Verschlagwortet: Philosophie

Narku Laing spricht in der Aula der HFPH

Auf dem Weg zur rassismusfreien Gesellschaft – In unseren Köpfen und den Sälen unserer Hochschule

Sabrina Kofahl // Der Weg dahin, aktiv gegen Rassismus zu werden, müsste kein weiter sein. Wenn man sich bewusst darüber ist, dass unsere Gesellschaft von Rassismus durchzogen ist, liegt der Schluss nahe, dass dieser Rassismus in gewisser Form auch in uns verankert ist. Schließlich sind wir relationale Wesen, die durch die Gesellschaft geprägt…

schwarzer Hintergrund mit weißer Maserung

Den Liberalismus Schwarz denken – In Erinnerung an Charles W. Mills

Nicki K. Weber // Mit Charles W. Mills (1951-2021) verliert die Philosophie einen Vertreter, dessen Schaffen und vielmehr dessen Fehlen Spuren hinterlässt. Sein Beitrag, die Ursprünge, Aus- und Fortwirkungen von Rassismus und Kolonialismus in der politischen Philosophie des Liberalismus aufzuzeigen, ist heute fundamental für die Kritik des Selbstverständnisses liberaler Gesellschaften. In seiner Arbeit ließ…

Bild von einem Boot mit Schriftzug

Auf dem Weg nach Lesbos…

Barbara Schellhammer // Wir machen uns auf die Reise, einfach so. Wir können kommen und gehen, wie es uns beliebt; sie können weder kommen noch gehen. Wir ärgern uns darüber, im engen, stickigen Bus ein paar Minuten auf dem Rollfeld zu stehen und zu warten, mit Maske dicht an dicht; sie leben so …

Zwei Holzfiguren umarmen sich.

Sexualität – total selbstbestimmt?

Tobias Skuban // Die Rede von und der Anspruch auf Selbstbestimmung scheint zur Innenausstattung unserer westlichen Gesellschaft(en) zu gehören. So wird etwa das Paradigma, Kinder „zur Selbständigkeit zu erziehen“, kaum hinterfragt. Auch als Erwachsene verwenden wir nicht unerhebliche Kräfte darauf, möglichst frei von Bestimmungen anderer Menschen, Institutionen und sonstiger Kräfte dieser Welt zu…

Grüne Polarlichter mit Baum Silhouetten im Vordergrund

Reading Split Tooth – A spiritual journey entering a world of abuse, natural powers, affectionate friendship and bodily sensations

Barbara Schellhammer // Reading Tanya Tagaq’s (2018) Split Tooth affected me on a very profound level. I used to live in Canada and spent time in Indigenous communities, especially in the Arctic. As social worker and researcher working with juvenile sex offenders, I witnessed the heavy burden of abuse and alcohol as well…

Bio_Erdgasanlage mit blauem Licht beleuchtet

Philosophie und Klärschlamm

Thomas Steinforth // Spätestens seit der mittelalterlichen Scholastik und ihrer Unterscheidung von Materialobjekt und Formalobjekt hat die Philosophie in ihrer Themenwahl gleichsam freie Bahn: Während sich andere Wissenschaften jeweils bestimmten Materialobjekten zuwenden, also spezifizierte Gegenstandsbereiche erforschen, kann der Philosophie schlechthin alles zum Thema werden – sie ist hinsichtlich ihres Materialobjekts nicht begrenzt.

Luftballons vor blauem Himmel mit Schrift zum Jubiläums-Monat

Kontrapunkte wird 1 Jahr alt – Der Jubiläumsmonat!

Nun ist es ein Jahr her, dass wir uns mit Kontrapunkte auf den Weg gemacht haben. In den ersten Wochen des Lockdowns floss unsere Kreativität und Schaffenskraft in einen Blog, der an der Schnittstelle von (philosophisch) akademischem Diskurs und interessierter Gesellschaft liegen sollte. Nach 12 Monaten spannender, berührender und nachdenklich...

alte Bücher im Regal

Anton Wilhelm Amo: Impulse gegen das Vergessen

Angelo Camufingo // Deutschland ist und bleibt rückständig in der Auseinandersetzung und Aufarbeitung seiner rassistischen Kolonialgeschichte. Mit der Fantasie, eine weniger „schlimme“ Kolonialmacht im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien oder Frankreich gewesen zu sein, wird eine Verantwortung abgegeben, deren Anerkennung maßgebend für den Kampf gegen strukturelle Diskriminierung wäre.
Doch während verschiedenste Aktivist:innen, Vereine…

Schriftzug mit Logo: Die Funzel

Philosophie? Philosophie!

Tizia Rosendorfer // Die wohl aktuellste und am besten zutreffende Bestandaufnahme zum Stand der Philosophie ist meiner Meinung nach bereits geschrieben worden – und zwar vor etwa fünfzig Jahren von Richard Rorty. In the Philosopher as an Expert beschreibt Rorty die Philosophie als durch und durch akademische Disziplin, die als solche nicht wirklich…

Peaceful Religious Encounters (2/2)

Ram A. Mall // The Concept of an interculturally and interreligiously oriented „analogous hermeneutics of overlapping contents” beyond the hermeneutics of total identity and radical difference. The globally present multicultural and multireligious context today has made one thing abundantly clear: The de facto intercultural and interreligious hermeneutic situation has outgrown the Greco-European and …

Peaceful Religious Encounters (1/2)

Ram A. Mall // The central question I ask here and try to answer is: What is it in the innermost self-understanding of religions, which hinders or promotes interreligious, interfaith and even intrafaith dialogues, communication and understanding?
The central thesis proposed, discussed and defended here is the following: Religio perennis (the Vedic motto…

Interkulturelles Lernen weltweit ermöglichen

Barbara Schellhammer // Interkulturelle Bildung scheint heute sowohl ein Erfordernis als auch ein Trend zu sein. In allen pädagogischen, aber auch gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen ist sie zu einem wichtigen Leitbegriff unserer Zeit geworden.
Umso verwunderlicher ist es, dass kaum danach gefragt wird, wie genau sie gelingen kann.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search