Verschlagwortet: Waldenfels
Simon Brandt // In der menschlichen Erfahrung ist die Tatsache, dass es immer Veränderungen geben wird, wohl das beständigste was es gibt. Im individuellen Leben sind das die zu bearbeitenden Themen oder die Neuigkeiten, wo es wieder über wen auch immer „Gossip „gibt. Aber auch gesamtgesellschaftlich tendiert die Menschheit dazu, immer wieder transformative …
Berhnhard Leistle // Ich habe irgendwo gelesen (ich glaube, es war in Norbert Elias’ Essay “Die Einsamkeit der Sterbenden” – wie unpassend für das, was ich eigentlich zum Ausdruck bringen möchte!), dass der moderne Sprachgebrauch wenig Möglichkeiten bietet, Persönliches auf konventionelle Weise zum Ausdruck zu bringen. Irgendwie habe ich …
Barbara Schellhammer // Ja, auf jeden Fall: Das Denken sollte Hand und Fuß haben! So würde ich ohne Zögern auf die Frage antworten, die Bernhard Waldenfels im Vorwort seines Reisetagebuchs stellt – es sollte nicht nur Handbücher, sondern auch „Fußbücher“ geben (S. 16). Das gilt ganz besonders dann, wenn man phänomenologisch „unterwegs“ ist. Bücher ….
Barbara Schellhammer // Als eine Art „Disclaimer“ möchte ich vorwegschicken, dass ich ein gewisses Unbehagen empfinde, wenn ich von „Menschen mit geistiger Behinderung“ spreche und damit eine be-stimmte Personengruppe meine. Ich habe vor vielen Jahren einen Beitrag zu sog. „benachtei-ligten Jugendlichen“ geschrieben, da erging es mir ähnlich. Denn einerseits bezeichnen die Begriffe Unterschiedliches…
Barbara Schellhammer // Interkulturelle Bildung scheint heute sowohl ein Erfordernis als auch ein Trend zu sein. In allen pädagogischen, aber auch gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen ist sie zu einem wichtigen Leitbegriff unserer Zeit geworden.
Umso verwunderlicher ist es, dass kaum danach gefragt wird, wie genau sie gelingen kann.