Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Für eine Welt der Geschwisterlichkeit und sozialen Freundschaft

Die neue Enzyklika “Fratelli tutti” von Papst Franziskus ist ein Aufruf, alle Menschen als Brüder und Schwestern zu sehen, selbst wenn sie fern von uns sind; sie ist ein Aufruf, in offener Geschwisterlichkeit alle Menschen anzuerkennen und grenzenlos zu lieben; sie ist ein Aufruf zur Begegnung in der Überwindung aller Abschottung und jeder Versuchung zu Streit, Zwang und Unterwerfung. Das päpstliche Rundschreiben ist eine Einladung, in Fortsetzung der bahnbrechenden Enzyklika Laudato sí von 2015 einen Beitrag zu leisten für eine weltweite Zivilisation der Liebe, der Gerechtigkeit und der Solidarität in der Sorge für unser gemeinsames Haus.

Als der Papst die Enzyklika verfasste, brach unerwartet die Pandemie Covid-19 aus, die unsere falschen Sicherheiten entlarvt und unsere Unfähigkeit zur Zusammenarbeit ans Licht gebracht hat. Diese globale Tragödie, die mit so viel Leid, Unsicherheit und Angst einhergeht, verlangt “unsere Lebensstile, unsere Beziehungen, die Organisation unserer Gesellschaft und vor allem den Sinn unserer Existenz zu überdenken”. Die Pandemie macht deutlich, dass alles zusammenhängt: keiner kann sich allen retten, wir können nur gemeinsam gerettet werden. Darin ist die Grundthematik des päpstlichen Schreibens zusammengefasst.

Das erste Kapitel analysiert “Die Schatten einer abgeschotteten Welt”, welche die Entwicklung einer Geschwisterlichkeit aller Menschen behindern und welche sich immer weiter über die Welt ausbreiten; gemeint sind die Umstände, die verantwortlich dafür sind, dass Ausgegrenzten und Verletzten am Rand des Weges liegenbleiben: ausgestoßene, weggeworfene Menschen. Diese Dunkelheiten stürzen die Menschheit in Verwirrung, Einsamkeit und ins Leere. Im zweiten Kapitel legt der Papst eine katechetische Auslegung des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter als ein Licht in der Dunkelheit vor. Wenn wir einem verletzten Fremden am Straßenrand begegnen, können wir zwei Haltungen einnehmen: wir können vorbeigehen oder anhalten, um zu helfen. Je nachdem, ob wir den verletzten Fremden aufnehmen oder ausschließen, zeigen wir, welche Art von Mensch wir sind oder welcher politischen, sozialen und religiösen Gruppe wir angehören.

Gott ist die universale Liebe, und insoweit, wie wir Teil dieser Liebe sind und sie teilen, sind wir zur universalen Geschwisterlichkeit berufen, welche eine radikale Öffnung bedeutet. Es gibt weder „die anderen“ noch „die dort“, sondern es gibt nur „wir“. Wir wollen mit Gott und in Gott eine offene Welt (Kapitel 3), eine Welt ohne Mauern und Grenzen, in der es keine Fremden gibt und niemand zurückgewiesen wird. Dazu brauchen wir ein offenes Herz für die ganze Welt (Kapitel 4). Wir leben eine soziale Freundschaft, wir suchen das moralisch Gute und eine soziale Ethik, weil wir uns als Teil einer universalen geschwisterlichen Gemeinschaft verstehen. Wir sind zur Begegnung, zur Solidarität und zur Selbstlosigkeit berufen.

Um eine offene Welt mit einem offenen Herzen aufzubauen, bedarf es eines politischen Engagements, und dafür ist die beste Politik (Kapitel 5) notwendig: Politik, die auf das universale Gemeinwohl ausgerichtet ist, eine volksnahe Politik für und mit dem Volk; eine Politik der sozialen Nächstenliebe im Streben nach Menschenwürde; eine Politik von Männern und Frauen, die eine politische Liebe dadurch leben, dass sie die Wirtschaft mit den sozialen und kulturellen Strukturen zu einem beständigen und lebensfähigen menschlichen Projekt verbinden.

Der Dialog ist der beste Weg zu einer offenen Welt und zu sozialer Freundschaft (Kapitel 6). Der Dialog zeigt Respekt, strebt einen Konsens an und sucht die Wahrheit; er bietet der Kultur der Begegnung einen Ort an und verwandelt sie in einen Lebensstil, eine Leidenschaft und eine Sehnsucht. Der echte Dialog innerhalb der Gesellschaft setzt die Fähigkeit voraus, den Standpunkt des anderen zu respektieren und zu akzeptieren, dass er trotz der Differenzen möglicherweise gerechtfertigte Überzeugungen oder Interessen enthält.

Von inneren und äußeren Konflikten verwundete Länder brauchen Wege zu einer neuen Begegnung (Kapitel 7). Versöhnung und Frieden setzen Mut und Wahrheit voraus. Die Wahrheit ist untrennbar mit der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit verbunden. Alle drei sind wesentlich, um Frieden aufzubauen. Konflikte sind auf dem Weg zum Frieden unvermeidbar, doch Gewalt ist niemals eine Lösung. Deshalb müssen Krieg überwunden und Atomwaffen und die Todessstrafe abgeschafft werden. Hier entwickelt Papst Franziskus die bisherige katholische Soziallehre in entscheidenden Punkten weiter.

Der Schluss der Enzyklika ist dem interreligiösen Dialog gewidmet. Viele der Weltreligionen sehen die Menschen als Gottes Geschöpfe. Als Geschöpfe stehen wir in einer Beziehung der Geschwisterlichkeit. Die Religionen stehen im Dienst an der Geschwisterlichkeit in der Welt (Kapitel 8). Im Dialog und mit offenem Herzen gegenüber der Welt können wir Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft aufbauen. In Offenheit gegenüber dem Vater aller erkennen wir unsere universale Verbundenheit als Brüder und Schwestern. Für Christen liegt die Quelle der Menschenwürde und der Geschwisterlichkeit im Evangelium Jesu Christi, das unser Handeln und unser Engagement inspiriert.

Diese Enzyklika bekräftigt die geistliche und moralische Autorität von Papst Franziskus. In Treue zum Zweiten Vatikanischen Konzil vertritt er eine Kirche im Dienst an der Einheit der Menschheit und der Förderung von Gerechtigkeit und Frieden. Im Angesicht der Opfer einer abgeschotteten Welt lädt der Papst dazu ein, uns für eine geschwisterlichen Welt einzusetzen und dabei von der Einsicht auszugehen, dass wir “Fratelli tutti”, alle Brüder und Schwestern sind.


Martin Maier SJ, geb. 1960, 1979 Eintritt in den Jesuitenorden. Studien der Philosophie, Theologie und Musik. Dr. theo. mit einer Arbeit über die lateinamerikanische Theologie der Befreiung. Von 1998 bis 2009 Chefredakteur der Stimmen der Zeit, seit 2014 Beauftragter für europäische Angelegenheiten im Jesuit Europen Social Centre in Brüssel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastbeitrag (12. Oktober 2020). Für eine Welt der Geschwisterlichkeit und sozialen Freundschaft. Kontrapunkte. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm81


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Rosi Steffens sagt:

    Danke für diesen Beitrag!

  1. 10/12/2020

    […] 1 Dies auch im Sinne einer reflektierten Solidarität (Michael Reder), „Solidarität in Corona-Zeiten“; und der vor 800 nicht im heutigen Sinn gendergerechten Fratelli tutti Eingangsworte Martin Maier, „Für eine Welt der Geschwisterlichkeit und sozialen Freundschaft“. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.