„Gibt es denn keine Wahrheit?“

truth

(3/3) Es gibt Wahrheiten als Lebensfundament, aber es gibt nicht die eine Wahrheit

Schon bevor die christlichen Philosophen die Wahrheit christlich definierten, sah der Neuplatonist Plotin im 3. Jahrhundert Gott als die einzige umfassende Wahrheit. (Vgl. Theologische Realenzyklopädie 2003, 351f). Allerdings meint er nicht den jüdisch-christlichen Gott, sondern den nous, die Vernunft, in der alles Sein aufgehe. Die Vernunft hebe die Differenz zwischen Aussage und Sache, zwischen Idee und Gegenstand auf; Denken und Sein seien identisch. Alles vereine sich in der Vernunft. Das sei die höchste Erkenntnis, die Wahrheit, Gott.

Von der Spätantike bis zum Ausgang des Mittelalters sind dann westliche Philosophie und christliche Theologie nahezu deckungsgleich. Das eine ist auch das andere, insbesondere für die Denker Augustinus, Anselm, Thomas und Cusanus. Augustinus etwa zieht eine Synthese aus philosophischer Vernunftwahrheit und christlicher Glaubenswahrheit. Die platonischen Ideen sind bei ihm Gottes schöpferische Gedanken. Der biblische Schöpfergott ist Wahrheit, weil er wie die Ideen unwandelbar (ewig) ist und weil er im Sinne Plotins alles Denken und Sein in sich vereint. Auch der Mensch ist da als Ebenbild Gottes und Funke des göttlichen Lichts eingeschlossen (Vgl. Theologische Realenzyklopädie 2003, 351f). Er strebt trotz der Sünde nach der Wahrheit Gottes.

Schaut man auf die Religionen, finden sich viele Wahrheiten. Jede Religion behauptet, die Wahrheit zu besitzen. Es ist schwer, sich dieser Tatsache zu stellen, denn sie wirft die Wahrheitssuchenden auf den Anfang zurück: Gibt es denn keine – allgemeingültige – Wahrheit? Wenn es so viele gleichwertige gibt, gibt es doch letztlich keine. An welche soll man sich denn halten? Und es wird noch verwirrender, wenn wir uns klarmachen, dass zwar einige Argumente für den christlichen Glauben als die Wahrheit sprechen; aber wäre der Autor dieses Artikels in China geboren und geprägt worden, hätte er wohl genauso gute Argumente für „die vier edlen Wahrheiten“ des Buddhismus oder für die Wahrheit des Konfuzianismus oder des Taoismus. Mit welchem Recht kann jemand behaupten, nur er oder sie habe die Wahrheit und die anderen nicht? Gläubige aller Religionen erheben gleichermaßen ihren jeweiligen Wahrheitsanspruch und zwar mit Recht, denn es ist für jede Religion konstitutiv, dass sie von ihrer Wahrheit überzeugt ist.

Das bedeutet gerade nicht, die eigene religiöse Wahrheit aufgeben zu müssen. Vom individuellen Glaubensstandpunkt aus gibt es durchaus die Wahrheit, auch wenn es von einem externen Standpunkt aus die (einzig) wahre Religion nicht geben kann. Eine Religion beurteilen kann doch nur, wer ihr mit Herz und Vernunft angehört. Das Geheimnis ist „innen in ihm“ und kann „nicht von außen her wahrgenommen werden“ (Martin Buber 2011, 159), wie es Martin Buber im Religionsgespräch mit dem evangelischen Neutestamentler Karl-Ludwig Schmidt klarstellt. Und er fährt bestechend fort: „Wie es möglich ist, dass es die Geheimnisse nebeneinander gibt, das ist Gottes Geheimnis.“ (Martin Buber 2011, 159). Die ganze Wahrheit hat Gott allein, unsere Erkenntnis ist Stückwerk (1.Kor 13,9); am Ende steht keine Religion, sondern Gott selbst.

Oder muss der Wahrheit „Jesus Christus“ Vorrang vor anderen Wahrheiten eingeräumt werden, weil Jesus nach de Johannes-Evangelium seiner Selbstbezeugung „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ hinzufügt: „Niemand kommt zum Vater denn durch mich“ (Joh 14,6)? Der Ausschließlichkeitsanspruch ist ja unüberhörbar. Entscheidend ist nicht, ob Jesus das genau so gesagt hat oder ob es ihm vom Evangelisten in den Mund gelegt wurde. Vieles spricht für Letzteres. Denn wenn Jesus die sogenannten Ich-bin-Worte (z. B. auch: Ich bin das Brot des Lebens, Licht der Welt, der rechte Hirte, der wahre Weinstock) einschließlich der Verheißungszusätze selbst gesprochen hätte, warum haben dann die anderen drei Evangelisten kein einziges dieser gewaltigen Worte überliefert? Entscheidend ist vielmehr, ob sich Jesus als Weg, Wahrheit und Leben erwiesen hat. Und diese grundlegende Wahrheit bezeugt Johannes mit allem Nachdruck, nämlich mit dem Ausschließlichkeitszusatz.

