Autor: Gastbeitrag

Die Zukunft ist Postwachstum, aber ist sie auch feministisch?

Nadine Gerner & Lina Hansen // Mit einer feministischen Postwachstums-Lektürebrille haben wir das im Juni 2022 bei Verso erschienene Buch “The Future is Degrowth – a guide to a world beyond capitalism” rezensiert. Dieses ist eine erweiterte Version des 2019 auf deutsch erschienenen Band “Degrowth/Postwachstum zur Einführung” von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter. Als Teil der…

Das, was du bist, ist unbegreifbar

Stefan Matthias // Was trägt? In der Normalzone unseres Lebens stellt sich die Frage nicht ausdrücklich. Wir leben unser Leben und hinterfragen nicht grundsätzlich. Wir befinden uns entweder noch im Zustand der träumenden Unschuld, sozusagen vor der Entdeckung von Alter, Krankheit und Tod, oder wir haben die Infragestellung unseres Daseins im Getriebe des …

Sind klimaaktivistische Aktionen wie Autobahnblockaden moralisch rechtfertigbar?

Patrick Zoll // Demonstrationen der Bewegung Fridays for Future erfreuen sich einer relativ breiten gesellschaftlichen Akzeptanz. Drastischere Aktionen wie z.B. die Autobahnblockaden der klimaktivistischen Bewegung Letzte Generation stoßen hingegen auf z.T. heftige Ablehnung. Für diese Ablehnung werden oft zwei Arten von Gründen angeführt. Die erste Art von Gründen ist demokratietheoretischer Natur. Demokratietheoretisch könnte …

Bunte Farben im Wasser, die ineinander fließen

Hijŗās: Indiens und Pakistans „Drittes Geschlecht“

Renate Syed // Im Gegensatz zu westlichen Kulturen, in denen bis in die jüngste Zeit nur zwei Geschlechter bekannt waren, „männlich“ und „weiblich“, kannte die hinduistische Kultur (deren älteste Texte um 2000 v. Chr. entstanden), schon immer zusätzlich ein „drittes Geschlecht“, auf Sanskrit tīsrī prakŗti, wörtlich „dritte Natur“. Die ältesten Erwähnungen finden sich…

Advent in Ängsten

Klaus Mertes SJ // Krankheit ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein soziales Problem. In der Antike zeigte sich das besonders deutlich am Aussatz. Diese Erkrankung war zwingend mit sozialer Ausgrenzung verbunden. Die Kranken beteiligten sich selbst an ihrer Ausgrenzung, aus Solidarität, um die Gesunden vor sich zu schützen. „Der Aussätzige soll rufen…

Collage

Frauen mit gleichen Rechten? Ja, auch in der Kirche

Michael Hainz SJ // Entwicklung, also Transformation hin zu humaneren, auch ökonomisch tragfähigeren (und, so sei ergänzt, ökologisch nachhaltigen) Lebensverhältnissen setzt nach Einsichten des Entwicklungsökonomen Jochen Röpke (mindestens) zweierlei voraus: Handlungsfreiheit und Handlungskompetenz möglichst vieler relevanter Akteure. Für die Förderung (klein)bäuerlicher Landwirte im globalen Süden sind beide Bedingungen unmittelbar plausibel: Jene brauchen Zugangsrechte zu…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search