Kategorie: Beziehungsweisen

Feministische Friedensforschung im Angesicht des Krieges

Clara Perras // “Wir setzen uns für ein Sicherheitsverständnis ein, das den Fokus auf den Schutz und die Rechte der Zivilbevölkerung richtet. Denn die unverhältnismäßigen und genderspezifischen Auswirkungen von bewaffnetem Konflikt und Krieg auf verschiedene, insbesondere marginalisierte, Gruppen müssen berücksichtigt werden.” – WILPF Deutschland zum Krieg in der Ukraine

Ich und viele weitere….

Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Leo König // Mein Name ist Leo König und ich studiere im 4. Semester des Bachelors an der HFPH. Seit Oktober nehme ich am Global Citizen Curriculum Project der International Association of Jesuit Universities (IAJU) Teil. Dabei treffe ich mich online mit Studierenden aus aller Welt und diskutiere verteilt über 6 Module über….

Landkarte auf der die Ukraine zu sehen ist und ein blau-gelb angemalter Holzschmetterling

50 Milliarden Euro für die Reform der UNO?

Stefan Krotz // Nun hat Putin also erreicht, was Trump nicht schaffte: die europäischen Staaten bewegen sich entschieden auf die geforderten 2% des Bruttoinlandprodukts für Militärausgaben zu; die Europäische Union –für die einen vor allem ein wirtschaftliches und politisches und damit auf Konkurrenz basierendes, für andere vor allem ein kulturelles, völkerverbindendes und damit…

„Responsive Ethik“: Die Sichtweisen und Anliegen geistig behinderter Menschen selbst zum Thema machen

Barbara Schellhammer // Als eine Art „Disclaimer“ möchte ich vorwegschicken, dass ich ein gewisses Unbehagen empfinde, wenn ich von „Menschen mit geistiger Behinderung“ spreche und damit eine be-stimmte Personengruppe meine. Ich habe vor vielen Jahren einen Beitrag zu sog. „benachtei-ligten Jugendlichen“ geschrieben, da erging es mir ähnlich. Denn einerseits bezeichnen die Begriffe Unterschiedliches…

Cover des Buches

Indigegogy

Indigegogy stands for „Indigenous Pedagogy”. Yet it is a placeholder signifying the importance of culturally sensitive concepts of teaching and learning. The term is coined by the Opaskwayak Cree Elder and retired Professor Stan Wilson. Having gone through a pedagogical system that strategically set out to kill the “Indian in the child”, he invited not only his co-author Barbara Schellhammer, but every reader of this book into a journey of…

Bunte Farben im Wasser, die ineinander fließen

Hijŗās: Indiens und Pakistans „Drittes Geschlecht“

Renate Syed // Im Gegensatz zu westlichen Kulturen, in denen bis in die jüngste Zeit nur zwei Geschlechter bekannt waren, „männlich“ und „weiblich“, kannte die hinduistische Kultur (deren älteste Texte um 2000 v. Chr. entstanden), schon immer zusätzlich ein „drittes Geschlecht“, auf Sanskrit tīsrī prakŗti, wörtlich „dritte Natur“. Die ältesten Erwähnungen finden sich…

viele Räder auf einer Ladefläche im Museum

Gewaltenteilung in der Krise – die „starke“ Exekutive

Dr. Christine Reuschel-Czermak // Krisen wie die aktuelle Pandemie, die den Einzelnen und die Gemeinschaft gefährden, sind regelmäßig vom Ruf nach einer „starken“ Exekutive begleitet.
Als vollziehende Staatsgewalt ist es gemäß Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG) die genuine Aufgabe der Exekutive (Regierung, Ministerien und Verwaltungsunterbau), die allgemein gehaltenen…

Bild von Globus auf dem Mittelamerika rot markiert ist.

Glaube und Gerechtigkeit in Zentralamerika: Zur Seligsprechung von vier salvadorianischen Märtyrern

Stefan Krotz // El Salvador ist das amerikanische Land mit der kleinsten Fläche und der höchsten Bevölkerungsdichte, aber dass rund ein Drittel oder mehr seiner BürgerInnen in anderen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika lebt, ist nicht die Folge dieser Gegebenheiten, sondern verursacht durch die enormen Spannungen und Konflikte im Innern der…

Wiese mit roten Blumen und Bäumen im Hintergrund, Jerusalem im Frühling

Das Neujahrsfest der Bäume und die Wiederherstellung des Alls

Níels Páll Eggerz // Das Neujahrsfest der Bäume betont wie kein anderes jüdisches Fest die Verbundenheit des Menschen mit Gottes Schöpfung und seine Verantwortung für sie. In der rabbinischen Auslegung zum Buch Kohelet heißt es, dass Gott Adam direkt nach dessen Erschaffung alle Bäume im Garten Eden zeigte und zu ihm sprach: „Nimm dich…

Zwischen Verniedlichung und Befreiung

Stefan Krotz // Die ersten zwanzig Verse des zweiten Kapitels des sogenannten Lukas-Evangeliums sind auch ohne Intervention der UNESCO schon lange Weltkulturerbe, welches rund um den Globus den Dezember prägt: Weihnachtsbäume wachsen aus dem Boden und Rentiergeweihe aus Autofenstern, den dudelnden Weihnachtsmelodien ist in Geschäften kaum mehr auszukommen, deren Verkäufer:innen…

Als Ordensschwester im Schloss Zinneberg

Sr. Christophora Eckl // Liebe Schwester Christophora Eckl,
du bist die Leiterin der Kinder- und Jugendeinrichtung Schloss Zinneberg.

Da könnt ich jetzt einen Essay schreiben oder sogar eine Seminararbeit Thema „Orden?? -Muss das sein?! Oder: was einen alles so bewegt, abhält, querdenken lässt, um sich vor einer Entscheidung zu „drücken“. So einen „exotischen“ Weg …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search