Kategorie: KontrapunkTeam

Profil eines Affen, der in die Kamera schaut

Wissenschaft “mit Gefühl“ – ein Querschnittsthema

Stefan Einsiedel // Der angemessene Umgang mit Emotionen – eigenen und fremden – in Forschung und Wissensvermittlung ist für uns als interdisziplinäres Team zu einem spannenden Querschnittsthema geworden. Ich durfte vor Jahren als Biologe mit der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall zusammenarbeiten, die mir erzählte, wie sie einst in Fachkreisen belächelt wurde, als sie versuchte, sich…

NASA picture of the Galaxy

Weltenwechsel – Zum Unterschied von Transformation und Veränderung

Robert Lehmann // Nachdem der Wanderer, den Dante an der Seite Vergils durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies wird wandern lassen, das berühmte Tor zur Vorhölle durchschritten hat und sich vom Fährmann Charon über den Acheron setzen lässt, raubt ihm ein roter Blitz die Sinne, überwältigt ihn plötzlich tiefer Schlaf. Erst im Limbus angekommen

Sommerliche Empfehlungen der Redaktion

Barbara Schellhammer // Wenn ich im Sommer meinen Koffer packe, um ein paar Tage zu entspannen ist dieser meistens ziemlich schwer. Nicht, weil ich so viel einpacken würde (oder eher, nicht nur deswegen), sondern hauptsächlich, weil ich im Sommer endlich Zeit habe, das zu lesen, was ich möchte. Und damit auch Sie im …

Berge im Hintergrund und grüne Waldfläche in Kanada davor

Leben mit dem Land

Barbara Schellhammer // Ich bin nach vielen Jahren wieder in den Arktisregionen Kanadas unterwegs. Damals untersuchte ich die psycho-sozialen Auswirkungen des Kulturverlusts von Inuit, die immer noch unter den Folgen der kolonialistischen Assimilationspolitik leiden. Heute interessiert mich nicht in erster Linie, was nicht mehr da ist, sondern was es…

Towards the cultivation of response-ability for a new Culture of Encounter

Barbara Schellhammer //Over and over again Pope Francis highlights the importance of proximity for the creation of new social ties and cultural bonds – particularly in light of interreligious and intercultural challenges. For me this call for “proximity” means above all that we need to experience each other – “knowing” about each other is …

Warum nicht auch „Fußbücher“? Auf Reisen mit Bernhard Waldenfels

Barbara Schellhammer // Ja, auf jeden Fall: Das Denken sollte Hand und Fuß haben! So würde ich ohne Zögern auf die Frage antworten, die Bernhard Waldenfels im Vorwort seines Reisetagebuchs stellt – es sollte nicht nur Handbücher, sondern auch „Fußbücher“ geben (S. 16). Das gilt ganz besonders dann, wenn man phänomenologisch „unterwegs“ ist. Bücher ….

Philosophieren im Angesicht des Krieges – der Mut zum Wahrsprechen

Barbara Schellhammer // Wie geht Philosophieren angesichts dessen, was die Menschen in der Ukraine – aber auch in Syrien, Afghanistan, im Jemen und an so vielen anderen Orten auf der Welt – erleben und erleiden? Jede Erklärung, jeder Versuch zu verstehen, prallt ab an der menschenverachtenden und angsterfüllten Wirklichkeit des Krieges. In einem Interview erklärt …

„Responsive Ethik“: Die Sichtweisen und Anliegen geistig behinderter Menschen selbst zum Thema machen

Barbara Schellhammer // Als eine Art „Disclaimer“ möchte ich vorwegschicken, dass ich ein gewisses Unbehagen empfinde, wenn ich von „Menschen mit geistiger Behinderung“ spreche und damit eine be-stimmte Personengruppe meine. Ich habe vor vielen Jahren einen Beitrag zu sog. „benachtei-ligten Jugendlichen“ geschrieben, da erging es mir ähnlich. Denn einerseits bezeichnen die Begriffe Unterschiedliches…

Cover des Buches

Indigegogy

Indigegogy stands for „Indigenous Pedagogy”. Yet it is a placeholder signifying the importance of culturally sensitive concepts of teaching and learning. The term is coined by the Opaskwayak Cree Elder and retired Professor Stan Wilson. Having gone through a pedagogical system that strategically set out to kill the “Indian in the child”, he invited not only his co-author Barbara Schellhammer, but every reader of this book into a journey of…

faulender Apfel auf Gras

Die Fäulnis, der Tod und das Leben

Thomas Steinforth // Fäulnis ist für viele Menschen buchstäblich abstoßend: Voller Ekel gehen wir unweigerlich auf Abstand, wenn wir faulende Objekte sehen, riechen oder berühren. Offensichtlich ist der zur Dis-tanz drängende Ekel ein wichtiges Warninstrument, das uns vor Vergiftung und Infektion schüt-zen soll. Allerdings dürfte diese biologisch-funktionale Erklärung dem Phänomen, wie es sich…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search