Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Transformation

“I would prefer not to” Vom passiven Widerstand zur ethischen Haltung einer Trotzreaktion

Simon Brandt // Als Mensch in den mittleren Zwanzigern begleiten mich Krisen schon seit der Adoleszenz: die Klimakrise, Kriege und die wachsende Sorge vor einem erstarkenden Faschismus im eigenen Land. Diese Herausforderungen rufen nach Gegenwehr – in Form von Klimaprotesten, politischem Engagement in Parteien oder antifaschistischem Aktivismus. Es dominiert das Gefühl, etwas tun zu…

Demokratie leben – Hoffnung und Widerstand im Miteinander

Siglinde Sonnenholzer // Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!«, ist eine Inschrift am Tor zur Hölle in Dante Alighieris »Göttlicher Komödie«.1 Wer das gegenwärtige Weltgeschehen betrachtet, tägliche Nachrichten verfolgt, den Umgangston in der Politik hört, könnte vermuten, das ist ein Zitat aus dem 21. Jahrhundert über den Zustand unserer Welt heute…

Das Abc-Advent-Event (G – L)

Simon Brandt // Geld ist zweifellos ein Begriff, der jedes Jahr eine zentrale Rolle spielt. In fast jeder Talkshow oder politischen Debatte wird es thematisiert oder als schlagkräftiges Argument ins Feld geführt. Häufig werden beispielsweise grundsätzlich positive Gesetze nicht umgesetzt, weil schlicht und einfach die finanziellen Mittel fehlen. Diese Spannung zwischen politischem Willen

Kontrapunkte wird 4 Jahre alt !

Es sind jetzt schon 4 Jahre vergangen, seitdem Kontrapunkte ins Leben gerufen wurde. In diesen Jahren konnten wir die verschiedensten Ideen in Beiträge verwandeln und durch Diskussionen neue Perspektiven gewinnen. Dafür Danken wir allen bisherigen Autor:innen für die tollen und interessanten Beiträge. Auch euch, die Leser:innen, sind wir Dank schuldig, dass ihr uns all die Jahre begleitet und mitdiskutiert habt. Dieses Jahr wollen wir einen kleinen Einblick in die derzeitigen Projekte der ZGF-Mitarbeiter:innen ermöglichen.

Ein Wand, die mit einem Graffiti besprüht ist, welches „Extraordinaire“ lautet

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile¹

Noémie Hermeking // Wie kann Inklusion in den Köpfen aller Menschen ankommen, frage ich mich und denke zugleich, dass es sich hierbei sowohl um meine als auch um eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung handelt. Es gilt, Barrieren abzubauen und das beginnt bei jedem Einzelnen. Bis Menschen mit Behinderung die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben ein …

Eine Kunstaktion des Polizeiklasse-Kollektivs gegen das PAG. Eine Fake Kamera steht im Englischen Garten mit einem Polizeitauto im Hintergrund.

Profitmaximierung durch Bettelverbot: Über neoliberale Versicherheitlichung in München

Julian Prugger // Der Neoliberalismus hat die Welt in der wir leben in den vergangenen 40 Jahren entscheidend geprägt. Sein Credo, dass hohe Staatsausgaben und Sozialleistungen sowie staatliche Renditebeschränkungen einen Eingriff in die Freiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen seien, führt(-e) zu einem massiven Abbau von Sozialleistungen, zur Privatisierung von kommunal verwalteter Grundversorgung und Wohnraum …

Aufruf zur Beteiligung an der Landtagswahl 2023 in Bayern

Promotionskolleg „Zeichen der Zeit lesen“ // Wir sind Wissenschaftler*innen an bayerischen Hochschulen und Universitäten. Unter dem Motto „Zeichen der Zeit lesen“ forschen wir an aktuellen Herausforderungen wie dem Pflegenotstand, soziale Ungerechtigkeiten, Flucht oder Migration und Digitalisierung. Damit möchten wir vielfältige, neue Wege für unsere Zukunft eröffnen.
Mit großer Besorgnis verfolgen wir die aktuellen politischen Entwicklungen in …

Zweifarbige Blume wächst auf steinigem Untergrund

Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Krotz // Vor allem in Lateinamerika und anderen Regionen des globalen Südens, wo der Putinsche Krieg trotz seiner spürbaren Auswirkungen auf Inflation, Lieferketten und Weltgetreidemarkt meist als lokaler oder als nordatlantischer Binnenkonflikt wahrgenommen wird, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus, ging es doch tatsächlich Schlag auf Schlag! Zwar war man …