Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Gibt es denn keine Wahrheit?“

truth

Vielleicht ist es Hermann Hesse, der die Sehnsucht nach einem tragfähigen Fundament für das Lebenshaus am treffendsten auf den Punkt bringt. Im Glasperlenspiel lässt er seinen Wahrheitssucher Josef Knecht verzweifelt ausrufen: „Wenn es doch eine Lehre gäbe, etwas, woran man glauben kann! Alles widerspricht einander, alles läuft aneinander vorbei, nirgends ist Gewißheit. Alles läßt sich so deuten und läßt sich auch wieder umgekehrt deuten. […] Gibt es denn keine Wahrheit? Gibt es keine echte und gültige Lehre?“ (Hesse 1943, 64). In dieser verwirrenden Welt braucht jeder Mensch einen festen Stand, ob er über den Sinn nachdenkt, Gott sucht oder einfach den Alltag meistern will, der Mensch braucht eine Grundgewissheit, auf die er bauen kann, er braucht eine Wahrheit. Drei Facetten dieses existenziellen Desiderats werden im Folgenden näher beleuchtet: das wahrheitsgemäße Wort, die Wahrheit über die Wirklichkeit und die Wahrheit als Lebensfundament.

(1/3) Es gibt das wahrheitsgemäße Wort, aber dies ist für andere Lüge

Spätestens seit Donald Trump hat die „gefühlte Wahrheit“ Konjunktur. Sie changiert zwischen Wahrheit und Lüge und kommt in der Regel der Lüge näher. Mit dem klassischen Wahrheitskriterium der Übereinstimmung von Aussage und Sachverhalt (Korrespondenztheorie) hat das nichts mehr zu tun. Die Washington Post hat Trumps Lügen akribisch dokumentiert und bis zum Herbst 2020 bereits über 20.000 gezählt (Vgl. SZ 09.2020, 11). Lüge und Wahrheit werden vom mächtigsten Mann der Erde skrupellos vertauscht. Und noch bestürzender ist: Die Massen glauben ihm und jubeln, dass endlich einer die ganze (gefühlte) Wahrheit über die Lügen der Medien sagt. Die gefühlte Wahrheit der markigen Parolen hat der faktischen Wahrheit den Rang abgelaufen. Einfache, in die Welt getwitterte Behauptungen fühlen sich für das menschliche Gehirn wahrer an als bedachte Ausführungen über eine komplexe Sachlage. Was noch dazu ihre Vorurteile, ihre Angst- und Hassgefühle bestärkt, empfinden viele Menschen als wahrer als die nackte Wahrheit.

So sehr also die Rückkehr zur Fakten-Wahrheit wünschenswert ist, kann sie doch nicht das einzige Kriterium sein. Nämlich dann nicht, wenn es darum geht, einen Menschen zu schützen. Das wird am Beispiel versteckter Juden im Dritten Reich deutlich. Im Normenkonflikt zwischen ‚einen Menschen retten‘ und ‚nicht lügen‘ haben Menschen, die einen Juden versteckt hielten, die Gestapo-Beamten mutig belogen, um den Verborgenen vor dem sicheren Tod zu bewahren. Formal haben sie das wertvolle Gebot „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ eindeutig übertreten, indem sie die Beamten nicht der Wahrheit würdigten. Aber wenn man bedenkt, dass die Nazi-Ideologie einer „Wahrheit“ huldigte, die Juden das Menschsein absprach, dann wird es nicht nur fraglich, ob diesem rassistischen Menschenbild im Sinne des Gebotes entsprochen werden muss, es stellt sich vielmehr die Frage, ob es hier nicht gerade ethisch geboten ist, mit der formalen Unwahrheit die Ideologie-immanente Wahrheit zu untergraben.

Dietrich Bonhoeffer befasst sich in seiner Ethik mit der Frage: „Was heisst: Die Wahrheit sagen?” (Bonhoeffer 1975, 385-395). Er konstruiert folgenden Fall: Der Lehrer fragt den Jungen vor der Schulklasse, ob es wahr sei, dass sein Vater oft betrunken nach Hause komme. Dies trifft zwar zu, aber der Junge antwortet: Nein. Bonhoeffer lehnt es ab, dieses Nein als Lüge zu bezeichnen. Denn der Lehrer habe kein Recht, mit seiner Frage in die „Ordnung der Familie“ einzudringen. Das Geheimnis der Familie eines Schülers dürfe kein Thema in der Öffentlichkeit der Schule sein. Der Junge habe das gespürt und mit seiner vermeintlichen Lüge seine Familie geschützt, denn er sei altersmäßig noch nicht in der Lage gewesen, die Frage zurückzuweisen. Mit Bonhoeffer gesprochen, „enthält diese Lüge mehr Wahrheit, d.h. sie ist der Wirklichkeit gemäßer, als wenn das Kind die Schwäche des Vaters vor der Schulklasse preisgegeben hätte.“ (Bonhoeffer 1975, 390). Wahrheit ist also kontextabhängig – relativ, und beziehungsabhängig – relational. Bonhoeffer sagt es treffend so: „Das wahrheitsgemäße Wort ist nicht eine in sich konstante Größe, sondern ist so lebendig wie das Leben selbst. Wo es sich vom Leben und von der Beziehung zum konkreten anderen Menschen löst, wo die ‚Wahrheit gesagt wird‘ ohne Beachtung dessen, zu wem ich sie sage, dort hat sie nur den Schein, aber nicht das Wesen der Wahrheit.“ (Bonhoeffer 1975, 388).

