Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastautor:innen

Herzlichen Dank an alle Gastautor:innen, die diesen Blog bereichern und ermöglichen!

Sie haben Wünsche oder Ideen für mögliche Blogbeiträge ?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: zgf@hfph.de


Alexandra Köves & Gábor Király
Facing finitude: A critically important perspective in finding sustainability

Alina Friedrich
Future Map, Future Bonus und lokale Communities? – Im Interview mit Alina von Future e.G.

Ameen Nasir
Die zweite Welle des arabischen Frühlings

Ana Honnacker
From deep to dark: Ökologisches Bewusstsein im Anthropozän

Anna Pfaffenstaller
Border Thinking – Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part I 
Border Thinking – Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part II

Anna Wegloop
Gespräch mit Anna Wegloop über Wir ist!

Andrea Splitt-Fischer
Identitätsbildung in einer globalen Gesellschaft

Angelo Camufingo
Anton Wilhelm Amo: Impulse gegen das Vergessen

Annarina Kemnitz
Migrantische Perspektiven wirksam machen? Ein Bericht aus der Bildungspraxis

Anne Meuche
Gibt es „races”? Und wenn ja, brauchen wir sie?
Mit Fanon für mehr antirassistischen Aktivismus an der Universität

Beate Zornig
Heimat?! Das ist Frieden und Nutella – Gelingensfaktoren für eine vielfältige (Stadt-) Gesellschaft

Bernhard Leistle
Erfahrungsbericht von DAAD-Gastprofessor Bernhard Leistle

Bettina Siebert-Blaesing
Geduld als Ressource – ein Interview

Caren Blersack
Transformative Bildung – Bildung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt

Carlotta Kramer
Long-distance activism

Charlotte Schüsseler
Philosophische Reflektionen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise

Christina Lledo Gomez
From Cultures of Colonialism to Cultures of Encountering Others

Christine Reuschel-Czermak
Die Pandemiestrategie und das Gebot der Rechtssicherheit
Die Transparenz staatlichen Handelns in der Krise
Gewaltenteilung in der Krise – die „starke“ Exekutive

Christine Umpfenbach
„Solange ich Schmerzen habe, leb´ ich“
Viel mehr als Theater! Ein Bericht aus der Praxis.

Sr. Christophora Eckl
Als Ordensschwester im Schloss Zinneberg

Christos Simis
Do we learn to be blind? Epistemic blindness and the role of education

Clara Perras
Feministische Friedensforschung im Angesicht des Krieges

Claudia Paganini
Sehen, was zu sehen ist
Literatur kann nicht schön sein – Persönliche Notizen

Cora Nagorny
Welt-Aids-Tag 2021: Eine Aidshilfe-Mitarbeiterin berichtet

Cornelia Marschall
Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergerechtigkeit – Konsens „aller Stimmen“?

Dag Heinrichowski SJ
Zwischen Alt- und Neuland

Danny Carvajal
„Wir werden ermordet“: Der Aufschrei der Hoffnungslosen
Diesseits der Hoffnungslosigkeit. Über die aktuelle Lage Kolumbiens
γνῶθι σεαυτόν: Befreiungspädagogik als Grundlage der Befreiungsphilosophie
Kritisch denken in kritischen Zeiten

Denis Heuring
Vom Erinnerungsimperativ zum Erinnerungspolylog – Zu den Chancen einer Erinnerungs-inter-kultur

Elisabeth Raschke
20 Fragen zu 2020 – zum Engel & zum Teufel damit!
Geduld als Ressource – ein Interview

Flo Scialom
Beyond Self-Care: Mindfulness and Compassion as Activism

Franz Gmainer-Pranzl
Kolonialität als Irresponsivität: Eine phänomenologische Perspektive auf eine bleibende Herausforderung

Franz Maget
Zehn Jahre arabischer Frühling – und jetzt?

Franziska Sauer
Isoliert in Endlosquarantäne – Corona und Geflüchtetenunterkünfte in Bayern

Gottfried Schweiger
Sollen minderjährige Flüchtlinge bevorzugt aufgenommen werden?