Durch diese redaktionskritische Betrachtung des Textes wird die Botschaft Jesu weder dezimiert noch verdunkelt, sondern zum Leuchten gebracht. Die Bedeutung der Bibel geht weit über die eines Geschichtsbuchs hinaus. Würde man die Wahrheitsfrage auf die historisch nachweisbaren Aussagen Jesu reduzieren, ginge man an ihrer geistlichen Wahrheit vorbei. Denn es ist nicht nur das wahr, was war!

Das wird etwa an der literarischen Gattung Roman deutlich. Personen und Situationen sind in der Regel frei erfunden, dennoch vermittelt die Erzählung Wahrheiten über den Menschen, die Gesellschaft, vielleicht über Gott. Ein Beispiel aus der Philosophie für das Mehr an Wahrheit gegenüber der nackten Faktenwahrheit ist die verklärende Darstellung des Sokrates durch seinen Schüler Plato. Dazu bemerkt Karl Jaspers, dass es sich nicht um einen „Bericht im Sinne historischer Realität der Szenen, Gesprächsführungen, Sätze“ handeln könne. „Wenn aber kein Bericht, ist es doch nicht nur Dichtung. Was Plato erfand, war im Sinne dieser Wirklichkeit erfunden, der Wirklichkeit dieser geheimnisvollen Denkerpersönlichkeit.“ (Karl Jaspers 2000, 19f). Plato gestaltet die Person des Sokrates idealisierend, aber nicht etwa in der Absicht, sein Bild zu fälschen, sondern im Gegenteil, ihrer Bedeutung und Wirkung, also ihrer Wahrheit, gerade so am nächsten zu kommen. In genau dieser Weise hat der Evangelist Johannes Jesus gerühmt. Die gesamte Geschichte Jesu erzählt er viel offensiver als die anderen Evangelisten aus seiner bewundernden und deutenden Distanz. Wahr ist nicht nur das, was war, sondern was der jeweiligen Erfahrung von Wirklichkeit entspricht, und die umfasst mehr als wir historisch nachzeichnen können.

Nicht jeder Wahrheitssucher ist von solchen Überlegungen begeistert. Leicht kommt der Vorwurf des Relativismus auf: Was bietet denn noch Halt, wenn man einmal anfängt, die Textbasis der Religion zu zerpflücken? Und werden die Urkunden des Glaubens nicht auch darum heilig genannt, weil sie Gottes Wort unmissverständlich und allgemeingültig wiedergeben? Demgegenüber zeigt jedoch die Aufsplitterung aller Religionen in unzählige Lehrmeinungen, dass alle Heiligen Schriften eindeutig vieldeutig sind. Sie sind interpretationsoffen, warum auch so viele Theologen, selbsternannte Ausleger und religiöse Amtsträger über die „richtige“ Interpretation streiten. Perfektion und Irrtumslosigkeit kann weder für die Textgrundlage noch für ihre Auslegung beansprucht werden. Man kann alles so, aber offenbar auch anders sehen, manchmal sehr anders.

Kein Wunder also, dass einige Menschen auf der Suche nach der Wahrheit zu Fundamentalisten werden. Denn im Gegensatz zu Gott selbst lässt sich sein schriftlich fixiertes Wort greifen und festhalten, was Eindeutigkeit verspricht und vermeintlich Sicherheit verleiht.

Das gegenteilige Extrem, der Relativismus, überzeugt natürlich genauso wenig. Er bedeutet den Verzicht auf eine Wahrheit, darauf, einen eigenen Standpunkt einzunehmen, eine Überzeugung zu haben. Da bleibt alles beliebig. Wenn aber alles gleich gültig ist, dann ist letztlich alles gleichgültig, Pluralismus pur, in dem niemand einen Halt findet, geschweige denn anderen Orientierung geben kann. Wer keinen Haltepunkt, keinen festen Standpunkt hat, ist sogar gefährdet, von der Meinung anderer, etwa von populistischen Parolen mitgerissen zu werden. Warum folgten so viele Hitler? Warum bejubeln so viele Trump, Bolsonaro, Erdogan? Warum haben die rechtsnationalistischen Parteien in ganz Europa, auf der ganzen Welt solchen Zulauf? – Weil (zu) viele Menschen meinen, dass hier endlich mal Klartext, die Wahrheit geredet wird, auf die man sich verlassen kann – gegenüber all den Lügen der liberalen Philosophen, Theologinnen, Journalisten und Politikerinnen.

