Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitales Lernen mit den Armen

JWL-Studentin mit ihrem Laptop in Afghanistan.

Wie e-Learning zu einer gerechteren und nachhaltigen Welt beitragen könnte, zeigten die Erfahrungen der Jesuiten-Universitäten

Peter Balleis

Es gibt kein Zurück zur Welt vor Corona. Das gilt für viele gesellschaftliche Bereiche. Und es gilt auch für Universitäten, die weltweit über Nacht auf digitales Lehren und Lernen umstellen mussten. Doch dies ist weit mehr als eine aus der Not geborene Pflichtaufgabe. Digitales Lernen bietet eine riesige Chance für die Universitäten, weltweit Studierende auszubilden. Und nicht nur dies: Das e-Learning bietet auch die Chance, junge Leute im globalen Süden, in entlegenen Dörfern, in Flüchtlingslagern aus- und weiterzubilden. Und dies mit einem Wissen, das sich an einer globalen „sustainable development“, an einer tragfähigen Entwicklung weltweit orientiert. Die Erfahrungen der weltweiten Lerninitiative der Jesuiten „Jesuit Worldwide Learning – Higher Education at the Margins“, zu deutsch: „Höhere Bildung für jene, die am Rand stehen“ sind jedenfalls positiv.

Das Geschäft mit der Bildung

Bisher ist Höhere Bildung weltweit, insbesondere durch e-Learning, vor allem ein sehr lukrativer Markt. Bildung als ein Marktprodukt unterliegt allerdings der Gesetzmäßigkeit von Preis und Nachfrage. Die digitale Gesellschaft braucht immer mehr gut ausgebildete junge Menschen. Auch wegen der wachsenden Zahl von jungen Menschen in den ärmeren Regionen der Welt besteht ein hoher Bedarf. Dem steht jedoch nur ein begrenztes Angebot an Studienplätzen zu unerschwinglichen Kosten an Privatuniversitäten gegenüber. Eine privatwirtschaftliche Bildungsindustrie ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Eliten wirft Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit auf.

Blended e-Learning

Es geht aber auch anders, gerechter und nachhaltiger: Um Höhere Bildung für Flüchtlinge in Lagern und für marginalisierte Bevölkerungen in von Kriegen betroffenen Ländern zugänglich zu machen, nützt Jesuit Worldwide Learning – Higher Education at the Margins (JWL) das sogenannte blended e-Learning, bei dem Präsenzveranstaltungen und digitales Lernen kombiniert werden. Innovative Technology ermöglicht Lernen on und offline. Wo das Internet nicht stabil zugänglich ist, verbindet JWL Universitäten in den USA, Europa und Indien mit marginalisierten jungen Menschen in Afghanistan, Myanmar, Irak, Jordanien, Kenya, Malawi und weiteren zehn Ländern. In Community Learning Centers vor Ort begleiten sogenannte Facilitators die Studenten in Lerngruppen. Im weltweiten virtuellen Klassenzimmer werden die Studenten aus verschiedenen Ländern von Professoren begleitet. Die Studierenden schreiben wöchentlich Essays. Diese werden bewertet und die Studierenden erhalten credit points. Der Lernpfad setzt sich aus Bausteinen von verschiedenen Kursgruppen und Programmen zusammen. Die Erfahrungen zeigen, dass e-Learning-Kurse oft fordernder für die Studierenden sind als Präsenzunterricht, was den Aufwand für Lektüre und das Schreiben der wöchentlichen Essays betrifft.

Dennoch sind die Vorteile offensichtlich: Blended e-Learning bedarf nicht so vieler Gebäude und einer Infrastruktur wie eine Campus-Universität. Community Learning Centers bestehen vielerorts aus ein paar Klassenzimmern oder Versammlungsräumen, die von der Gemeinschaft vor Ort zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten für das Internet, die Facilitators und die Englischlehrer werden zwischen Universitäten, Partnern vor Ort und Studierenden aufgeteilt, wobei für Studierende in Flüchtlingscamps keine Kosten anfallen. Ein Englischkurs in einem afrikanischen Land kostet die Studierenden etwa zehn Dollar im Monat. Die einmalige Investition in einen gut aufgebauten Kurs in e-Learning Format macht diesen Kurs skalierbar. Das heißt: Er kann in gleicher Weise vermehrt angeboten werden. Je mehr Studenten in einen Kurs eingeschrieben sind, um so mehr rechnet sich die Anfangsinvestition. Um den vielen jungen Flüchtlingen und Armen Höhere Bildung zu ermöglichen, braucht es kostengünstige Lösungen.

