Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Philosophie & Körper

faulender Apfel auf Gras

Die Fäulnis, der Tod und das Leben

Thomas Steinforth // Fäulnis ist für viele Menschen buchstäblich abstoßend: Voller Ekel gehen wir unweigerlich auf Abstand, wenn wir faulende Objekte sehen, riechen oder berühren. Offensichtlich ist der zur Dis-tanz drängende Ekel ein wichtiges Warninstrument, das uns vor Vergiftung und Infektion schüt-zen soll. Allerdings dürfte diese biologisch-funktionale Erklärung dem Phänomen, wie es sich…

schwarzer Hintergrund mit weißer Maserung

Den Liberalismus Schwarz denken – In Erinnerung an Charles W. Mills

Nicki K. Weber // Mit Charles W. Mills (1951-2021) verliert die Philosophie einen Vertreter, dessen Schaffen und vielmehr dessen Fehlen Spuren hinterlässt. Sein Beitrag, die Ursprünge, Aus- und Fortwirkungen von Rassismus und Kolonialismus in der politischen Philosophie des Liberalismus aufzuzeigen, ist heute fundamental für die Kritik des Selbstverständnisses liberaler Gesellschaften. In seiner Arbeit ließ…

Zwei Holzfiguren umarmen sich.

Sexualität – total selbstbestimmt?

Tobias Skuban // Die Rede von und der Anspruch auf Selbstbestimmung scheint zur Innenausstattung unserer westlichen Gesellschaft(en) zu gehören. So wird etwa das Paradigma, Kinder „zur Selbständigkeit zu erziehen“, kaum hinterfragt. Auch als Erwachsene verwenden wir nicht unerhebliche Kräfte darauf, möglichst frei von Bestimmungen anderer Menschen, Institutionen und sonstiger Kräfte dieser Welt zu…

Alter Vogelkäfig mit offener Tür

Sexuelle Selbstbestimmung bei eingeschränkter Selbstbestimmung?

Karolin Kuhn // Grundlegendes zum Forschungsprojekt „Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung“.
Das klingt so einfach wie selbstverständlich. Die Hindernisse vor denen geistig behinderte Menschen und ihre UnterstützerInnen stehen, sind jedoch beachtlich:
1) Gesellschaftliche Herausforderungen: Tabus, eine Sprachlosigkeit bzgl. Sexualität sowie Defizite bei Teilhabefragen behindern Menschen mit kognitiven Einschränkungen…

Ein weißer Raum durchzogen mit netzartigen Fäden die auch Kugeln bilden

Ein Netz aus Fleisch und Blut – zur Bedeutung von „Zwischenleiblichkeit“

Rüdiger Funiok SJ // Wir nutzen täglich ein technisches Netz, das Internet. Soziale Netzwerkdienste verbinden uns digital mit Menschen, die wir (bei Facebook) Freunde zu nennen genötigt werden, obwohl wir sie meist nur flüchtig kennen und nicht zu unseren Feinden zählen. Suchprogramme (wie Google) bieten uns Zugang zu Alltagsinformationen und lexikalischem Wissen. Über ein…

Grüne Polarlichter mit Baum Silhouetten im Vordergrund

Reading Split Tooth – A spiritual journey entering a world of abuse, natural powers, affectionate friendship and bodily sensations

Barbara Schellhammer // Reading Tanya Tagaq’s (2018) Split Tooth affected me on a very profound level. I used to live in Canada and spent time in Indigenous communities, especially in the Arctic. As social worker and researcher working with juvenile sex offenders, I witnessed the heavy burden of abuse and alcohol as well…

Schriftzug mit Logo: Die Funzel

Sind Frauenrechte wirklich die Lösung? Eine Diskussion.