Bonhoeffer argumentiert verantwortungsethisch: Die Norm ‚Du sollst nicht lügen‘ und die Situation der Familie sind von gleichem Gewicht und müssen darum verantwortlich abgewogen werden. Der Mensch ist nicht für das Gebot da, sondern das Gebot für den Menschen. Was dem Menschen dient, hat Vorrang vor der formalen Gebotsbefolgung. Immanuel Kant etwa sieht das anders. Er vertritt keine Verantwortungsethik, sondern eine Prinzipienethik. Das Verbot, die Unwahrheit zu sagen, gilt prinzipiell, unabhängig von der Sachlage. Mit seinem formalen Kategorischen Imperativ macht er das klar: Lügen kann niemals die Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung sein. Also ist nach seiner Meinung immer die Wahrheit zu sagen, auch wenn das den Tod eines Menschen bedeutet.

Wenn es um den Menschen, um sein Leben oder auch „nur“ um seine Würde, sein Gesicht geht, das es zu wahren gilt, entspricht in manchen Situationen die Lüge mehr der Wahrheit der Menschlichkeit als die vorschriftsmäßige Wahrheit (Vgl. Peter Bieri 2013, 234f). Wenn es dagegen um die Machtgier eines Diktators oder die narzisstische Anerkennungssucht von Herrn Trump geht, ist es nicht schwer, die Lüge als pure Egozentrik zu durchschauen. Es kommt also auf die Situation und die Beziehung an. Wahrheit ist relativ und relational. So lautet die erste Antwort an Josef Knecht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Wolfgang Neuser (29. Oktober 2020). „Gibt es denn keine Wahrheit?“. Kontrapunkte. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qm86


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. In unserer Welt gibt es keine absolute Wahrheit. Ich weiß natürlich nicht, ob es andere Welten (welcher Art auch immer) gibt. Ich kann keine anderen Welten wahrnehmen, daraus kann ich jedoch nicht schließen, dass es sie nicht gibt. Unsere Welt ist dualistischer Natur und es müssen immer Gegenüberstellungen gemacht werden, Beispiele:

    Licht Dunkel
    Gut Böse
    Wahrheit Lüge

    Bereits in der Antike war bekannt, dass der Wahrheit die Lüge gegenübergestellt werden muss:

    “In einer Fabel des Äsop wird Aletheia von Prometheus erschaffen. Äsop wird als antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen überliefert. In dieser Fabel heißt es, dass Prometheus Aletheia aus Ton formte. Bevor Prometheus der Aletheia Leben einhauchte, erschuf Dolos eine exakte Kopie der Aletheia. Dieser Kopie fehlten jedoch die Füße, weil dem Dolos der Ton ausgegangen war.

    Leben einhauchen

    Prometheus fand beide Arbeiten sehr gut und hauchte seiner Aletheia (Wahrheit) und der Kopie des Dolos Leben ein. Die echte Wahrheit des Prometheus – Aletheia – hatte Füße und konnte laufen. Die Kopie des Dolos kam nicht vom Fleck und wurde zur Lüge (lateinisch mendacium = deutsch -> “lügen”)…. und deshalb haben Lügen kurze Beine…(der Lüge fehlen die Füße).” ->

    https://www.mythologie-antike.com/t482-aletheia-mythologie-gottin-der-wahrheit

  2. Stefan Einsiedel sagt:

    Vielen Dank für diesen klugen und inspirierenden Artikel! Vor vielen Jahren kam ich als Austausch-Schüler in den USA mit dem ehemaligen US-Präsidenten Gerald Ford ins Gespräch. Ich fragte ihn als neugieriger Teenager, ob er mir einen Tipp fürs Leben geben könnte und er meinte: “Eine der entscheidenden Wendepunkte in meinem Leben war, als ich feststellte, dass ich von jedem Menschen etwas lernen kann: seinen individuellen Blick auf die Wahrheit…” Gerald Ford stand als Ex-Präsident immer im Schatten von deutlich eloquenteren Amtskollegen, aber ich glaube, dass er in Bezug auf die Frage nach Wahrheit mehr begriffen hatte als viele seiner Kollegen – und dass er sich ehrlich darum bemühte, nach all den Lügen der Nixon-Präsidentschaft wieder gemeinsam nach “der Wahrheit” zu suchen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.