Nachhaltige Bildung

Nachhaltigkeit kann nicht nur ein Kriterium für die Vermittlung höherer Bildung sein. Es muss sich auch in den Lerninhalten widerspiegeln. Dafür bietet Jesuit Worldwide Learning ein akademisches Grundstudium von einem Jahr in „Liberal Studies“. Es ist als Einstieg gedacht und soll vor allem kritisches Denken fördern. Aufbauend können Studenten einen Bachelor in Sustainable Development machen. Grundlage des Studiums sind die 17 Sustainable Development Goals (SDG), auf die sich die UNO geeinigt hat. Zwei Schwerpunkte bilden Kurse zur nachhaltigen Gestaltung der Umwelt und zum gesellschaftlichen Frieden. Weitere Kurse fördern professionelle Fähigkeiten wie Webdesign, eCommerce und IT. Mit solchen Fähigkeiten können Jugendliche in Flüchtlingslagern und ihren Dörfern einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und wirtschaftliche Initiativen starten.

Auf diese Weise kann höhere Bildung dazu beitragen, die Ursachen von Konflikten, von Flucht und Vertreibung nachhaltig zu überwinden. Auf einer Weltkarte sind die Länder mit einem niedrigen menschlichen Entwicklungsindex auch die mit dem höchsten Konfliktpotenzial. Ohne höhere Bildung kommen Länder und Gesellschaften aus diesem Dilemma nicht heraus.

Über Internet, Laptop und Smartphone höhere Bildung von internationalem Standard in Flüchtlingslager und isolierte Dörfer im globalen Süden zu bringen, ist ein viel nachhaltigerer Ansatz als die Begabtesten aus ihren Gemeinschaften zu nehmen und sie in den reichen Zentren auszubilden und zu behalten. Eine Kohorte junger Leute, die in einem Lernzentrum in ihrer Gemeinschaft zusammen studieren, sich austauschen, werden ihr Umfeld verändern und das Gelernte umsetzen.

Dabei bleiben die Studenten lokal verwurzelt und denken gleichzeitig global. Im virtuellen Klassenzimmer bilden sie Gruppen aus verschiedensten Ländern. Diese globale Erfahrung ist sehr bereichernd. Und: Die globalen Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration, Flucht und sehr aktuell die Covid 19-Pandemie brauchen globales Denken und die Mitwirkung aller an der Lösung dieser Probleme.

Ein Zurück zu reiner Präsenz-Bildung ist schon deshalb nicht wünschenswert. Digitales Lernen kann dagegen ein gemeinsames globales Lernen sein, um die Welt zu verändern.


Peter Balleis SJ ist Jesuit und leitete als Internationaler Direktor den Jesuit Refugee Service (JRS). In dieser Zeit begann er 2010 die Kooperation mit Jesuitenuniversitäten, um via online Lernen Höhere Bildung für Flüchtlinge zugänglich zu machen. Er leitet nun als Executive President die Organisation Jesuit Worldwide Learning – Higher Education at the Margins mit Hauptsitz in Genf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
peterballeissj (17. November 2020). Digitales Lernen mit den Armen. Kontrapunkte. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm8b


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 07/12/2020

    […] […]

  2. 10/12/2020

    […] 2 Siehe dazu Peter Balleis, „Digitales Lernen mit den Armen“. […]

  3. 19/10/2021

    […] Kennt die Personalabteilung den Alltag unserer Jugendlichen? Unsere Lernenden haben (fast) alle ein Smartphone, um ihre E-Mails abzurufen. Doch oftmals schreiben sie ihre Bewerbungen lieber mit unserer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.