Verschlagwortet: Armut

A group of women putting their hands together

Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Melanie Schauer // Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger armutsgefährdet. Dies ist trotz des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes auch in Deutschland der Fall. Während der Begriff „absolute Armut“ bedeutet, dass existenzielle Bedarfe nicht finanziert werden können (beispielsweise Wohnen oder Essen), spricht man von „Armutsgefährdung“, wenn ein bestimmter Einkommenswert unterschritten…

Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Leo König // Mein Name ist Leo König und ich studiere im 4. Semester des Bachelors an der HFPH. Seit Oktober nehme ich am Global Citizen Curriculum Project der International Association of Jesuit Universities (IAJU) Teil. Dabei treffe ich mich online mit Studierenden aus aller Welt und diskutiere verteilt über 6 Module über….

Zwischen Verniedlichung und Befreiung

Stefan Krotz // Die ersten zwanzig Verse des zweiten Kapitels des sogenannten Lukas-Evangeliums sind auch ohne Intervention der UNESCO schon lange Weltkulturerbe, welches rund um den Globus den Dezember prägt: Weihnachtsbäume wachsen aus dem Boden und Rentiergeweihe aus Autofenstern, den dudelnden Weihnachtsmelodien ist in Geschäften kaum mehr auszukommen, deren Verkäufer:innen…

Schrank gefüllt mit Notizbüchern

Forscher-Prosa: Beobachtungen jenseits der Statistik

Stefan Einsiedel // Seit 1964 vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Ausgezeichnet werden Wissenschaftler*innen, die in deutscher Sprache publizieren und durch einen herausragenden Sprachstil entscheidend zur Entwicklung des Sprachgebrauchs in ihrem Fachgebiet beitragen.
Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl von Forscher-Texten …

Erlesen: “Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance – Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss” von Jeremias Thiel

Rebecca Gutwald // Mit elf Jahren geht Jeremias Thiel zum Jugendamt und sagt: „Ich möchte weg von zu Hause, weg von meinen Eltern.“ In seinem Buch, in dem der mittlerweile 19-jährige seine Lebensgeschichte erzählt, bezeichnet der diesen Moment als absoluten Tief- und Höhepunkt seines Lebens. Es war jedenfalls ein Wendepunkt, denn, so sagt…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search