Was ist denn nun die Wahrheit, die weder in das Extrem des Fundamentalismus noch in das andere des Relativismus abstürzt? So würde auch Hesses Josef Knecht weiterbohren. Die Wahrheit liegt zwischen diesen negativen Extremen, zwischen Buchstabengläubigkeit und Beliebigkeit. An diesem Zwischenort bieten Heilige Schriften Orientierung für Glauben und Leben. In den Texten aller Religionen finden sich nachvollziehbare Antworten auf die Fragen des Menschen nach Gott und der Wahrheit, nach Sinn und Orientierung, nach Zeit und Ewigkeit. Es gilt, sie auszuschöpfen in der Spannung von Verbindlichkeit und Offenheit. Es gilt, das so gewonnene Wahrheitsfundament für andere zu bezeugen und nicht gegen sie.

Dabei hilft Cusanus, indem er die Frage nach der wahren Religion quasi überholt, nämlich mit seiner spannenden Theorie des Zusammenfalls der Gegensätze im Unendlichen. Wenn Gott so groß ist, dass er absolut, also losgelöst von allem Endlichen ist, dann können die krassen Gegensätze im Endlichen, auch unter den Religionen, in ihm, dem Unendlichen, nicht mehr bestehen. Was hier auseinanderfällt, muss dort zusammenfallen.

Cusanus regt gewissermaßen den interreligiösen Dialog an, indem er die Existenz, die Wahrheitsansprüche und Riten der Religionen respektiert und zu der erstaunlichen Schlussfolgerung gelangt, dass ihr Wettstreit die Frömmigkeit verstärkt. Die Widersprüche sollen (und können) also im Diesseits nicht aufgehoben werden, sondern tragen zur Intensivierung des religiösen Lebens in versöhnter Verschiedenheit bei, weil sie im Unendlichen zusammengehören. Im Unterschied zur pluralistischen Religionstheologie werden die Gegensätze nicht eingeebnet und im Unterschied zur inklusivistischen Position werden die anderen Religionen nicht vom Christentum vereinnahmt, sondern ihre Verschiedenheit wird als Wachstumspotenzial gewertet, weil die unvergleichliche Größe Gottes nur die schlussendliche Versöhnung, den Zusammenfall der Gegensätze im Absoluten bedeuten kann. Seine Ehrfurcht vor der Größe des Unendlichen befähigt Cusanus, die Widersprüchlichkeit des Seins, der Kulturen und Religionen zu schätzen und so zur „Einheit in der Vielfalt“ beizutragen. Cusanus denkt von Gott so groß, dass es für ihn von diesem Größten her nur wahre Religionen geben kann. Auch für ihn steht am Ende keine spezifische Religionsgemeinschaft mehr, sondern Gott selbst.

Josef Knecht muss sich also mit dieser dritten Antwort zufriedengeben: Die Wahrheit als Lebensfundament gibt es in vielfacher Ausfertigung. Es gibt nicht die wahre Religion. Aber jede und jeder kann in heiligen Schriften ihre und seine Wahrheit, kann Gott finden – zwischen den falschen Extremen Relativismus und Fundamentalismus.

Wolfgang Neuser
Dr. phil. Wolfgang Neuser, MBA, ist evangelischer Pfarrer und war Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland sowie Professor für Religions- und Gemeindepädagogik und Rektor der CVJM-Hochschule Kassel.




Dietrich Bonhoeffer: Ethik. Hg. v. Eberhard Bethge, München 1975, 385-395.

Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel. Erstausg. 1943. Frankfurt am Main 1970.

Karl Jaspers: Die maßgebenden Menschen. Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus. 10. Aufl., München 2000.

Martin Buber: Werkausgabe. Bd. 9. Schriften zum Christentum. Hg. v. Karl-Josef Kuschel. Gütersloh 2011.

Nicolai de Cusa: De docta ignorantia – Die belehrte Unwissenheit. Buch I. Hamburg 1994, II.

Peter Bieri: Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, München 2013.

Süddeutsche Zeitung v. 12./13.09.2020.

Theologische Realenzyklopädie (TRE). Bd. 35. Hg. von Gerhard Müller. Berlin 2003.

Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Hg. v. Heinz Heimsoth. 15. Aufl., Tübingen 1957.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Stefan Einsiedel sagt:

    Vielen Dank für diesen klugen und inspirierenden Artikel! Vor vielen Jahren kam ich als Austausch-Schüler in den USA mit dem ehemaligen US-Präsidenten Gerald Ford ins Gespräch. Ich fragte ihn als neugieriger Teenager, ob er mir einen Tipp fürs Leben geben könnte und er meinte: “Eine der entscheidenden Wendepunkte in meinem Leben war, als ich feststellte, dass ich von jedem Menschen etwas lernen kann: seinen individuellen Blick auf die Wahrheit…” Gerald Ford stand als Ex-Präsident immer im Schatten von deutlich eloquenteren Amtskollegen, aber ich glaube, dass er in Bezug auf die Frage nach Wahrheit mehr begriffen hatte als viele seiner Kollegen – und dass er sich ehrlich darum bemühte, nach all den Lügen der Nixon-Präsidentschaft wieder gemeinsam nach “der Wahrheit” zu suchen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search