Verschlagwortet: Transformation
Rebekka Epple // Wer die Philosophie argumentativ als Elfenbeinturm-Wissenschaft deklarieren und ihr jeg-lichen Praxisbezug und Einfluss auf gesellschaftlichen Wandel absprechen möchte, kommt an der 11. These aus „Karl Marx Thesen über Feuerbach“ nicht vorbei: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Dies ist …
Jorge Durán Solórzano // Zapatistas are well-known for many reasons. We know them for their uprising in 1994, the creation of autonomous municipalities or caracoles in 2001, and their long-standing resisting practices against neoliberalism and colonialism. Many know the Zapatistas for the Zapatista Army of National Liberation (EZLN) and…
Nicki K. Weber // Mit Charles W. Mills (1951-2021) verliert die Philosophie einen Vertreter, dessen Schaffen und vielmehr dessen Fehlen Spuren hinterlässt. Sein Beitrag, die Ursprünge, Aus- und Fortwirkungen von Rassismus und Kolonialismus in der politischen Philosophie des Liberalismus aufzuzeigen, ist heute fundamental für die Kritik des Selbstverständnisses liberaler Gesellschaften. In seiner Arbeit ließ…
Caren BIersack // Die globale Gesellschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen – Umweltzerstörung, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit. Ein „Weiter wie bisher“ ist auf langer Sicht für die Erde und die Weltgesellschaft nicht tragbar. Dies ist keine neue Erkenntnis, sondern wird über Jahre hinweg bereits diskutiert.
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Sustainalbe Development Goals…
Christine Umpfenbach // Liebe Christine, du bist freischaffende Regisseurin, hast diverse Stücke erarbeitet und auch frei Projekte geleitet. Dein besonderes Interesse gilt dabei dokumentarischem Theater. 2014 wurde dein dokumentarisches Theaterstück „Urteile“ am Residenztheater in München uraufgeführt. Dieses Theaterstück, war das Erste im deutschsprachigen Raum, welches die Perspektiven der Opfer…
Cornelia Marschall // Seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals (SDG, deutsch: Nachhal-tigkeitsziele) 2015 orientiert sich seriöse Entwicklungszusammenarbeit bei ge-schlechterpolitischen Vorhaben an SDG-Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit und Selbst-bestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen. Gender Mainstreaming wurde zum Königsweg erfolgreicher Umsetzung deklariert mit bis ins Detail festgelegten Kriterien zur Wirkungserfassung.
Dag Heinrichowski SJ // Neben der Wiederentdeckung der Fax-Geräte hat die Corona-Pandemie auch Veränderungs-, Wandlungs- und Digitalisierungsprozesse beschleunigt, gerade im Bereich der Bildung und in den Kirchen. Zeitweise war mein Newsfeed in den sozialen Netzwerken überschwemmt mit Angeboten, wie gestreamten Gottesdiensten, Video-Impulsen oder Messenger-Andachten. Oft aus der Not geboren, nicht selten…
Thomas Steinforth // Spätestens seit der mittelalterlichen Scholastik und ihrer Unterscheidung von Materialobjekt und Formalobjekt hat die Philosophie in ihrer Themenwahl gleichsam freie Bahn: Während sich andere Wissenschaften jeweils bestimmten Materialobjekten zuwenden, also spezifizierte Gegenstandsbereiche erforschen, kann der Philosophie schlechthin alles zum Thema werden – sie ist hinsichtlich ihres Materialobjekts nicht begrenzt.
Jochanah Mahnke // Ständig schreiben wir über Transformation auf diesem Blog. Doch was ist damit eigentlich gemeint?
Verstehst du was ich unter Transformation verstehe, wenn ich eine Geschichte dazu schreibe und keine Definition?
Ricarda Clasen // „Ich bin der Beste von der ganzen Welt!“ Mit dieser Überzeugungskraft von Karlsson vom Dach können wir den Ungerechtigkeiten und Herausforderungen des Lebens entgegentreten. Ein Karlsson bringt verschiedene Kompetenzen für den Job eines transformativen Bildungsministers mit.
Doch bevor wir uns mit der Besetzung …
Barbara Schellhammer & Lena Schützle // Die Zahlen derer, die sich mit dem Covid-19-Virus infizieren, steigen wieder. Die Sorge vor dem Herbst und dem Winter wächst. Damit gehen neue Auflagen und Restriktionen der Regierung einher. Das sorgt für Unmut, denn nicht alle sind gewillt, die erneuten Einschränkungen hinzunehmen. Immer wieder kommt es zu Demonstrationen und Verstößen…
Barbara Schellhammer // Am Zentrum für Globale Fragen und dem Lehrstuhl „Intercultural Social Transformation“ beschäftigen wir uns mit Transformationsprozessen in ganz unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Momentan arbeiten wir an der Frage, wie Forschung transformativ wirken kann – und zwar nicht erst durch deren Ergebnisse, sondern bereits im Prozess der Erkenntnisgewinnung.
Alina Friedrichs // Was ist Future München e.G.? Und wieso bist du dort engagiert?
Future ist eine Genossenschaft, ist ein Social Startup und ist auch irgendwie ein Tech Startup mit dem Ziel, mithilfe digitaler Technologien und lokalen Communities nachhaltigen Unternehmen, Geschäften und Initiativen mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei arbeiten wir mit tollen…
Josephine Eberhardt // COVID-19 uncovered interlocked systems of exploitation and discrimination for human and non-human life. In these unprecedented times, people face a global turnover that challenges the lived “normal” in a way that social research has to face societal changes in new ways. This article calls for a paradigm shift and poses open questions for further reflection; an invitation to think against the grain, but towards Transformative Research.
Lena Schützle // In München findet dieses Jahr kein Oktoberfest statt – überfüllte Festzelte mit über sechs Millionen internationalen Besucher*innen, und der Ausschank von über sieben Millionen Maß Bier fällt dieses Jahr aus. Die Covid-19 Pandemie lässt also dieses größte „Volksfest“ der Welt ins Wasser fallen. Dies führt zu einem Vakuum auf der Theresienwiese…