Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: KontrapunkTeam

“I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion

Simon Brandt // Als Mensch in den mittleren Zwanzigern begleiten mich Krisen schon seit der Adoleszenz: die Klimakrise, Kriege und die wachsende Sorge vor einem erstarkenden Faschismus im eigenen Land. Diese Herausforderungen rufen nach Gegenwehr – in Form von Klimaprotesten, politischem Engagement in Parteien oder antifaschistischem Aktivismus. Es dominiert das Gefühl, etwas tun zu…

Ethical Implications of Identity and Self

Lena Schützle & Krisha Kops // How do our notions of self and identity shape our ethics? What can we learn from feminist and intercultural perspectives on self and identity? Can an understanding of the vastness of concepts help to orient myself in difficult times? During the Wintersemester we, Dr. Krisha Kops and Lena Schützle, taught …

Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“

Barbara Schellhammer // Das Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“ schließt sich passend an das vom vergangenen Jahr an – da ging es um „Brüche. Spannungen. Umgehen.“. Denn eine Art des Umgangs mit den vielen Krisen unserer Zeit ist sicherlich die Hoffnung. Aber was, bitte schön, sollte man unter „Trotzhoffnung“ verstehen? Zunächst wirkt die Zusammensetzung des Wortes …

Das Abc-Advent-Event (M – S)

Simon Brandt // Wer das Wort „Aura“ oder „Minus-Aura“ noch nie gehört hat, gehört wohl zu den 90% der Bevölkerung, die nichtmehr unter den Begriff der „Jugend“ fallen, ob sie es wollen oder nicht. Dabei ist das diesjährige Jugendwort des Jahres gar nicht so neu. Schon die alten Griechen benutzen das Wort „αὔρα“ …

Das Abc-Advent-Event (G – L)

Simon Brandt // Geld ist zweifellos ein Begriff, der jedes Jahr eine zentrale Rolle spielt. In fast jeder Talkshow oder politischen Debatte wird es thematisiert oder als schlagkräftiges Argument ins Feld geführt. Häufig werden beispielsweise grundsätzlich positive Gesetze nicht umgesetzt, weil schlicht und einfach die finanziellen Mittel fehlen. Diese Spannung zwischen politischem Willen

Das Abc-Advent-Event (A – F)

Simon Brandt // Mit dem Beginn des Monats Dezember wird das letzte Kapitel des Jahres 2024 aufgeschlagen – eines Jahres, das wohl (leider) kaum besser zu unserem Thema „Brüche, Spannungen, Umgehen“ hätte passen können. Die politische Landschaft war geprägt von Brüchen, die sich in der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten

Kurzrezension: Epistemische Ungerechtigkeiten von Hilkje C. Hänel (2024 de Gruyter)

Seit einigen Jahren beschäftigt uns am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation und am Zentrum für Globale Fragen das Thema epistemische Ungerechtigkeit. Ein Phänomen, das erfahrungsgemäß nicht sofort auf entspannte Gesichter trifft, sondern auf Fragezeichen und zögerliches Neigen des Kopfes. „Epistemisch“ bezieht sich als Adjektiv auf Erkenntnis, oder auf Erkenntnistheorie (Epistemologie).

Kolonialismus als Erfindung des Anderen

Joseph Scheingraber // In diesem Blog-Beitrag möchte ich mit Texten zur postkolonialen Theorie von Achille Mbembe[1] den Begriffen „Brüche. Spannungen. Umgehen“ nachspüren. Der Blick auf Mbembe lohnt sich für dieses Projekt deshalb, da diese Begriffe eine zentrale Rolle für sein Denken spielen, jedoch auf andere Weise, als es den Anschein haben könnte. Man (…)

Lese-Empfehlung für den Sommer

Simon Brandt // Dieser Sommer ist von wechselhaften Wetter geprägt. Zur Mittagspause prägen kleine Grüppchen das Stadtbild, welche im Schatten der Bäume eine kühle Zuflucht ihrer aufgehiezten Büros suchen. Doch schon wenige Stunden später sieht man nur noch ein paar völligt durchnässte . welche von stark-regen überrascht wurden, welches das nächste Somme-gewitter ankündigt. Und auch wenn dieses wechselhafte Wetter oft nervt, so ermöglicht es doch auch einer der schönsten Momente im Leben. Eingekuschelt in eine Decke, der Melodie des Regens und der Schlacht den Wolken lauschend ein Buch zu Lesen. Dem Team des ZGF wurden ihre geheimnsten Bücher-Tipps entlockt:

Kolonialität als Irresponsivität: Eine phänomenologische Perspektive auf eine bleibende Herausforderung

Franz Gmainer-Pranzl // Die Auseinandersetzung mit dem gehört zu Recht zu den intensiv diskutierten Fragen der Gegenwart – nicht nur im Sinn einer Aufarbeitung jener historischen Phasen, in denen vor allem europäische Länder große Gebiete in Afrika, Asien und Amerika militärisch eroberten, ökonomisch ausbeuteten und kulturell unterdrückten (so etwa, um nur ein Beispiel zu …

Kontrapunkte wird 4 Jahre alt !

Es sind jetzt schon 4 Jahre vergangen, seitdem Kontrapunkte ins Leben gerufen wurde. In diesen Jahren konnten wir die verschiedensten Ideen in Beiträge verwandeln und durch Diskussionen neue Perspektiven gewinnen. Dafür Danken wir allen bisherigen Autor:innen für die tollen und interessanten Beiträge. Auch euch, die Leser:innen, sind wir Dank schuldig, dass ihr uns all die Jahre begleitet und mitdiskutiert habt. Dieses Jahr wollen wir einen kleinen Einblick in die derzeitigen Projekte der ZGF-Mitarbeiter:innen ermöglichen.

Kontrapunkte Podcast

Jaana Kretzschmar // The Kontrapunkte Podcast is back with a new episode in english. The guest for this episode is Dr. Reinekke Lengelle. She is a researcher, poet, and associate professor with Athabasca University, Canada and The Hague University, The Netherlands. Her area of expertise is writing for personal developement…