Verschlagwortet: Kultur

Warum nicht auch „Fußbücher“? Auf Reisen mit Bernhard Waldenfels

Barbara Schellhammer // Ja, auf jeden Fall: Das Denken sollte Hand und Fuß haben! So würde ich ohne Zögern auf die Frage antworten, die Bernhard Waldenfels im Vorwort seines Reisetagebuchs stellt – es sollte nicht nur Handbücher, sondern auch „Fußbücher“ geben (S. 16). Das gilt ganz besonders dann, wenn man phänomenologisch „unterwegs“ ist. Bücher ….

Bunte Farben im Wasser, die ineinander fließen

Hijŗās: Indiens und Pakistans „Drittes Geschlecht“

Renate Syed // Im Gegensatz zu westlichen Kulturen, in denen bis in die jüngste Zeit nur zwei Geschlechter bekannt waren, „männlich“ und „weiblich“, kannte die hinduistische Kultur (deren älteste Texte um 2000 v. Chr. entstanden), schon immer zusätzlich ein „drittes Geschlecht“, auf Sanskrit tīsrī prakŗti, wörtlich „dritte Natur“. Die ältesten Erwähnungen finden sich…

Eine hermeneutische Frage: Können wir Fremdartiges verstehen?

Helmut Danner // Hermeneutik befasst sich mit dem Auslegen vor allem von Texten und hier insbesondere von Geschriebenem, weniger von Gesprochenem, auch wenn beispielsweise Schleiermacher im Allgemeinen von der „Rede“ spricht, die verstanden werden soll. Dabei werden für das Verstehen die vertraute Sprache und die gewohnte Lebenswelt vorausgesetzt. Dies ist auch das Verständnis…

Interkulturelles Lernen weltweit ermöglichen

Barbara Schellhammer // Interkulturelle Bildung scheint heute sowohl ein Erfordernis als auch ein Trend zu sein. In allen pädagogischen, aber auch gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen ist sie zu einem wichtigen Leitbegriff unserer Zeit geworden.
Umso verwunderlicher ist es, dass kaum danach gefragt wird, wie genau sie gelingen kann.

Corona, Klima, Krise – wie schaffen wir den Wandel, den wir brauchen?

Barbara Schellhammer // Am Zentrum für Globale Fragen und dem Lehrstuhl „Intercultural Social Transformation“ beschäftigen wir uns mit Transformationsprozessen in ganz unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Momentan arbeiten wir an der Frage, wie Forschung transformativ wirken kann – und zwar nicht erst durch deren Ergebnisse, sondern bereits im Prozess der Erkenntnisgewinnung.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search