Kategorie: KontrapunkTeam

faulender Apfel auf Gras

Die Fäulnis, der Tod und das Leben

Thomas Steinforth // Fäulnis ist für viele Menschen buchstäblich abstoßend: Voller Ekel gehen wir unweigerlich auf Abstand, wenn wir faulende Objekte sehen, riechen oder berühren. Offensichtlich ist der zur Dis-tanz drängende Ekel ein wichtiges Warninstrument, das uns vor Vergiftung und Infektion schüt-zen soll. Allerdings dürfte diese biologisch-funktionale Erklärung dem Phänomen, wie es sich…

Bild von einem Boot mit Schriftzug

Auf dem Weg nach Lesbos…

Barbara Schellhammer // Wir machen uns auf die Reise, einfach so. Wir können kommen und gehen, wie es uns beliebt; sie können weder kommen noch gehen. Wir ärgern uns darüber, im engen, stickigen Bus ein paar Minuten auf dem Rollfeld zu stehen und zu warten, mit Maske dicht an dicht; sie leben so …

Gedenktafel Hans Litten, Inschrift: Hans Litten, unerschrockener Kämpfer für Menschlichkeit und Frieden, Anwalt und Verteidiger der Unterdrückten

Was bleibt?

Jochanah Mahnke // Es ist ein kleines Zimmer, eine Art Büro. Man sieht, dass es eingerichtet ist wie ein Büro. Es ist eine Anwaltskanzlei in einer kleinen, alten Altbauwohnung in Berlin. Es ist das Jahr 1933. Aber das Büro ist nicht schick sondern, es ist, ja, leicht unaufgeräumt. Es sieht…

Zwei Holzfiguren umarmen sich.

Sexualität – total selbstbestimmt?

Tobias Skuban // Die Rede von und der Anspruch auf Selbstbestimmung scheint zur Innenausstattung unserer westlichen Gesellschaft(en) zu gehören. So wird etwa das Paradigma, Kinder „zur Selbständigkeit zu erziehen“, kaum hinterfragt. Auch als Erwachsene verwenden wir nicht unerhebliche Kräfte darauf, möglichst frei von Bestimmungen anderer Menschen, Institutionen und sonstiger Kräfte dieser Welt zu…

Grüne Polarlichter mit Baum Silhouetten im Vordergrund

Reading Split Tooth – A spiritual journey entering a world of abuse, natural powers, affectionate friendship and bodily sensations

Barbara Schellhammer // Reading Tanya Tagaq’s (2018) Split Tooth affected me on a very profound level. I used to live in Canada and spent time in Indigenous communities, especially in the Arctic. As social worker and researcher working with juvenile sex offenders, I witnessed the heavy burden of abuse and alcohol as well…

Luftballons vor blauem Himmel mit Schrift zum Jubiläums-Monat

Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat!

Nun ist es ein Jahr her, dass wir uns mit Kontrapunkte auf den Weg gemacht haben. In den ersten Wochen des Lockdowns floss unsere Kreativität und Schaffenskraft in einen Blog, der an der Schnittstelle von (philosophisch) akademischem Diskurs und interessierter Gesellschaft liegen sollte. Nach 12 Monaten spannender, berührender und nachdenklich...

Seerosenblätter die sich zart berühren

Eine Frage der Berührung

Barbara Schellhammer // Gerade in Ausnahmesituationen rücken Menschen zusammen – eigentlich. Das ist in Zeiten des Coronavirus anders, denn hier gilt das Gebot des „social Distancing“. Wir sind, wie dies Angela Merkel, mit Verweis auf eine „scheinbar paradoxe Sache“, ausdrückte, aufgefordert, Solidarität zu zeigen, indem wir Abstand halten. Weniger ambivalent

Forscherprosa: Ein Osterspaziergang auf Goethes Spuren

Stefan Einsiedel // Das zweite Osterfest im Lockdown steht bevor und die Stimmung ist geprägt von einer eigentümlichen Mischung aus Frühlingshoffnung und Nicht-wieder-enttäuscht-werden-Wollen. Die Menschen strömen nach draußen, begierig nach Sonne und nach der sprichwörtlichen Atempause; sie sehnen sich nach Gemeinschaft, suchen Nähe und registrieren doch genau, wer wieviel Abstand einhält. Doch ist…

weiße offenen Flügeltür zwischen zwei leeren Räumen

Trauern lernen

Lena Schützle // Heute vor 13 Monaten tötete ein Mensch neun Menschen aus rassistischen Motiven. Dieser Artikel handelt von rechter Gewalt, vom gemeinsamen Trauern und meinem Unvermögen, tatsächlich zu fühlen.
Ich bin eine weiße cis-Frau mit deutschem Pass, able-bodied und neuro-typisch. Ich kann nicht anders als aus dieser Perspektive schreiben.

feines Farbnetz vor schwarzem Hintergrund

Zum Schwinden der Sprachen – Interview mit Barbara Schellhammer zum Internationalen UNESCO-Tag der Muttersprache

Barbara Schellhammer // Gut die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen sind vom Aussterben bedroht. Um die sprachliche Vielfalt weltweit und mehrsprachigen Unterricht zu fördern begeht die UNESCO am 21. Februar 2021 zum 22. Mal den Internationalen Tag der Muttersprache.

50 Prozent der weltweit etwa 6700 gesprochenen Sprachen sind aktuell …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search