Autor: Stefan Krotz

Zweifarbige Blume wächst auf steinigem Untergrund

Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Krotz // Vor allem in Lateinamerika und anderen Regionen des globalen Südens, wo der Putinsche Krieg trotz seiner spürbaren Auswirkungen auf Inflation, Lieferketten und Weltgetreidemarkt meist als lokaler oder als nordatlantischer Binnenkonflikt wahrgenommen wird, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus, ging es doch tatsächlich Schlag auf Schlag! Zwar war man …

Landkarte auf der die Ukraine zu sehen ist und ein blau-gelb angemalter Holzschmetterling

50 Milliarden Euro für die Reform der UNO?

Stefan Krotz // Nun hat Putin also erreicht, was Trump nicht schaffte: die europäischen Staaten bewegen sich entschieden auf die geforderten 2% des Bruttoinlandprodukts für Militärausgaben zu; die Europäische Union –für die einen vor allem ein wirtschaftliches und politisches und damit auf Konkurrenz basierendes, für andere vor allem ein kulturelles, völkerverbindendes und damit…

Bild von Globus auf dem Mittelamerika rot markiert ist.

Glaube und Gerechtigkeit in Zentralamerika: Zur Seligsprechung von vier salvadorianischen Märtyrern

Stefan Krotz // El Salvador ist das amerikanische Land mit der kleinsten Fläche und der höchsten Bevölkerungsdichte, aber dass rund ein Drittel oder mehr seiner BürgerInnen in anderen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika lebt, ist nicht die Folge dieser Gegebenheiten, sondern verursacht durch die enormen Spannungen und Konflikte im Innern der…

Zwischen Verniedlichung und Befreiung

Stefan Krotz // Die ersten zwanzig Verse des zweiten Kapitels des sogenannten Lukas-Evangeliums sind auch ohne Intervention der UNESCO schon lange Weltkulturerbe, welches rund um den Globus den Dezember prägt: Weihnachtsbäume wachsen aus dem Boden und Rentiergeweihe aus Autofenstern, den dudelnden Weihnachtsmelodien ist in Geschäften kaum mehr auszukommen, deren Verkäufer:innen…

Der Vulkanausbruch auf La Palma als Menetekel?

Stefan Krotz // Wie es sich inzwischen herumgesprochen hat, sind viele sogenannte „Naturkatastrophen“ ganz oder zumindest teilweise menschengemacht. Das gilt nicht nur für Überschwemmungen, Dürren, Schädlingsplagen, Hitzewellen, Waldbrände und Artensterben. Erdbeben als Folge der Plattentektonik beispielsweise sind zwar nicht beeinflussbar und kaum effektiv vorherzusagen. Dennoch hätte das große Beben 1985 in Mexiko-Stadt mit…

bunte Landschaft - Motiv von Kandinsky

Tschajanows Bauernutopie und unsere Ernährung heute

Stefan Krotz // Vor einhundert Jahren veröffentlicht der russische Agrarökonom Alexander Tschajanow die Reise meines Bruders Alexej ins Land der bäuerlichen Utopie1. Die gerade gegründete Sowjetrepublik hatte damals nicht nur mit den Folgen von Weltkrieg und Spanischer Grippe, dem vom Ausland angeheizten Bürgerkrieg, den Zwangsmaßnahmen zwecks Mindestversorgung der Städte und

Erdball mit Mund-Nasen-Schutz

Ideen für ein Pandemie – Weihnachten anderer Art

Stefan Krotz // Gegenwärtig wird in Mitteleuropa viel über die durch die Corona-Pandemie blockierten, sogenannten „traditionellen“ Weihnachtsfeierlichkeiten geklagt: die schon im Advent stattfindenden Weihnachtsmärkte, die in Betrieben und Büros im selben Zeitraum organisierten Jahresendfeiern, die an den Festtagen üblichen, wenn auch nicht von allen gleichermaßen geschätzten Familientreffen, die in Kinder- und Pflegeheimen, Krankenhäusern…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search