Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Wandel

Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“

Barbara Schellhammer // Das Jahresthema 2025 „Trotzhoffnung“ schließt sich passend an das vom vergangenen Jahr an – da ging es um „Brüche. Spannungen. Umgehen.“. Denn eine Art des Umgangs mit den vielen Krisen unserer Zeit ist sicherlich die Hoffnung. Aber was, bitte schön, sollte man unter „Trotzhoffnung“ verstehen? Zunächst wirkt die Zusammensetzung des Wortes …

Ein Wand, die mit einem Graffiti besprüht ist, welches „Extraordinaire“ lautet

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile¹

Noémie Hermeking // Wie kann Inklusion in den Köpfen aller Menschen ankommen, frage ich mich und denke zugleich, dass es sich hierbei sowohl um meine als auch um eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung handelt. Es gilt, Barrieren abzubauen und das beginnt bei jedem Einzelnen. Bis Menschen mit Behinderung die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben ein …

Eine Kunstaktion des Polizeiklasse-Kollektivs gegen das PAG. Eine Fake Kamera steht im Englischen Garten mit einem Polizeitauto im Hintergrund.

Profitmaximierung durch Bettelverbot: Über neoliberale Versicherheitlichung in München

Julian Prugger // Der Neoliberalismus hat die Welt in der wir leben in den vergangenen 40 Jahren entscheidend geprägt. Sein Credo, dass hohe Staatsausgaben und Sozialleistungen sowie staatliche Renditebeschränkungen einen Eingriff in die Freiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen seien, führt(-e) zu einem massiven Abbau von Sozialleistungen, zur Privatisierung von kommunal verwalteter Grundversorgung und Wohnraum …

Zweifarbige Blume wächst auf steinigem Untergrund

Wenn Forschende träumen: eine ukrainische Utopie

Stefan Krotz // Vor allem in Lateinamerika und anderen Regionen des globalen Südens, wo der Putinsche Krieg trotz seiner spürbaren Auswirkungen auf Inflation, Lieferketten und Weltgetreidemarkt meist als lokaler oder als nordatlantischer Binnenkonflikt wahrgenommen wird, kam man aus dem Staunen nicht mehr heraus, ging es doch tatsächlich Schlag auf Schlag! Zwar war man …

Protesters gather at a cultural centre during the 2019 Ecuadorian protests.

To shoot or not to shoot?  How did nonviolent movements avoid hard repression during the presidential breakdown of 2000 in Ecuador?*

María Belén Garrido // Since the beginning of the third wave of democratization in Latin America (1978), 15 Latin American presidents have not completed their term for various reasons such as impeachment, overthrow, or resignation. Most of the overthrows that took place in Latin America were accompanied by street protests and nonviolent mobilizations that demanded…

Kritisch denken in kritischen Zeiten

Danny Caravajal // In einem Kontext der Krise und Unsicherheit, des ständigen Konflikts, Krieges und Terrors kann das Ziel nicht sein, die Angst zu beseitigen, sondern sich ihr zu stellen. Dabei spielt die Philosophie eine wesentliche Rolle, da sie die Hauptaufgabe hat, Menschen zu befähigen, sich mit sich selbst und mit der Welt…

Profil eines Affen, der in die Kamera schaut

Wissenschaft “mit Gefühl“ – ein Querschnittsthema

Stefan Einsiedel // Der angemessene Umgang mit Emotionen – eigenen und fremden – in Forschung und Wissensvermittlung ist für uns als interdisziplinäres Team zu einem spannenden Querschnittsthema geworden. Ich durfte vor Jahren als Biologe mit der Verhaltensforscherin Dr. Jane Goodall zusammenarbeiten, die mir erzählte, wie sie einst in Fachkreisen belächelt wurde, als sie versuchte, sich…

NASA picture of the Galaxy

Weltenwechsel – Zum Unterschied von Transformation und Veränderung

Robert Lehmann // Nachdem der Wanderer, den Dante an der Seite Vergils durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies wird wandern lassen, das berühmte Tor zur Vorhölle durchschritten hat und sich vom Fährmann Charon über den Acheron setzen lässt, raubt ihm ein roter Blitz die Sinne, überwältigt ihn plötzlich tiefer Schlaf. Erst im Limbus angekommen

Silhouette einer Frau vor lilanem Sonnenaufgang

Das Chaos ist nicht aufzuhalten.

Tatiana von Schweinitz // Das Chaos ist nicht aufzuhalten. Dienstag. Am Morgen hat ein neuer Tag begonnen. Sein. Chaotisch. Hasserfüllt. Aufgestanden. Oder eher auferstanden. Sie hat begriffen. Immerzu dreht sich alles und ist in ständiger Bewegung, immerwährend Fortschritt. Stoppt nicht, die Welt, die Zeit, die Menschen.