählung handelt von einem stillen, passiven Kanzleischreiber namens Bartleby, der in einer New Yorker Anwaltskanzlei arbeitet. Zunächst verrichtet er seine Aufgaben pflichtbewusst, doch bald beginnt er, einfache Arbeitsanweisungen mit dem Satz „I would prefer not to“ abzulehnen – ohne jede Erklärung. Sein passiver Widerstand entzieht sich sowohl der Deutung als auch der Kontrolle. Der Anwalt, sein Vorgesetzter, versucht alles: von Drohungen bis zu Hilfsangeboten. Doch Bartleby verweigert sich konsequent, ohne Aggression, ohne Reaktion. Am Ende führt diese beharrliche Verweigerung dazu, dass Bartleby im Gefängnis landet – wo er schließlich stirbt, weil er selbst die Nahrungsaufnahme ablehnt.1

Die Bedeutung dieses bekannten Kurzessays wird häufig auf Bartlebys begrenzte Sprache oder seine soziale Isolation reduziert. Wir jedoch richten den Blick auf etwas Anderes: auf den Akt des Widerstands – und auf seine Besonderheit in passiver Form. Dazu soll die Interpretation des bekannten Philosophen Slavoj Žižek dienen. Für ihn zeigt der Satz „i would prefer not to“ einen Moment eines radikalen Widerstandes, da dieser Akt der Negation durch seine passive Verweigerung das ganze System unterläuft.

Bartleby verweigert sich nicht nur der Arbeit, sondern auch dem gesellschaftlichen Begehren, das uns sagt, was wir wollen sollen. Dies kann somit als Kontrast zum Aktivismus gesetzt werden. Anstatt zur Handlung ruft Žižek zum Denken im Handlungsverzicht auf – innezuhalten, nichts zu tun, um die Spielregeln neu zu setzen, nicht nur innerhalb des bestehenden Systems zu agieren

Für Žižek steht „I would prefer not to“ für eine radikale, subversive Form des Widerstands, die nicht das Spiel mitspielt, sondern das Spiel selbst infrage stellt. Diese Form des Trotzes entzieht sich der Gewalt des Systems und bietet somit keine Möglichkeit, diese Gewalt in seinen Handlungen zu reproduzieren. Der Trotz des „i would prefer not to“ ermöglicht somit einen kreativen und schöpferischen Akt, indem das Subjekt loslässt von seinem Selbstbild als eine reine Funktion im gesellschaftlichen Apparat. Diese Trennung ermöglicht einen Raum für ein radikal Anderes, eine neusetzung von Werten.2

Was könnten Beispiele für diese Form des Widerstandes sein?

Eine zeitgenössische Erscheinungsform des Widerstands zeigt sich im sogenannten kritischen Konsum. Unsere Kleidung trägt antikapitalistische Slogans; wir kaufen nachhaltig und fair gehandelte Produkte. Das Ziel scheint klar: Über den Konsum wird eine Kritik am bestehenden System artikuliert – meist an der unethischen, kolonialen und ungleichheitsproduzierenden Logik des Kapitalismus.

Doch dieser scheinbar rebellische Akt wird selbst zur Ware: Er wird integriert, kommerzialisiert und profitabel gemacht. Der einst marxistische Revolutionär Che Guevara ziert heute Millionen von T-Shirts, Notizbüchern, Briefmarken und Flaggen – alles bequem bestellbar über Amazon. Konsum erzeugt ein Gefühl von politischem Aktivismus, doch gleichzeitig stabilisiert er die Strukturen, die ursprünglich durch ihn kritisiert werden sollten.

Doch wie sieht die Alternative aus? Ist der einzige Ausweg, sich vollständig zu entziehen – nichts zu tun, bis man wie Bartleby im Gefängnis am Hungertod stirbt?

Natürlich nicht. Žižeks Interpretation versteht sich vielmehr als Warnung: Nicht jede Handlung gegen das System ist auch ein transformativer Akt. Wo die populäre Redewendung lautet: „Bevor ich gar nichts mache, mache ich wenigstens etwas“, stellt Žižek die unbequeme Gegenfrage: Ist es wirklich besser, irgendetwas zu tun – oder zementierst du damit nur das System, das du eigentlich kritisieren willst?

