Verschlagwortet: Politik

A group of women putting their hands together

Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?

Melanie Schauer // Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger armutsgefährdet. Dies ist trotz des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes auch in Deutschland der Fall. Während der Begriff „absolute Armut“ bedeutet, dass existenzielle Bedarfe nicht finanziert werden können (beispielsweise Wohnen oder Essen), spricht man von „Armutsgefährdung“, wenn ein bestimmter Einkommenswert unterschritten…

From deep to dark: Ökologisches Bewusstsein im Anthropozän

Ana Honnacker // Brauchen wir positive Visionen von der Welt von morgen? Unbedingt. Ohne Vorstellungen davon, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen könnte, ohne die Hoffnung, dass es noch Spielräume der Gestaltung gibt, bleibt nur das „Weiter so“. Die Fortsetzung des Bestehenden jedoch kommt einer Bankrotterklärung gleich: Es ist inzwischen eigentlich kaum noch zu …

Die große Transformation mit Akteuren des Wandels gestalten

Sarah Ruf // Die Klimakrise stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor entscheidende Herausforderungen, welche nur mit einer Transformation der nationalen Ökonomie und Weltwirtschaft begegnet werden kann. Verhalten und Einstellung hinsichtlich Produktion, Konsum und Lebensführung müssen sich ändern, um eine Transformation zu ressourceneffizientem und klimaverträglichem Wirtschaften mittels radikaler Innovationen zu realisieren. Der WBGU ordnet ….

Sind klimaaktivistische Aktionen wie Autobahnblockaden moralisch rechtfertigbar?

Patrick Zoll // Demonstrationen der Bewegung Fridays for Future erfreuen sich einer relativ breiten gesellschaftlichen Akzeptanz. Drastischere Aktionen wie z.B. die Autobahnblockaden der klimaktivistischen Bewegung Letzte Generation stoßen hingegen auf z.T. heftige Ablehnung. Für diese Ablehnung werden oft zwei Arten von Gründen angeführt. Die erste Art von Gründen ist demokratietheoretischer Natur. Demokratietheoretisch könnte …

Philosophische Reflektionen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise

Charlotte Schüsseler // In der aktuellen Kriegs- und Pandemiesituation reihen sich Nachrichten und Prognosen über die Auswirkungen des Klimawandels besonders in den deprimierenden Strom von Negativnachrichten ein. Waldbrände, Hitzewellen und Dürre, übersäuerte Meere, Höchsttemperaturen und rasantes Gletscherschmelzen in den Polarregionen: Die Liste an deutlich spür- und sichtbaren Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise ist …

Stimmungsbarometer zur Demokratie

Corona-Demokratie: Wie geht es unserer Demokratie? Was kann sie in diesen Zeiten stärken?

Tabea Janson und Kai Kallbach // Im Rahmen der Online-Diskussionsreihe „Corona-Demokratie“ des Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern (https://www.kdm-bayern.de/) werden der aktuelle Zustand unserer Demokratie und ihre Funktionsmechanismen in den Blick genommen. Den Auftakt machte ein Diskussionsabend mit Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst am European Policy Centre in Brüssel.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search