Kategorie: Beziehungsweisen

Zweifarbige Blume wächst auf steinigem Untergrund

Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Krotz // Vor allem in Lateinamerika und anderen Regionen des globalen Südens, wo der Putinsche Krieg trotz seiner spürbaren Auswirkungen auf Inflation, Lieferketten und Weltgetreidemarkt meist als lokaler oder als nordatlantischer Binnenkonflikt wahrgenommen wird, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus, ging es doch tatsächlich Schlag auf Schlag! Zwar war man …

Sunlight shining through a field

Hoffnung – spirituelle Ressource in Transformationen

Rüdiger Funiok // Um Krisen durchzustehen und in transformativen Prozessen zu bewältigen, braucht es Hoffnung. Als Tugend kann sie in uns wachsen, wenn wir sie üben. Dafür sind die ersten vier Wochen des Kirchenjahres vorgesehen, der Advent. Er steht jedes Jahr im Kalender. Am Ende des Jahres 2022 scheint Hoffnung besonders nötig zu

Die Zukunft ist Postwachstum, aber ist sie auch feministisch?

Nadine Gerner & Lina Hansen // Mit einer feministischen Postwachstums-Lektürebrille haben wir das im Juni 2022 bei Verso erschienene Buch “The Future is Degrowth – a guide to a world beyond capitalism” rezensiert. Dieses ist eine erweiterte Version des 2019 auf deutsch erschienenen Band “Degrowth/Postwachstum zur Einführung” von Matthias Schmelzer und Andrea Vetter. Als Teil der…

Handling, processing and transforming personal and communal woundedness towards empowerment and prevention

Marianne Servaas // In every part of the world and on all levels of society emotional, sexual, spiritual and physical abuse happens on a regular basis. It doesn’t make any geographical, social, political, cultural nor religious distinction. The seriousness of its profoundly traumatic impact on human well-being is slowly penetrating and this gives …

Berge im Hintergrund und grüne Waldfläche in Kanada davor

Leben mit dem Land

Barbara Schellhammer // Ich bin nach vielen Jahren wieder in den Arktisregionen Kanadas unterwegs. Damals untersuchte ich die psycho-sozialen Auswirkungen des Kulturverlusts von Inuit, die immer noch unter den Folgen der kolonialistischen Assimilationspolitik leiden. Heute interessiert mich nicht in erster Linie, was nicht mehr da ist, sondern was es…

Gleichheit in Beziehungen leben – Ehe (und Sexualität) im Mittelalter

Ines Weber // Gleichheit – Christentum – Mittelalter – ist das nicht ein Widerspruch? Mitnichten. Ein Blick in die Christentumsgeschichte zeigt, wie sehr heutige Bilder vom Christentum im Mittelalter nach wie vor von vielen Vorurteilen bestimmt sind. Das liegt zum einen daran, dass Bilder des 19. Jahrhunderts auf das Mittelalter projektiert werden. Das ist zum anderen…

Das, was du bist, ist unbegreifbar

Stefan Matthias // Was trägt? In der Normalzone unseres Lebens stellt sich die Frage nicht ausdrücklich. Wir leben unser Leben und hinterfragen nicht grundsätzlich. Wir befinden uns entweder noch im Zustand der träumenden Unschuld, sozusagen vor der Entdeckung von Alter, Krankheit und Tod, oder wir haben die Infragestellung unseres Daseins im Getriebe des …

Tempel und Kerker. Körper und Sexualität im spätantiken Christentum zwischen Bibel und Gnosis

Theresia Heimerl //„Und wenn so manche Leute sagen, sie wollten lieber ohne Körper sein, so sind sie in einer argen Täuschung befangen, denn nicht ihr Körper ist es, den sie hassen, sondern nur seine verderbten Neigungen und seine erdrückende Erdenschwere (…)“. (Augustinus, Über die christliche Lehre I,24). Dieses Zitat des Heiligen Augustinus ….

Trost im Angesicht des Krieges? – Suche eines Theologen

Wolfgang Neuser // Gibt es einen Trost in Anbetracht des bestürzenden Angriffskrieges Putins gegen das ukrainische Volk? Welcher Gedanke könnte trösten angesichts des sinnlosen Sterbens in Mariupol, in Charkiv, in der russischen Armee, angesichts der Flüchtlingsströme im Land und über seine westlichen Grenzen hinweg, angesichts der bodenlosen Lügen von einem „Nazi-Regime“ in Kiew …

Was ist wirklich wertvoll

Sinan von Stietencorn // Eine Übung, mit der ich viele Jahre Zeichnen und Fotografieren geübt habe war es, mir – egal wo ich mich gerade aufhielt – die Frage zu stellen: „Was in meinem Sichtfeld ist interessant genug, um gezeichnet oder fotografiert zu werden?“ Es gibt Orte, an denen diese Übung eine gewisse Herausforderung …

Philosophieren im Angesicht des Krieges – der Mut zum Wahrsprechen

Barbara Schellhammer // Wie geht Philosophieren angesichts dessen, was die Menschen in der Ukraine – aber auch in Syrien, Afghanistan, im Jemen und an so vielen anderen Orten auf der Welt – erleben und erleiden? Jede Erklärung, jeder Versuch zu verstehen, prallt ab an der menschenverachtenden und angsterfüllten Wirklichkeit des Krieges. In einem Interview erklärt …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search