Doch Žižeks Theorie erschöpft sich nicht in reiner Kritik. In seinem radikalen Bruch mit dem Bestehenden eröffnet sich ein Raum, in dem sich etwas Anderes entfalten kann – etwas, das zuvor vom System unterdrückt oder verschlossen wurde.

Hier kann die Theorie des deutsche Phänomenologe Bernhard Waldenfels anknüpfen: Er beschreibt, wie sich im Antworten ein Moment bildet, in dem das Fremde der vollständigen Aneignung, Einordnung oder Verfügbarkeit entzogen bleibt. Das Antworten selbst bezieht sich immer auf ein Ereigniss, dass nicht vollständig im Antworten aufgehen kann. Während Žižek den Ausdruck „I would prefer not to“ eher als Verweigerung oder Negation versteht, interpretiert Waldenfels ihn als irritierenden Rahmen, der das System stört. In dieser Antwort offenbart sich ein Fremdes, das nicht vollständig verstanden oder vereinnahmt werden kann.

Entscheidend ist, dieses Fremde nicht vorschnell als irrational abzustempeln. Es verweist auf eine Grenze – auf etwas Überschüssiges, das sich der sprachlichen Erfassung entzieht. Waldenfels betont eine Verantwortung gegenüber diesem Unverfügbaren: Anstatt es sofort einzuordnen und so zu deformieren, soll die Passivität einen Raum eröffnen, in dem das Fremde selbst zur Sprache kommen kann. Er beschreibt eine Haltung, in der das Andere nicht beherrscht, sondern gehört und ausgedrückt wird – nicht durch Dominanz, sondern durch Zurücknahme. Diese Idee lässt sich in einem Songtext des deutschen Sprachkünstlers Prezident wiederfinden:

Auch ich hab’ sicher einen Schaden
Aber den mach ich nicht amtlich
Und er kriegt auch keinen Namen
Keine Notation, keinen Platz in ’ner Tabelle
Keinen Beipackzettel
In dem ich ihn kaum erkenne
Weil deren Sprache nichtssagend und fremd ist
(ah), unverständlich (ah),
Manchmal menschelnd
Aber nie so richtig menschlich
Doch meine Prosa-Arthouse-Action
Nicht gänzlich real, aber wahr
Frei erfunden, doch authentisch, verstehste?3

Der „eigene Schaden“ soll hier nicht diagnostiziert oder kategorisiert werden – denn das hieße, ihn so zu transformieren, dass er bis zur Unkenntlichkeit angepasst wird. Stattdessen wird er künstlerisch verarbeitet – in einer Form, die „nicht ganz real, aber wahr“ ist. Die Entscheidung, sich einer Diagnose zu entziehen, ist ein performatives „I would prefer not to“. Sie verweigert die Einordnung in bestehende Ordnungssysteme und schafft einen neuen Raum – die Kunstform Rap –, in dem die Erfahrung anders artikuliert werden kann.

Dabei mag die ursprüngliche Idee ihr direktes Widerstandspotenzial verlieren, doch gewinnt sie ethische Tiefe. Der Effekt der Störung bleibt bestehen – und mit ihm die Möglichkeit, dass das bislang Unhörbare einen eigenen Klang erhält.


Simon Brandt studiert im Master an der Hochschule für Philosophie und ist Teil des Teams des Kontrapunkte-Redaktionsteam

  1. Melville, Herman (1853): Bartleby, the Scrivener: A Story of Wall-Street. Project Gutenberg ↩︎
  2. https://thedangerousmaybe.medium.com/i-would-prefer-not-to-%C5%BEi%C5%BEeks-bartleby-politics-12bd8d9de66a ↩︎
  3. https://genius.com/Prezident-mount-average-lyrics ↩︎

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simon Brandt (9. Juni 2025). “I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion. Kontrapunkte. Abgerufen am 24. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/142sh


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.