Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Brüche. Spannungen. Umgehen

Das Abc-Advent-Event (M – S)

Wer das Wort „Aura“ oder „Minus-Aura“ noch nie gehört hat, gehört wohl zu den 90% der Bevölkerung, die nichtmehr unter den Begriff der „Jungend“ fallen, ob sie es wollen oder nicht. Dabei ist das diesjährige Jugendwort des Jahres gar nicht so neu. Schon die alten Griechen benutzen das Wort „αὔρα“ …

Das Abc-Advent-Event (G – L)

Geld ist zweifellos ein Begriff, der jedes Jahr eine zentrale Rolle spielt. In fast jeder Talkshow oder politischen Debatte wird es thematisiert oder als schlagkräftiges Argument ins Feld geführt. Häufig werden beispielsweise grundsätzlich positive Gesetze nicht umgesetzt, weil schlicht und einfach die finanziellen Mittel fehlen. Diese Spannung zwischen politischem Willen

Kurzrezension: Epistemische Ungerechtigkeiten von Hilkje C. Hänel (2024 de Gruyter)

Seit einigen Jahren beschäftigt uns am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation und am Zentrum für Globale Fragen das Thema epistemische Ungerechtigkeit. Ein Phänomen, das erfahrungsgemäß nicht sofort auf entspannte Gesichter trifft, sondern auf Fragezeichen und zögerliches Neigen des Kopfes. „Epistemisch“ bezieht sich als Adjektiv auf Erkenntnis, oder auf Erkenntnistheorie (Epistemologie).

Kolonialismus als Erfindung des Anderen

Joseph Scheingraber // In diesem Blog-Beitrag möchte ich mit Texten zur postkolonialen Theorie von Achille Mbembe[1] den Begriffen „Brüche. Spannungen. Umgehen“ nachspüren. Der Blick auf Mbembe lohnt sich für dieses Projekt deshalb, da diese Begriffe eine zentrale Rolle für sein Denken spielen, jedoch auf andere Weise, als es den Anschein haben könnte. Man ist versucht, die Brüche und Spannungen, mit denen sich Mbembe auseinandersetzt, mit den zahlreichen negativen Auswirkungen des Kolonialismus zu identifizieren, die Mbembe in seinen Texten untersucht und kritisiert. In diesem Beitrag werde ich jedoch den gegenteiligen Weg einschlagen und mit Mbembe die These vertreten, dass der Kolonialismus Brüche und Spannungen, die konstitutiv für menschliche Beziehung und die wechselseitige Anerkennung von Menschen in ihrer Menschlichkeit sind, gerade aufhebt und zunichtemacht.

Nachdenken über Nachhaltigkeit: Versuch, einem Unbehagen auf die Spur zu kommen

Stefan Koask // Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Schlagworte unserer Zeit. Es gibt nachhaltige Mode, nachhaltige Ernährung, nachhaltiges Wachstum, nachhaltigen Urlaub, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Rendite, nachhaltige Landwirtschaft – und sogar nachhaltige Autobahnen. Schon ein flüchtiger Blick zeigt, dass das, was als nachhaltig bezeichnet wird, sehr unterschiedlicher Natur ist. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass …

Kolonialität als Irresponsivität: Eine phänomenologische Perspektive auf eine bleibende Herausforderung

Franz Gmainer-Pranzl // Die Auseinandersetzung mit dem gehört zu Recht zu den intensiv diskutierten Fragen der Gegenwart – nicht nur im Sinn einer Aufarbeitung jener historischen Phasen, in denen vor allem europäische Länder große Gebiete in Afrika, Asien und Amerika militärisch eroberten, ökonomisch ausbeuteten und kulturell unterdrückten (so etwa, um nur ein Beispiel zu …