Lena Güldner // Frauenrechte sind en vogue. Alarmiert ob des Umstandes, dass Frauen weltweit noch immer signifikanten strukturellen Benachteiligungen ausgesetzt sind (beispielsweise sexueller Gewalt, weniger Lohn, kein Zugang zu Bildung usw.1), gibt es zahlreiche akademische und politische Bestrebungen, dies durch die Formulierung von Frauenrechten zu beheben. Die Hoffnung besteht darin…

Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

Helmut Danner // Hermeneutik befasst sich mit dem Auslegen vor allem von Texten und hier insbesondere von Geschriebenem, weniger von Gesprochenem, auch wenn beispielsweise Schleiermacher im Allgemeinen von der „Rede“ spricht, die verstanden werden soll. Dabei werden für das Verstehen die vertraute Sprache und die gewohnte Lebenswelt vorausgesetzt. Dies ist auch das Verständnis…

faustgroße Steine von dem einer gelb bemalt ist und auf dem "Bee kind" steht

Sehen und Ansehen

Gustav Schädlich-Buter // Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben als Seelsorger in einer großen Einrichtung für behinderte Menschen gehört es, die Menschen wohlwollend anzuschauen und dadurch eine Beziehung aufzubauen; im Blickkontakt erfährt der Andere, ob er in seiner Einmaligkeit und Besonderheit gewollt, angenommen und wertgeschätzt ist. Das ist keine Methode, sondern

buntes Graffiti mit einem Berg, Blumen und einer Frau im Profil

Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergerechtigkeit – Konsens „aller Stimmen“?

Cornelia Marschall // Seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDG, deutsch: Nachhal-tigkeitsziele) 2015 orientiert sich seriöse Entwicklungszusammenarbeit bei ge-schlechterpolitischen Vorhaben an SDG-Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbst-bestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen. Gender Mainstreaming wurde zum Königsweg erfolgreicher Umsetzung deklariert mit bis ins Detail festgelegten Kriterien zur Wirkungserfassung.

viele bunte Zeitschriften in einer Glasvitrine

Sehen, was zu sehen ist

Claudia Paganini // Die Bilder, die uns durch die letzten Monate begleitet haben, waren intensiv. Zuerst waren es die Bilder aus den Intensivstationen, dann die von langen Reihen an Särgen, von Massengräbern. In den letzten Tagen hat sich die Szenerie gewandelt. Wir blicken nun auf Bombardements, auf in sich zusammenstürzende Häuser,

Bio_Erdgasanlage mit blauem Licht beleuchtet

Philosophie und Klärschlamm

Thomas Steinforth // Spätestens seit der mittelalterlichen Scholastik und ihrer Unterscheidung von Materialobjekt und Formalobjekt hat die Philosophie in ihrer Themenwahl gleichsam freie Bahn: Während sich andere Wissenschaften jeweils bestimmten Materialobjekten zuwenden, also spezifizierte Gegenstandsbereiche erforschen, kann der Philosophie schlechthin alles zum Thema werden – sie ist hinsichtlich ihres Materialobjekts nicht begrenzt.

Luftballons vor blauem Himmel mit Schrift zum Jubiläums-Monat

Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat!

Nun ist es ein Jahr her, dass wir uns mit Kontrapunkte auf den Weg gemacht haben. In den ersten Wochen des Lockdowns floss unsere Kreativität und Schaffenskraft in einen Blog, der an der Schnittstelle von (philosophisch) akademischem Diskurs und interessierter Gesellschaft liegen sollte. Nach 12 Monaten spannender, berührender und nachdenklich...

Schriftzug mit Logo: Die Funzel

Besser schlaflos als sprachlos?

Tizia Rosendorfer // Am Abend des vergangenen Donnerstags stellten mehrere Schauspieler:innen unter den Hashtags #allesdichtmachen #fürimmerlockdown #niewiederöffnen mehrere Videos ins Netz, in denen sie die politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ironisch kommentierten. So bedankte sich beispielsweise Jan Josef Liefers bei den „gleichgeschalteten“ Medien und Ulrich Tukur rief die „erhabene Regierung“ dazu…