Verschlagwortet: Philosophie
Barbara Schellhammer // Interkulturelle Bildung scheint heute sowohl ein Erfordernis als auch ein Trend zu sein. In allen pädagogischen, aber auch gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen ist sie zu einem wichtigen Leitbegriff unserer Zeit geworden.
Umso verwunderlicher ist es, dass kaum danach gefragt wird, wie genau sie gelingen kann. Dem Vollzug, dem Wie, …
Barbara Schellhammer // Es ist schon eine Weile her, als ich im Feuilleton der Zeit einen Beitrag über die Philosophin Roni Mann las. Bis heute lassen mich einige Gedanken daraus nicht los. Mann lehrt als Rechtsphilosophin an der Barenboim-Said Akademie, eine Berliner Musikhochschule, auf der junge Menschen aus dem Nahen Osten und aus…
Michael Reder // In Zeiten der Corona-Pandemie wird viel über Solidarität gesprochen. Solidarität meint dabei meist ein Verhalten, um zu verhindern, dass sich der Virus ausbreiten kann. Wer sich solidarisch zeigt, der tut etwas, was für solidarisches Verhalten eigentlich untypisch ist: man distanziert sich. Die politischen Eingriffe, die mit Verweis auf eine so verstandene…
Barbara Schellhammer & Lena Schützle // Die Zahlen derer, die sich mit dem Covid-19-Virus infizieren, steigen wieder. Die Sorge vor dem Herbst und dem Winter wächst. Damit gehen neue Auflagen und Restriktionen der Regierung einher. Das sorgt für Unmut, denn nicht alle sind gewillt, die erneuten Einschränkungen hinzunehmen. Immer wieder kommt es zu Demonstrationen und Verstößen…
Barbara Schellhammer // Am Zentrum für Globale Fragen und dem Lehrstuhl „Intercultural Social Transformation“ beschäftigen wir uns mit Transformationsprozessen in ganz unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Momentan arbeiten wir an der Frage, wie Forschung transformativ wirken kann – und zwar nicht erst durch deren Ergebnisse, sondern bereits im Prozess der Erkenntnisgewinnung. Als Kulturphilosophin…
Stefan Krotz // In den neunziger Jahren – so erzählte es anlässlich einer Buchvorstellung in Mexiko-Stadt ein in den USA lehrender Kolumbianer – wurde sein dortiges Dissertationsvorhaben über lateinamerikanische Philosophie mit der Begründung abgelehnt, man könne nicht über etwas promovieren, das nicht existiere. Was hätte der vor fünf Jahren verstorbene Uruguayer Eduardo Galeano dazu gesagt,
Lena Schützle // Auf der ersten Klausurtagung des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) im November 2019 unter der Leitung von Barbara Schellhammer nahmen wir uns vor, den Begriff Transformation als Schlagwort für unsere Arbeit zu definieren. Schnell haben wir verstanden, dass Transformation zwar in gewisser Weise spannend klingt1, jedoch bedeutungslos…
Barbara Schellhammer // Gerade in Krisenzeiten scheinen Metaphern am besten sagen zu können, wie wir uns fühlen. Eine solche Metapher ist die der Seefahrt, die Hans Blumenberg (1979) in Schiffbruch mit Zuschauer als Beschreibung unserer Daseinsbewegung nutzt. In ihr finden wir unendliche Weite und das lang ersehnte „Land in Sicht!“, tosendes Wasser und sichere Häfen, tückische Untiefen und riesige Wellen,…