Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Trotzhoffnung

“I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion

Simon Brandt // Als Mensch in den mittleren Zwanzigern begleiten mich Krisen schon seit der Adoleszenz: die Klimakrise, Kriege und die wachsende Sorge vor einem erstarkenden Faschismus im eigenen Land. Diese Herausforderungen rufen nach Gegenwehr – in Form von Klimaprotesten, politischem Engagement in Parteien oder antifaschistischem Aktivismus. Es dominiert das Gefühl, etwas tun zu…

Demokratie leben – Hoffnung und Widerstand im Miteinander

Siglinde Sonnenholzer // Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!«, ist eine Inschrift am Tor zur Hölle in Dante Alighieris »Göttlicher Komödie«.1 Wer das gegenwärtige Weltgeschehen betrachtet, tägliche Nachrichten verfolgt, den Umgangston in der Politik hört, könnte vermuten, das ist ein Zitat aus dem 21. Jahrhundert über den Zustand unserer Welt heute…

BISS – Ein Grund aufzustehen

Paul Henning // Das BISS-Magazin ist die älteste und mit einer monatlichen Auflage von durchschnittlich 40.000 Exemplaren eine der erfolgreichsten Straßenzeitungen Deutschlands. Das Magazin wird von armen und ehemals obdachlosen Menschen verkauft. Vom Verkaufspreis, derzeit 2,80 Euro, behält der Verkäufer 1,40 Euro. Das Straßenmagazin BISS ist politisch unabhängig und versteht sich als ….

Resonanz als Rebellion – Ein Plädoyer für echte Verbindung

Sabrina Kofahl // Ein Mensch, der sich aus einer Haltung der Liebe heraus entscheidet, sich selbst und anderen mit Wertschätzung zu begegnen, kann weder sich noch andere ausbeuten. Er will weniger Schaden anrichten, sich nicht aus falschen Gründen verletzen und seine Entscheidungen im Einklang mit Mitgefühl und Selbstmitgefühl treffen. Solch ein Mensch strebt …

Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“

Barbara Schellhammer // Das Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“ schließt sich passend an das vom vergangenen Jahr an – da ging es um „Brüche. Spannungen. Umgehen.“. Denn eine Art des Umgangs mit den vielen Krisen unserer Zeit ist sicherlich die Hoffnung. Aber was, bitte schön, sollte man unter „Trotzhoffnung“ verstehen? Zunächst wirkt die Zusammensetzung des Wortes …