Verschlagwortet: Diskurs

Kritisch denken in kritischen Zeiten

Danny Caravajal // In einem Kontext der Krise und Unsicherheit, des ständigen Konflikts, Krieges und Terrors kann das Ziel nicht sein, die Angst zu beseitigen, sondern sich ihr zu stellen. Dabei spielt die Philosophie eine wesentliche Rolle, da sie die Hauptaufgabe hat, Menschen zu befähigen, sich mit sich selbst und mit der Welt…

Small village near a lake with snowy mountains in the background

The challenges and chances of interdisciplinary collaborations on climate/environmental change 

Sophie Elixhauser // Social scientists and humanities scholars increasingly become involved in interdisciplinary projects about climate and environmental change. Priorities of regional, national and transnational funding agencies will likely keep going in this direction. To collaborate closely with scholars from other disciplines as well as non-academic research partners is an important, timely and challenging

Menschenmasse bei einer Demonstration. Jemand hält ein Plakat „Black Lives Matter“ in die Höhe.

Mit Fanon für mehr antirassistischen Aktivismus an der Universität 

Anne Meuche // „In keiner Weise sollte ich es wagen, die Welt vorzubereiten, die später kommen wird. Ich gehöre unwiderruflich zu meiner Zeit.“
So schreibt Frantz Fanon in seinem 1952 erschienenen Werk „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (Ursprungstitel: „Essay über die Entfremdung des Schwarzen“). Ja, Frantz Fanon gehört zu seiner Zeit und man kann ihn

Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Leo König // Mein Name ist Leo König und ich studiere im 4. Semester des Bachelors an der HFPH. Seit Oktober nehme ich am Global Citizen Curriculum Project der International Association of Jesuit Universities (IAJU) Teil. Dabei treffe ich mich online mit Studierenden aus aller Welt und diskutiere verteilt über 6 Module über….

buntes Graffiti mit einem Berg, Blumen und einer Frau im Profil

Nachhaltigkeitsziel Geschlechtergerechtigkeit – Konsens „aller Stimmen“?

Cornelia Marschall // Seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDG, deutsch: Nachhal-tigkeitsziele) 2015 orientiert sich seriöse Entwicklungszusammenarbeit bei ge-schlechterpolitischen Vorhaben an SDG-Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbst-bestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen. Gender Mainstreaming wurde zum Königsweg erfolgreicher Umsetzung deklariert mit bis ins Detail festgelegten Kriterien zur Wirkungserfassung.

Wollen wir uns noch verstehen?

René Leibold // Juni 2020: Eine Redakteurin der Tageszeitung „taz“ schreibt eine satirische Kolumne mit kritischem Inhalt. Es geht um Polizisten und Müllhalden. Der deutsche Innenminister erwägt daraufhin öffentlich eine Anzeige gegen die Kolumnistin. In den sozialen Medien beginnt noch im gleichen Moment eine Schlacht der Meinungen, die schnell in den inzwischen üblichen Beleidigungen…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search