Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kritische Männlichkeit

 

„Kritische Männlichkeit” bedeutet für uns weder, über Menschen, die sich als Männer verstehen, zu urteilen, noch eine „bessere” Männlichkeit zu entwickeln. Stattdessen geht es zunächst um eine persönliche Auseinandersetzung: Wie strukturiert ein Selbstverständnis als „Mann”, das als natürlich angenommen wird, Denk- und Handlungsspielräume? Wo schaden diese denen, von denen Männlichkeit erwartet wird und – in Verbindung mit Privilegien – anderen? Welche neuen Praktiken können wir entwickeln? 1

Um uns die Antworten auf diese Fragen nicht zu sehr von dieser Vorprägung diktieren zu lassen, beginnen wir die Suche grundsätzlich im „Zwischen2: Nicht innerhalb dieser oder jener geschlechtlich geprägten Erfahrungswelt, sondern zwischen ihnen. Weder rein theoretisch noch „einfach drauf los”, sondern als Praxis, die den Zusammenhang zwischen Handeln und sozialen Strukturen im Blick behält. Weder rein Selbst- noch rein Gesellschaftsbezogen, sondern zwischenmenschlich. Exemplarisch dafür sollen die folgenden zwei Gespräche stehen: Über Zuhören, Ernstnehmen und unsere Schwierigkeit damit, die eigenen Perspektive nicht zu universalisieren3:

Gespräch 1: Anna, Nora, Julian und Martin4

Anna: Neulich saß ich in der Küche und habe erwähnt, dass ich nicht alleine in den Keller gehen möchte, weil ich Sorge habe, dass mir etwas Schlimmes passiert. Da sagt mein Mitbewohner: „Das ist doch Quatsch. Da passiert nichts.“ Da kam ich mir erstmal beschämt vor – bin ich blöd? Kann ich das nicht einschätzen? Was soll das – warum reagiert er, als wäre ich bescheuert? Erst als meine Mitbewohnerin mich bestärkt hat, ist mir richtig klar geworden, was da eigentlich passiert.

Julian: Ich verstehe es noch nicht ganz. Was genau ist dann klar geworden?

Nora:  Männlichkeit kann bedeuten, die subjektive Wahrnehmung für die universelle und objektive Wahrheit zu halten. Den Aussagen anderer spricht das die Ernsthaftigkeit ab. Es gibt auch Leute, die, wenn die Perspektiven nicht übereinstimmen, immer erstmal nachfragen und auf den Grund der Sache kommen wollen. Das ist eine komplett andere Gesprächskultur – wissen wollen, warum jemand anderes anders denkt. Am Ende kann man sich ja trotzdem uneinig sein.

Anna: Wer als Mann gelesen wird, kommt eben viel seltener in bestimmte Situationen, und bekommt deshalb vieles überhaupt nicht mit.

Martin: Das heißt, bei vielen Sachen ist das eine echte Gefahr. Wenn du alleine in den Keller gehst, weißt du ja noch, dass du nicht tatsächlich angegriffen wirst. In anderen Situationen…

Anna: Warum sagst du das jetzt? Ich kriege jetzt genau das Gefühl, das mir ständig gegeben wird – dass das, was ich sage, nicht ernst zu nehmen sei.

Martin: Das sage ich ja gar nicht, der Punkt ist doch…

Anna: (zu Julian und Nora): Hallo, könnt ihr mir mal helfen?

[stille]

Nora:  Wenn du behauptest, meine Angst sei nicht „echt”, fühle ich mich alleine gelassen und nicht verstanden – und bin das dann auch. Im schlimmsten Fall übernimmt man am Ende die Meinung des anderen und denkt sich: „Stimmt, das ist ja Quatsch, ich sollte wohl einfach immer alleine in den Keller gehen”. Wenn du als Frau gelesen wirst, wird dein Vertrauen in die eigene Wahrnehmung grundsätzlich untergraben – tausendfach, jeden Tag.

Julian: Jetzt verstehe ich das besser. Gleichzeitig bin ich verunsichert. Wieso fällt es uns oft so schwer in solchen Situationen erstmal zuzuhören?

Gespräch 2: Julian und Martin

Martin: Absurder Weise denke ich immer noch, dass ich bei der Sache mit dem Keller einen Punkt machen wollte, mit dem ich recht behalten hätte.

Julian: Was ist in so einer Situation in dir los?

Martin: Ich muss da richtig gegen den Drang ankämpfen, die Situation richtigzustellen. Am liebsten würde ich sagen ,Es stimmt nicht, was du sagst, du hast mich nur nicht verstanden.‘ Ich glaube bis jetzt, ich sei nur missverstanden worden oder die andere Person habe das Problem nicht verstanden. Hast du das nicht auch manchmal?

Julian: Ich glaube, ich versuche in solchen Gesprächssituationen auch oft Recht zu behalten – um Sicherheit nach außen zu zeigen. Um auszudrücken, dass die Situation überhaupt nicht bedrohlich ist. Warum geht es überhaupt darum, eine Antwort zu geben und dann darin „recht” zu behalten? Wenn man das sein lässt, hat man für bestimmte Situationen eben erstmal keine Lösung. Und nicht recht zu behalten und mal keine Antwort parat zu haben, kann unvereinbar sein mit dem eigenen Bild von Männlichkeit – und ist damit häufig schambehaftet.

