Verschlagwortet: Gesellschaft

A group of women putting their hands together

Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Melanie Schauer // Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger armutsgefährdet. Dies ist trotz des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes auch in Deutschland der Fall. Während der Begriff „absolute Armut“ bedeutet, dass existenzielle Bedarfe nicht finanziert werden können (beispielsweise Wohnen oder Essen), spricht man von „Armutsgefährdung“, wenn ein bestimmter Einkommenswert unterschritten…

Profil eines Affen, der in die Kamera schaut

Wissenschaft “mit Gefühl“ – ein Querschnittsthema

Stefan Einsiedel // Der angemessene Umgang mit Emotionen – eigenen und fremden – in Forschung und Wissensvermittlung ist für uns als interdisziplinäres Team zu einem spannenden Querschnittsthema geworden. Ich durfte vor Jahren als Biologe mit der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall zusammenarbeiten, die mir erzählte, wie sie einst in Fachkreisen belächelt wurde, als sie versuchte, sich…

Menschenmasse bei einer Demonstration. Jemand hält ein Plakat „Black Lives Matter“ in die Höhe.

Mit Fanon für mehr antirassistischen Aktivismus an der Universität 

Anne Meuche // „In keiner Weise sollte ich es wagen, die Welt vorzubereiten, die später kommen wird. Ich gehöre unwiderruflich zu meiner Zeit.“
So schreibt Frantz Fanon in seinem 1952 erschienenen Werk „Schwarze Haut, Weiße Masken“ (Ursprungstitel: „Essay über die Entfremdung des Schwarzen“). Ja, Frantz Fanon gehört zu seiner Zeit und man kann ihn

Die große Transformation mit Akteuren des Wandels gestalten

Sarah Ruf // Die Klimakrise stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor entscheidende Herausforderungen, welche nur mit einer Transformation der nationalen Ökonomie und Weltwirtschaft begegnet werden kann. Verhalten und Einstellung hinsichtlich Produktion, Konsum und Lebensführung müssen sich ändern, um eine Transformation zu ressourceneffizientem und klimaverträglichem Wirtschaften mittels radikaler Innovationen zu realisieren. Der WBGU ordnet ….

Philosophische Reflektionen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise

Charlotte Schüsseler // In der aktuellen Kriegs- und Pandemiesituation reihen sich Nachrichten und Prognosen über die Auswirkungen des Klimawandels besonders in den deprimierenden Strom von Negativnachrichten ein. Waldbrände, Hitzewellen und Dürre, übersäuerte Meere, Höchsttemperaturen und rasantes Gletscherschmelzen in den Polarregionen: Die Liste an deutlich spür- und sichtbaren Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise ist …

Gelebtes Global Citizenship an der Hochschule für Philosophie

Leo König // Mein Name ist Leo König und ich studiere im 4. Semester des Bachelors an der HFPH. Seit Oktober nehme ich am Global Citizen Curriculum Project der International Association of Jesuit Universities (IAJU) Teil. Dabei treffe ich mich online mit Studierenden aus aller Welt und diskutiere verteilt über 6 Module über….

Alter Vogelkäfig mit offener Tür

Sexuelle Selbstbestimmung bei eingeschränkter Selbstbestimmung?

Karolin Kuhn // Grundlegendes zum Forschungsprojekt „Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung“.
Das klingt so einfach wie selbstverständlich. Die Hindernisse vor denen geistig behinderte Menschen und ihre UnterstützerInnen stehen, sind jedoch beachtlich:
1) Gesellschaftliche Herausforderungen: Tabus, eine Sprachlosigkeit bzgl. Sexualität sowie Defizite bei Teilhabefragen behindern Menschen mit kognitiven Einschränkungen…

Heimat?! Das ist Frieden und Nutella – Gelingensfaktoren für eine vielfältige (Stadt-) Gesellschaft

Beate Zornig // Weltweit sind fast 80 Millionen Menschen (Stand: Ende 2019, UNHCR) auf der Flucht. Im Zusammenhang mit Flucht und Migration sowie Entfremdung und fluide Identitäten in der Folge stellt sich die Frage des „Sich-heimatlich-Fühlens“ als zentrale Frage für ein vielfältiges, gleichberechtigtes und gleichwürdiges Miteinander in unserer Gesellschaft. Rechte Gesinnungen inmitten unserer …

Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

Helmut Danner // Hermeneutik befasst sich mit dem Auslegen vor allem von Texten und hier insbesondere von Geschriebenem, weniger von Gesprochenem, auch wenn beispielsweise Schleiermacher im Allgemeinen von der „Rede“ spricht, die verstanden werden soll. Dabei werden für das Verstehen die vertraute Sprache und die gewohnte Lebenswelt vorausgesetzt. Dies ist auch das Verständnis…

Janowitzbrücke in Berlin

Viel mehr als Theater! Ein Bericht aus der Praxis.

Christine Umpfenbach // Liebe Christine, du bist freischaffende Regisseurin, hast diverse Stücke erarbeitet und auch frei Projekte geleitet. Dein besonderes Interesse gilt dabei dokumentarischem Theater. 2014 wurde dein dokumentarisches Theaterstück „Urteile“ am Residenztheater in München uraufgeführt. Dieses Theaterstück, war das Erste im deutschsprachigen Raum, welches die Perspektiven der Opfer…

Migrantische Perspektiven wirksam machen? Ein Bericht aus der Bildungspraxis

Annarina Kemnitz und Magdalena Falkenhahn // Für ein gelungenes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft braucht es immer wieder „Übersetzer:innen“ zwischen kulturell unterschiedlich geprägten Verhaltenskonzepten und Kommunikationsweisen. Auch wenn kulturelle Zugehörigkeit ein komplexes und wandelbares Konstrukt ist, ist ihre Wirkmacht in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen unverkennbar: Welche Werte sind uns wichtig und …

Mund-Nasen-Bedeckung als Graffiti auf weißem Hintergrund

Von Corona lernen?

Tobias Skuban-Eiseler // Nach einem Jahr der Corona-Pandemie kann man schon mal ins Nachdenken kommen und sich die Frage stellen, ob das wirklich, wie mancherorts erwähnt, ein verlorenes Jahr war, oder ob Corona uns Menschen nicht auch wichtige Lektionen lehren kann. Ich tendiere definitiv zur letztgenannten Alternative und möchte gerne

Eine weiße Hälfte und eine schwarze Hälfte mit Schrift

Tatsachen – Meinungen – Fake Facts

Helmut Danner // Es ist unsichtbar, was unser Leben seit Anfang 2020 bestimmt, das Leben auf der ganzen Welt. Wir sehen es nicht; es gibt nur dessen Auswirkungen. Aber was da geschieht – die einschränkenden Maßnahmen, die Kranken, die Toten –, muss das wirklich auf das Corona-Virus zurückgeführt werden, wie die medizinische und die…

Advent in Ängsten

Klaus Mertes SJ // Krankheit ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein soziales Problem. In der Antike zeigte sich das besonders deutlich am Aussatz. Diese Erkrankung war zwingend mit sozialer Ausgrenzung verbunden. Die Kranken beteiligten sich selbst an ihrer Ausgrenzung, aus Solidarität, um die Gesunden vor sich zu schützen. „Der Aussätzige soll rufen…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search