Gustav Schädich-Buter
Sehen und Ansehen

Götz-Dietrich Opitz
“We can’t breathe” – George Floyd und die Zukunft der USA

Ilber Lama
So langsam wird es besser

Itai Katz
Being and the Transformation of a Place
My heart is so full with sadness

Helmut Danner
Bildung als Widerstand gegen Populismus
Tatsachen – Meinungen – Fake Facts
Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

Henriette Martin Julian
Kritische Männlichkeit

Ines Weber
Gleichheit in Beziehungen leben – Ehe (und Sexualität) im Mittelalter

Jacques Zahnou
Border Thinking – Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part I 
Border Thinking – Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part II

Jakob Lochner
Klimakrise: Was kann ich bewirken?

Jochen Krautz
Digitalisierung und Individualisierung: Eine unheilige Allianz, die Bildung verhindert

Jonathan Schorsch
Green Sabbaths: Adapting Tradition for the Anthropocene

Jorge Durán Solórzano
From the Fuerzas de Liberación Nacional’s “Dictatorship of the Proletariat” to the Zapatistas’ “Govern by Obeying”: A brief Recap

Josef Wein
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, Aktives Zuhören ist hohe Kunst!

Joseph Scheingraber
Kolonialosmis als Erfindung des Anderen

Josephine Eberhardt
Towards Transformative Research

Julia Schöneberg
Development: a failed project

Julian Prugger
Profitmaximierung durch Bettelverbot: Über neoliberale Versicherheitlichung in München

Karolin Kuhn
Sexuelle Selbstbestimmung bei eingeschränkter Selbstbestimmung?

Klaus Mertes SJ
Advent in Ängsten

Krisha Kops
Über das Zwischen-den-Geschlechtern

Lea Voss
Schwierige Fragen in schwierigen Situationen

Lena Güldner
Sind Frauenrechte wirklich die Lösung? Eine Diskussion.

Leo König
Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Luz Araiza
Women Representation in Arts

Magdalena Falkenhahn
Migrantische Perspektiven wirksam machen? Ein Bericht aus der Bildungspraxis

María Belén Garr
To shoot or not to shoot?  How did nonviolent movements avoid hard repression during the presidential breakdown of 2000 in Ecuador?*

Marianne Servaas
Handling, processing and transforming personal and communal woundedness towards empowerment and prevention

Marie-Therese Mäder
Hochzeiten erforschen – Von Bildergeschichten und geteilten Erinnerungen

Mark Schmid
Vertraut und doch ein Geheimnis
Vertraut und doch ein Geheimnis – Die Zukunft des Waldes (2/2)

Martin Maier SJ
Für eine Welt der Geschwisterlichkeit und sozialen Freundschaft

Martin Wollenhaupt
Leise Entmenschlichung

Matthias Kramm
Die Natur als Rechtsperson – rechtliche Fiktion oder erlebte Realität?

Melanie Herzog
Warum muss ich mich verteidigen?

Melanie Schauer
Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Michael Hainz SJ
Frauen mit gleichen Rechten?

Michelle Thompson
Die Körperlichkeit ethnologischer Forschung, jetzt anders

Nadiia Klymchuk
Advaita Bhakti – Einheit der Gegensätze. 

Nadine Gerner & Lina Hansen
Die Zukunft ist Postwachstum, aber ist sie auch feministisch?

Namita Herzl
The treasure hunt for women philosophers

Nicki K. Weber
Den Liberalismus Schwarz denken – In Erinnerung an Charles W. Mills

Níels Páll Eggerz
Das Neujahrsfest der Bäume und die Wiederherstellung des Alls

Nina Wahn
Zur (gewollten?) Überhöhung des Kulturanteils in Straftaten durch Nichtachtung von E. Holensteins vierter Daumenregel

Noémie Hermeking
Have you ever empowered someone?
Sioux kinship – a trust lesson in Community Mindset for us all
Anstiften zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit
What has anthropology got to do with diversity, equity, and inclusion?
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
The scent of kimchi: an anthropologist‘s pathway to diversity

Off-University
Voices from (the) Off

Olivia Mitscherlich-Schönherr
Der einsame Tod. Ethische Überlegungen zum Besuchsverbot im Krankenhaus

Parisa Gholamrezaei
1400 – ein neues Jahrhundert bricht an. Interview mit Parisa Gholamrezaei über Nouruz

Patrick Zoll
Sind klimaaktivistische Aktionen wie Autobahnblockaden moralisch rechtfertigbar?
Kann mein Leben Sinn haben, wenn der Tod das letzte Wort hat?