Martin: Und zusätzlich zu der Scham, muss ich ja auch mit Noras Angst umgehen können, um sie ernst zu nehmen. Darin liegt für mich die Arbeit – zu lernen, mit den Gefühlen umzugehen, die hochkommen, wenn man zuhört, anstatt immer gleich zu antworten. Dass ich mich ab und zu mal alleine irgendwo hinsetze, mich frage wie es mir geht und das dann mit dir bespreche, hilft mir dabei ungemein. 

Julian: Wenn man so die Perspektive der anderen mitgeht, kommt man selbst in die Verunsicherung, weil man das Gefühl der Kontrolle verliert. Dann sitzt man zusammen da und weiß auch erstmal nicht weiter – aber wenigstens hat man dann das eigentliche Problem im Blick. Und für mich lerne ich dabei, dass es ok ist, nicht immer gleich eine Antwort zu haben: Ich muss die Situation nicht lösen, muss nicht Recht behalten, sondern darf erstmal zuhören. Zwischen uns beiden klappt das ja mittlerweile ganz gut. Wenn man spürt, dass man in einer subjektiven Position ist, dann macht es überhaupt keinen Sinn mehr, recht behalten zu wollen. Aber wer mit Männlichkeit verbundenen Privilegien durch die Welt läuft, merkt das unter Umständen nie.

Martin: Es geht, denke ich, Stück für Stück: Jedes Mal, wenn ich es schaffe wirklich zuzuhören, merke ich ein bisschen mehr, wie subjektiv meine Wahrnehmung wirklich ist. Es kommen dann zwar dieselben Gedanken hoch – z.B. dass ich ja nur missverstanden wurde – ich muss ihnen aber nicht mehr unhinterfragt glauben. Das ist sehr verunsichernd, dafür brauche ich dann eine Beziehung wie unsere, in der ich Gespräche wie das hier haben kann.


1 Der Ansatz kommt nicht von uns, sondern aus der (intersektionalen) feministischen Literatur; vergleiche hierzu:
hooks, b. (2004). The Will to Change: Men, Masculinity, and Love. Atria Books.
Samaran, N. (2019). Turn This World Inside Out: The Emergence of Nurturance Culture. AK Press.
Greene, M. (2016). Remaking Manhood: Stories from the Front Lines of Change. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Serano, J. (2016). Whipping Girl: A Transsexual Woman on Sexism and the Scapegoating of Femininity. Basic Books.

 2 Adamczak, B. (2017). Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Suhrkamp Verlag.

 3 Es handelt sich um fiktive Rekonstruktionen aus längeren, tatsächlichen Gesprächen. Im real geführten Gespräch haben wir viel von „Frauen” und „Männern” gesprochen, was die Wirklichkeit unzulänglich beschrieben hat. Bei der Rekonstruktion der Gespräche haben wir darauf geachtet, präziser auszudrücken was genau in dem jeweiligen Fall gemeint ist.    

4 Anna und Nora verstehen sich als cis Frauen, Martin und Julian cis Männer. Namen von Anna und Nora geändert.

 


Henriette Hufgard, Martin Barner und Julian Prugger leben und arbeiten in Berlin und kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit in München. Sie kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen – Philosophie, Kunstgeschichte und Stadtanalyse – was ihren Gesprächen ausreichend Stoff für Diskussionen, Anregungen und Uneinigkeiten bietet. Das Thema „Kritische Männlichkeit“ ist für sie ein neues Arbeitsfeld, das sie seit einigen Monaten beschäftigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Henriette Martin Julian (12. November 2020). Kritische Männlichkeit. Kontrapunkte. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm89


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Melanie sagt:

    “Männlichkeit kann bedeuten, die subjektive Wahrnehmung für die universelle und objektive Wahrheit zu halten. Den Aussagen anderer spricht das die Ernsthaftigkeit ab.”
    Es steht aber ja da “kann bedeuten”. aber ich habe das auch schon von oft Frauen* erlebt, dass sie ihre Wahrnehmung als die universelle und objektive Wahrheit darstellen. Das ist genauso verbale Gewalt. Wenn man Martins erste Aussage als “mansplaining” bezeichnete, frage ich mich, ob man (mensch) nicht besser daran täte, den Diskurs gar nicht hinsichtlich “Genderdebatte” zu eröffnen? Wenn ich an bestimmte Menschen denke, sehe ich diese “mansplaining” als unsachlichen Kampfbegriff abqualifizieren, was dann die ganze Situation nur hochschaukelte.

  1. 18/11/2020

    […] hat sich für ersteren Sachverhalt das Wort mansplaining (zu deutsch schön treffend mit „herrklären“ übersetzt) etabliert. Stellvertretend für viele stellt Anna Noweck fest: „Frauen leben das, […]

  2. 16/12/2021

    […] sich für ersteren Sachverhalt das Wort mansplaining (zu deutsch schön treffend mit „herrklären“ übersetzt) etabliert. Stellvertretend für viele stellt Anna Noweck fest: „Frauen leben das, […]

  3. 16/12/2021

    […] sich für ersteren Sachverhalt das Wort mansplaining (zu deutsch schön treffend mit „herrklären“ übersetzt) etabliert. Stellvertretend für viele stellt Anna Noweck fest: „Frauen leben das, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.