„Gibt es denn keine Wahrheit?“

truth

(2/3) Es gibt Teilwahrheiten über die Wirklichkeit, aber nicht die ganze Wahrheit

Die Philosophie ist in der Frage nach der Wahrheit, also nach dem menschlichen Erkennen, nicht bei der Korrespondenztheorie stehengeblieben. Vielleicht kann man den Fortschritt mit Öffnung kennzeichnen. Wenn es von der Antike bis ins Mittelalter bei der Wahrheitserkenntnis um Ideen (Platon) oder Gott (Thomas von Aquin) ging und in der Neuzeit mit Descartes und Kant um aus der Vernunft gewonnene abgeschlossene Sätze („Ich denke, darum bin ich“; Kategorischer Imperativ), so hat sich im 20. Jahrhundert mit der phänomenologischen Methode von Edmund Husserl und Martin Heidegger das Wahrheitsverständnis geöffnet. In der Phänomenologie geht es nicht mehr darum, wie sich der menschliche Geist das Sein der Dinge in Form von Behauptungen und Dogmen festlegt, sondern wie sich die Dinge zeigen. Und das ist nicht definitorisch bestimmbar, sondern offen. Was wahr genannt werden kann, ist nicht nur abhängig von der jeweiligen Situation, sondern auch von der Perspektive des Urteilenden. Darum kann es keine vollkommene objektive Wahrheit geben, sondern immer nur Perspektivenwahrheiten, also Teilwahrheiten, vorläufige Erkenntnis. Dass das Brot letztlich von Gott kommt, ist für den Gläubigen so wahr wie dass es vom Bäcker kommt, für den Agnostiker aber durchaus nicht. Aber Letzterer hat möglicherweise nicht die „ganze“ Wahrheit erfasst. Jedenfalls haben beide, der Gläubige und der Ungläubige eine abweichende Auffassung von der Wahrheit über das Brot. Aber man kann nicht sagen: Der eine hat recht und der andere unrecht.

Teilwahrheiten können freilich in Spannung oder gar in Gegensatz zueinander geraten. Heraklit von Ephesus (530 – 470 v. Chr.) ist wohl der erste Philosoph, der die Gegensätzlichkeit des Seins – jedes Teil hat sein Gegenteil – durchschaut. Er ging sogar so weit zu behaupten, dass alles ständig in sein Gegenteil umschlage (Windelband 1957, 43), womit wir wieder bei Josef Knechts Kalamität sind: „Alles läßt sich so deuten und läßt sich auch wieder umgekehrt deuten. Man kann die ganze Weltgeschichte als Entwicklung und Fortschritt auslegen, und kann ebensowohl nichts als Verfall und Unsinn in ihr sehen.“ (Hesse 1943, 64). Allerdings sahen die Philosophen durch die Jahrhunderte darin kein Problem, sondern eine Chance. Heraklit erkennt, dass aus dem Widerstreit der Gegensätze Neues entsteht, so wie das Zusammentreffen von kalter und warmer Luft Bewegung erzeugt oder das Ringen bürgerlicher Parteien um einen Konsens dem Gemeinwesen guttut. Aristoteles ist der nächste, der (in seiner Tugendlehre) die Mitte zwischen gegensätzlichen Extremen sucht. Auch er hatte die Dynamik erkannt, in der sich aus der Spannung zwischen Zuviel und Zuwenig die Tugend des rechten Maßes entwickelt.

Den wohl umfassendsten Wurf der positiven Sicht auf die Teilwahrheiten liefert Nikolaus von Kues (Cusanus) gegen Ende des Mittelalters. Auch ihn beschäftigt die Vielheit und häufige Gegensätzlichkeit der Erfahrungswelt, wie schon Heraklit, aber mehr noch die Einheit, die für ihn nur in Gott zu finden sein kann. „Es fällt also die Einheit, die auch die Seiendheit ist, mit dem Größten zusammen“, wie er gleich zu Beginn seines Hauptwerks De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) schreibt (Nicolai de Cusa 1994, 5). Alles, was ist, also die Vielheit der Welten, der Menschen und aller Einzeldinge, stammt aus der absoluten Seiendheit (Schöpfung), und ihre in den Welten entfaltete Vielheit vereint sich im absolut Größten zur „universale[n] Einheit des Seins“(Nicolai de Cusa 1994, 6). Einheit und Vielheit durchdringen sich wechselseitig, sodass jedes existierende Einzelding (Geschöpf) in sich die ganze Wirklichkeit (das Universum) enthält.

In der Literatur ist es eben Hermann Hesse, der die tiefen Wahrheiten unseres Seins nur in Gegensätzen findet. Die Antwortsuche wird zur Lebensbestimmung des Josef Knecht, nämlich zum einen zu erkennen, dass alles zwei Seiten hat, zwei gegensätzliche Pole, die erst zusammen die ganze Wirklichkeit abbilden (Vgl. Hesse 1943, 63). Zum anderen soll Knecht nicht der Illusion erliegen, dass sich das Ergebnis in eine absolute Lehre fassen ließe, denn „die Wahrheit wird gelebt, nicht doziert.“ (Hesse 1943, 64).

Auch zur zweiten Facette der Wahrheit ergibt sich: Über die Wirklichkeit, das Sein, lässt sich keine definitorische, allgemeingültige Aussage treffen. Nur Perspektivenwahrheiten, Teilwahrheiten sind möglich.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Stefan Einsiedel sagt:

    Vielen Dank für diesen klugen und inspirierenden Artikel! Vor vielen Jahren kam ich als Austausch-Schüler in den USA mit dem ehemaligen US-Präsidenten Gerald Ford ins Gespräch. Ich fragte ihn als neugieriger Teenager, ob er mir einen Tipp fürs Leben geben könnte und er meinte: “Eine der entscheidenden Wendepunkte in meinem Leben war, als ich feststellte, dass ich von jedem Menschen etwas lernen kann: seinen individuellen Blick auf die Wahrheit…” Gerald Ford stand als Ex-Präsident immer im Schatten von deutlich eloquenteren Amtskollegen, aber ich glaube, dass er in Bezug auf die Frage nach Wahrheit mehr begriffen hatte als viele seiner Kollegen – und dass er sich ehrlich darum bemühte, nach all den Lügen der Nixon-Präsidentschaft wieder gemeinsam nach “der Wahrheit” zu suchen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search