Peter Balleis SJ
Digitales Lernen mit den Armen

Peter-Ben Smit
Prefiguration of the World to Come: (P)refiguring Economy

Ram Adhar Mall
Peaceful Religious Encounters (1/2)
Peaceful Religious Encounters (2/2)

Rebecca Epple
Die Philosophie als transformative Kraft? – Ein Diskurs.

Reinekke Lengelle
Covid-19 Poem
Covid poem: Sisu

Renate Syed
Hijŗās: Indiens und Pakistans „Drittes Geschlecht“

René Leibold
Wollen wir uns noch verstehen?

Ricarda Clasen
Karlsson vom Dach als transformativer Bildungsminister – oder die Rolle der transformativen Bildung zur Erreichung der SDGs

Rüdiger Funiok SJ 
Wie sich ein Nicht-so-genau-Wissen-Wollen über die NS-Verbrechen in Wissen, und Wissen in Betroffenheit wandeln kann
Ein Netz aus Fleisch und Blut – zur Bedeutung von „Zwischenleiblichkeit“
Advent – Ankommen bei mir selbst
Warum Jesu Geburt am 25. Dezember gefeiert wird
Hoffnung – spirituelle Ressource in Transformationen

Sabrina Kofahl
Auf dem Weg zur rassismusfreien Gesellschaft – In unseren Köpfen und den Sälen unserer Hochschule

Sarah Ruf
Die große Transformation mit Akteuren des Wandels gestalten

Dr. Simone Birkel
Männer, die die Welt erklären – Oder: Wird die Welt durch „Fratelli tutti“ wirklich besser?

Sinan von Stietencorn
Was ist wirklich wertvoll

Sophie Elixhauser
The challenges and chances of interdisciplinary collaborations on climate/environmental change 

Stefan Kiechle SJ
Vom Warten

Stefan Koask
Nachdenken über Nachhaltigkeit: Versuch, einem Unbehagen auf die Spur zu kommen

Stefan Krotz
Eduardo Galeano: Literat, Denker, oder sogar Philosoph?
Ideen für ein Pandemie – Weihnachten anderer Art
Tschajanows Bauernutopie und unsere Ernährung heute
Der Vulkanausbruch auf La Palma als Menetekel?
Zwischen Verniedlichung und Befreiung
Glaube und Gerechtigkeit in Zentralamerika: Zur Seligsprechung von vier salvadorianischen Märtyrern
50 Milliarden Euro für die Reform der UNO?
Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Matthias
Das, was du bist, ist unbegreifbar

Stefan Silber
Aufeinander hören im Gemeinsamen Haus

Tabea Janson und Kai Kallbach
Corona-Demokratie: Wie geht es unserer Demokratie? Was kann sie in diesen Zeiten stärken?

Tanja Kleibl
Who are you? – Welcoming words Lesvos Symposium 2021

Tanu Biswas
“Decolonial Childism”: Die Förderung von Diversität als Weg zu intergenerationaler Nachhaltigkeit

Tatiana von Schweinitz
Das Chaos ist nicht aufzuhalten.

Theresia Heimerl
Tempel und Kerker. Körper und Sexualität im spätantiken Christentum zwischen Bibel und Gnosis

Tizia Rosendorfer
Philosophie? Philosophie!
Besser schlaflos als sprachlos?

Tobias Karcher SJ
Kreuz und Krippe aus demselben Holz geschnitzt

Tobias Skuban
Sexualität – total selbstbestimmt?

Wolfgang Neuser
Donald Trump und die Vorsehung Gottes
„Gibt es denn keine Wahrheit?“
Trost im Angesicht des Krieges? – Suche eines Theologen