Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Künstlerisches & Erlesenes

Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

Helmut Danner // Hermeneutik befasst sich mit dem Auslegen vor allem von Texten und hier insbesondere von Geschriebenem, weniger von Gesprochenem, auch wenn beispielsweise Schleiermacher im Allgemeinen von der „Rede“ spricht, die verstanden werden soll. Dabei werden für das Verstehen die vertraute Sprache und die gewohnte Lebenswelt vorausgesetzt. Dies ist auch das Verständnis…

Janowitzbrücke in Berlin

Viel mehr als Theater! Ein Bericht aus der Praxis.

Christine Umpfenbach // Liebe Christine, du bist freischaffende Regisseurin, hast diverse Stücke erarbeitet und auch frei Projekte geleitet. Dein besonderes Interesse gilt dabei dokumentarischem Theater. 2014 wurde dein dokumentarisches Theaterstück „Urteile“ am Residenztheater in München uraufgeführt. Dieses Theaterstück, war das Erste im deutschsprachigen Raum, welches die Perspektiven der Opfer…

Migrantische Perspektiven wirksam machen? Ein Bericht aus der Bildungspraxis

Annarina Kemnitz und Magdalena Falkenhahn // Für ein gelungenes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft braucht es immer wieder „Übersetzer:innen“ zwischen kulturell unterschiedlich geprägten Verhaltenskonzepten und Kommunikationsweisen. Auch wenn kulturelle Zugehörigkeit ein komplexes und wandelbares Konstrukt ist, ist ihre Wirkmacht in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen unverkennbar: Welche Werte sind uns wichtig und …

kleine Marienstatue neben einem Laptop auf dem ein Kreuz zu sehen ist

Zwischen Alt- und Neuland

Dag Heinrichowski SJ // Neben der Wiederentdeckung der Fax-Geräte hat die Corona-Pandemie auch Veränderungs-, Wandlungs- und Digitalisierungsprozesse beschleunigt, gerade im Bereich der Bildung und in den Kirchen. Zeitweise war mein Newsfeed in den sozialen Netzwerken überschwemmt mit Angeboten, wie gestreamten Gottesdiensten, Video-Impulsen oder Messenger-Andachten. Oft aus der Not geboren, nicht selten…

Luftballons vor blauem Himmel mit Schrift zum Jubiläums-Monat

Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat!

Nun ist es ein Jahr her, dass wir uns mit Kontrapunkte auf den Weg gemacht haben. In den ersten Wochen des Lockdowns floss unsere Kreativität und Schaffenskraft in einen Blog, der an der Schnittstelle von (philosophisch) akademischem Diskurs und interessierter Gesellschaft liegen sollte. Nach 12 Monaten spannender, berührender und nachdenklich...

Schriftzug mit Logo: Die Funzel

Besser schlaflos als sprachlos?

Tizia Rosendorfer // Am Abend des vergangenen Donnerstags stellten mehrere Schauspieler:innen unter den Hashtags #allesdichtmachen #fürimmerlockdown #niewiederöffnen mehrere Videos ins Netz, in denen sie die politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ironisch kommentierten. So bedankte sich beispielsweise Jan Josef Liefers bei den „gleichgeschalteten“ Medien und Ulrich Tukur rief die „erhabene Regierung“ dazu…

Forscherprosa: Ein Osterspaziergang auf Goethes Spuren

Stefan Einsiedel // Das zweite Osterfest im Lockdown steht bevor und die Stimmung ist geprägt von einer eigentümlichen Mischung aus Frühlingshoffnung und Nicht-wieder-enttäuscht-werden-Wollen. Die Menschen strömen nach draußen, begierig nach Sonne und nach der sprichwörtlichen Atempause; sie sehnen sich nach Gemeinschaft, suchen Nähe und registrieren doch genau, wer wieviel Abstand einhält. Doch ist…

Hirsch mit Blut am Geweih

„Gedanklich im Jahre 1850“ Nicht Kultur führt zu Konflikten. Ungleichheit und Exklusion begründen das Bedürfnis nach kulturellen Abgrenzungen.

Jan Busse und Stephan Stetter // Es ist eine interessante Fußnote, dass Samuel Huntington seinen ursprünglich noch mit einem Fragezeichen versehenen Aufsatz zum „The Clash of Civilizations?“ in Foreign Affairs veröffentlichte – der Zeitschrift, die Anfang der 1920er Jahre aus dem Zusammenschluss des Journal of International Relations mit dem Journal of

bunte Landschaft - Motiv von Kandinsky

Tschajanows Bauernutopie und unsere Ernährung heute

Stefan Krotz // Vor einhundert Jahren veröffentlicht der russische Agrarökonom Alexander Tschajanow die Reise meines Bruders Alexej ins Land der bäuerlichen Utopie1. Die gerade gegründete Sowjetrepublik hatte damals nicht nur mit den Folgen von Weltkrieg und Spanischer Grippe, dem vom Ausland angeheizten Bürgerkrieg, den Zwangsmaßnahmen zwecks Mindestversorgung der Städte und

Fünf Schauspielende vor einem bedruckten Vorhang auf einer Bühne

“Solange ich Schmerzen habe, leb´ ich”

Christine Umpfenbach // Am 24.10.2020 hatte dein Stück „9/26 – Das Oktoberfestattentat“ an den Münchner Kammerspielen Premiere. Es ist ein dokumentarisches Theaterstück zum 40-jährigen Jahrestag des schlimmsten Terroranschlages in der Geschichte der Bundesrepublik. Bereits 2018 gab es in einem kleineren Rahmen eine Arbeit zu diesem Thema in Kooperation mit der Otto

Zehn Jahre arabischer Frühling – und jetzt?

Franz Maget // Lieber Herr Maget, Sie waren 23 Jahre für die SPD im Bayerischen Landtag. 2016 bis 2018 waren Sie als Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Tunis und Kairo tätig. Seit 2019 beraten Sie den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Länder des Maghreb und Ägypten.