Kontrapunkte: Was Musik, Philosophie und das Leben im Exil miteinander zu tun haben

Diesen Artikel auf Soundcloud anhören.

Es ist schon eine Weile her, als ich im Feuilleton der Zeit einen Beitrag über die Philosophin Roni Mann las. Bis heute lassen mich einige Gedanken daraus nicht los. Mann lehrt als Rechtsphilosophin an der Barenboim-Said Akademie, eine Berliner Musikhochschule, auf der junge Menschen aus dem Nahen Osten und aus Nordafrika gemeinsam musizieren, diskutieren und philosophieren. Die Akademie geht zurück auf das „West-Eastern Divan Orchestra“, das der Israeli Daniel Barenboim gemeinsam mit dem Palästinenser Edward Said 1999 in Weimar gründete, um junge arabische und israelische Musiker*innen zusammenzubringen. Die beiden Freunde verband die Hoffnung, dass ein Frieden im Mittleren Osten durch die Verständigung über Musik möglich sein könnte. So erklärt Said, ihr Ziel sei Zusammenarbeit und Koexistenz, so wie wir sie in der Musik gemeinsam erleben, erspielen und lieben. Barenboim ergänzt: „Große Musik ist das Ergebnis intensiven Hörens. Jedes Orchestermitglied muss sehr genau der Stimme des Komponisten wie auch seinen Mitspielern zuhören. Persönliche und internationale Harmonie kann es nur geben, wenn wir uns zuhören. Jede Seite, jede Partei muss die Ohren öffnen, um die Geschichten und Meinungen des anderen zu verstehen.

·

Auch die Philosophie hat mit dem Hören zu tun – und mit der Vielstimmigkeit eines Orchesters. So zitiert Kılıç (2020), der Autor des Zeit-Artikels, aus dem Reader des „Einführungskurses Philosophie“ von Frau Mann: „Wir sollten es nicht als gegeben hinnehmen, dass das antike Griechenland die Wiege der europäischen Zivilisation ist. Die antike Philosophie ist genauso stark mit dem Osten verbunden: mit Milet, mit Ephesos, mit Phönizien.“ Die Philosophie muss ebenso wie die Musik „kontrapunktisch“ gelebt werden. Das heißt, dass sich in einer Melodie oder in einen Gedankengang neue Stimmen, auch „Gegenstimmen“, einfügen. Durch die vielfältigere Satzart ergeben sich Dissonanzen und Widersprüche bzw. Gegenklänge, deren Spannung es auszuhalten gilt.

Bezüglich der Herausforderungen des „Kontrapunktischen“ erwähnt Roni Mann den Aufsatz Edward Saids (2000) Reflections on Exile. Darin beschreibt der viele Jahre lang selbst im Exil lebende Autor Facetten des Heimatverlusts und die große Traurigkeit, die damit einhergeht. Vielleicht empfindet er hier auch eine Brücke zum geschichtlichen Erfahrungshorizont Israels; er warnt jedoch auch deutlich von der bedrohlichen Gegenreaktion zum Exil: dem Nationalismus. Bezugnehmend auf Hegel spricht er von dialektischen Extremen, die sich wechselseitig bedingen. Im Nationalismus bricht die Spannung des Kontrapunktischen zusammen, die Angst vor Fremdheit, vor dem Verlust des Eigenen im Exil, wird gebannt durch innere und äußere Abschottung und die Flucht in eine Heimatbesessenheit, die jede Gegenstimme im Keim erstickt. Folgerichtig fragt er, wie man die Einsamkeit im Exil überwinden kann, ohne in die Sprache des nationalistischen Stolzes und in den Sog einer identitären Gruppenzugehörigkeit zu geraten. Wie existenziell diese Frage ist, verdeutlicht er mit einer Aussage der Philosophin Simone Weil, die erklärt, verwurzelt zu sein sei vielleicht das wichtigste und dennoch am wenigsten beachtete Bedürfnis der menschlichen Seele. Dabei erkannte auch sie, dass die meisten Versuche, der Entwurzelung Herr zu werden, beinahe ebenso gefährlich seien, wie das, was sie zu bekämpfen vorgeben.

Beim Bild der Entwurzelung musste ich an die Baumskulptur Ariel Schlesingers vor dem Jüdischen Museum in Frankfurt denken: Eine Skulptur mit zwei Bäumen, einer verwurzelt, der andere entwurzelt, mit den Kronen ineinander verflochten. Ein kontrapunktisches Leben übt sich darin, in der Verwurzelung entwurzelt zu sein und in der Entwurzelung zu wurzeln. So ähnlich beschreibt Said ein Leben im Exil, das es zugleich vermag, beheimatet zu sein. Für einen Menschen im Exil, so resümiert er, seien beide Umgebungen, die alte und die neue, lebendig und wirklich – sie lebten kontrapunktisch miteinander.

Einer, der ebenfalls das Exil kennt, ist der russische Literaturwissenschaftler Michail Bachtin. 1929 wurde er von Stalin nach Kasachstan verbannt. Es ist sicher kein Zufall, dass er bei seiner bekannten Analyse der Schriften Dostojewskis ebenfalls auf den Kontrapunkt kommt. Allerdings prägt er hierfür den Begriff der Polyphonie – nicht zuletzt als literarischer Ausdruck der Widerständigkeit gegen ein autoritäres Regime. Denn das Wesen der Polyphonie bestünde gerade darin, dass die Stimmen selbständig bleiben (vgl. Bachtin 1985, 27). Dabei seien sie sich selbst jedoch nie genug, sie existierten vielmehr „in einem Spannungsverhältnis zu einem anderen Bewußtsein“. Die Polyphonie lässt sich nicht aufheben „zu einem abgerundeten und abgeschlossenen systematisch-monologischen Ganzen“ (ebd., 39). Sie lebt in den Zwischenräumen und in der Erfahrung, dass wir uns selbst fremd werden und neue Töne anschlagen, wenn wir uns auf „Gegenstimmen“ einlassen. Barenboim bestand darauf, „dass Pulte, an denen zwei Musiker sitzen, von Menschen aus verfeindeten Ländern oder Gemeinschaften besetzt werden. Sie mussten mit dem Feind das gleiche ‚A‘ stimmen, die gleiche Qualität des Tons, die gleiche Phrasierung erzeugen.“ (Cáceres 2020).

Wir täten gut daran, öfter einmal ins Exil zu gehen, neue Töne zu wagen und die Kontrapunkte unseres Lebens auf uns wirken zu lassen. Wir gingen anderes daraus hervor, vielleicht kämen wir auch den Menschen näher, deren Gegenstimmen in unserer Gesellschaft kaum Gehör finden – und auch denen, die vor lauter populistischem Getöse ihre innerste Heimatlosigkeit nicht mehr wahrnehmen. Dabei hilft die Musik – und hoffentlich auch die Philosophie.


Barbara Schellhammer ist Mitglied des Redaktionsteams

Literatur

Bachtin, Michail (1985): Probleme der Poetik Dostojewskis. Frankfurt: Ullstein.

Barenboim-Said Akademie (2020): Die Vision der Gründer.

Cáceres, Javier (2020): „Sie haben einen orchestralen Sinn“. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 240, 17./18.10.20, S. 37.

Said, Edward (2000): Reflections on Exile. In: Reflections on Exile and other Essays. Harvard University Press, 137–149.

Sinem Kılıç (2020): Kein Einlass ohne Philosophie! In: Die Zeit, Nr. 27, 25.6. 2020, S. 50.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search