Verschlagwortet: Bildung

Shilouette of a women with a raised fist

The treasure hunt for women philosophers

Namita Herzl // The conference Non-Canonical Women in the Histories of Philosophy is the second part of our conference series on women philosophers in a global perspective. Priyanka Jha from the Banaras Hindu University talks about Indian women thinkers and the quest of reshaping intellectual histories, Un-Sunn Lee from Sejong University presents critical perspectives…

A group of women putting their hands together

Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Melanie Schauer // Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger armutsgefährdet. Dies ist trotz des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes auch in Deutschland der Fall. Während der Begriff „absolute Armut“ bedeutet, dass existenzielle Bedarfe nicht finanziert werden können (beispielsweise Wohnen oder Essen), spricht man von „Armutsgefährdung“, wenn ein bestimmter Einkommenswert unterschritten…

Small village near a lake with snowy mountains in the background

The challenges and chances of interdisciplinary collaborations on climate/environmental change 

Sophie Elixhauser // Social scientists and humanities scholars increasingly become involved in interdisciplinary projects about climate and environmental change. Priorities of regional, national and transnational funding agencies will likely keep going in this direction. To collaborate closely with scholars from other disciplines as well as non-academic research partners is an important, timely and challenging

Menschenmasse bei einer Demonstration. Jemand hält ein Plakat „Black Lives Matter“ in die Höhe.

Mit Fanon für mehr antirassistischen Aktivismus an der Universität 

Anne Meuche // „In keiner Weise sollte ich es wagen, die Welt vorzubereiten, die später kommen wird. Ich gehöre unwiderruflich zu meiner Zeit.“
So schreibt Frantz Fanon in seinem 1952 erschienenen Werk „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (Ursprungstitel: „Essay über die Entfremdung des Schwarzen“). Ja, Frantz Fanon gehört zu seiner Zeit und man kann ihn

“Decolonial Childism”: Die Förderung von Diversität als Weg zu intergenerationaler Nachhaltigkeit

Tanu Biswas // Ich betrachte gerade verschiedene miteinander verbundene Krisen, deren Verbindung durch die von jungen Klimaaktivist*innen aufgeworfenen Schlüsselfragen als Teil eines Nord-Süd-Kontinuums deutlich wird in Gesprächen mit meinem Kollegen Tatek Abebe (siehe Abebe und Biswas 2021). Wir haben gemeinsam über die Verbindungen zwischen Bildung und globaler generationenübergreifender Nachhaltigkeit nachgedacht, um eine Perspektive…

Cover des Buches

Indigegogy

Indigegogy stands for „Indigenous Pedagogy”. Yet it is a placeholder signifying the importance of culturally sensitive concepts of teaching and learning. The term is coined by the Opaskwayak Cree Elder and retired Professor Stan Wilson. Having gone through a pedagogical system that strategically set out to kill the “Indian in the child”, he invited not only his co-author Barbara Schellhammer, but every reader of this book into a journey of…

Anstiften zur Bildungs- und Chancengerechtigkeit

Noémie Hermeking // Viele Formen von Bildungs- und Chancenungleichheit erschweren Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Teilhabe in unserer Gesellschaft. Die gesellschaftliche und strukturelle Benachteiligung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft, auch Klassismus genannt, hat für die Betroffenen direkte Auswirkungen auf Gesundheitsversorgung, Zugang zu Bildungsabschlüssen, Wohnraum und vieles mehr. Zudem wird Klassismus oft…

Scrabble Steine mit dem Schriftzug "TIME FOR CHANGE"

Transformative Bildung – Bildung für eine gerechte und zukunftsfähige Welt

Caren BIersack // Die globale Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen – Umweltzerstörung, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit. Ein „Weiter wie bisher“ ist auf langer Sicht für die Erde und die Weltgesellschaft nicht tragbar. Dies ist keine neue Erkenntnis, sondern wird über Jahre hinweg bereits diskutiert.
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Sustainalbe Development Goals…

Ein Tablet auf dem Kinderhände und eine Aufgabe zu sehen sind und Spielzeug liegt daneben

Digitalisierung und Individualisierung: Eine unheilige Allianz, die Bildung verhindert

Jochen Krautz // Schon vor der Corona-Krise machte sich in den Schulen der Trend breit, dem Problem der Heterogenität der Schülerschaft durch sog. „Individualisierung“ begegnen zu wollen. Man löst die Klassengemeinschaft faktisch auf und versorgt jede Schülerin, jeden Schüler mit differenzierten Arbeitsaufträgen, die sie „selbstgesteuert“ bearbeiten sollen.
Die durch die Corona-Krise beschleunigte Digitalisierung…

Zimtschnecken von oben fotografiert

Karlsson vom Dach als transformativer Bildungsminister – oder die Rolle der transformativen Bildung zur Erreichung der SDGs

Ricarda Clasen // „Ich bin der Beste von der ganzen Welt!“ Mit dieser Überzeugungskraft von Karlsson vom Dach können wir den Ungerechtigkeiten und Herausforderungen des Lebens entgegentreten. Ein Karlsson bringt verschiedene Kompetenzen für den Job eines transformativen Bildungsministers mit.
Doch bevor wir uns mit der Besetzung …

Interkulturelles Lernen weltweit ermöglichen

Barbara Schellhammer // Interkulturelle Bildung scheint heute sowohl ein Erfordernis als auch ein Trend zu sein. In allen pädagogischen, aber auch gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen ist sie zu einem wichtigen Leitbegriff unserer Zeit geworden.
Umso verwunderlicher ist es, dass kaum danach gefragt wird, wie genau sie gelingen kann.

Digitales Lernen mit den Armen

Peter Balleis SJ // Es gibt kein Zurück zur Welt vor Corona. Das gilt für viele gesellschaftliche Bereiche. Und es gilt auch für Universitäten, die weltweit über Nacht auf digitales Lehren und Lernen umstellen mussten. Doch dies ist weit mehr als eine aus der Not geborene Pflichtaufgabe. Digitales Lernen bietet eine riesige Chance für …

Bildung zum Widerstand - Buchcover

Bildung als Widerstand gegen Populismus

Helmut Danner // Alle reden vom Corona-Virus und vergessen einen anderen Virus, den es schon seit Langem gibt und gegen den keine Impfung helfen wird. Eine große Anzahl von Bürgern ist von ihm befallen; er macht blind gegen die Realität; er macht vielen unserer Mitmenschen Angst, weil er sie als bedrohliche Feinde erscheinen lässt…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search